Bühne Maschinenbau Gipfel 2022

Photo

© AdobeStock

#MBG22

Die industrielle Transformation meistern

MesseHeaderEvent

  • Berlin
  • Maschinenbau-Gipfel
  • Unternehmertreffen

13. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

In Zeiten großer Transformationen sind Wissensvorsprünge und ein guter Blick nach vorn wertvoller denn je. Die künftige Rolle Europas, die digitale Sicherheit oder die unternehmerischen Antworten auf den Klimawandel – der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel stand ganz im Zeichen großer Veränderungen. Freuen Sie sich schon jetzt auf den Maschinenbau-Gipfel am 7./8. November 2023!

Eine Transformation, das ist weit mehr als die Veränderung eines Marktes oder das Aufkommen einer neuen Technologie. Transformation bedeutet, dass grundlegende Veränderungen bevorstehen oder bereits am Werk sind, denen Unternehmen sich nicht entziehen können. Die Klimakrise zum Beispiel sorgt dafür, dass nicht nur die Energieversorgung neu gedacht und aufgestellt wird, sondern auch, dass Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Mobilität grundlegend verändert werden. Zugleich bekommt die geopolitische Lage und ihre Auswirkungen eine immer stärkere Relevanz für national und international agierende Unternehmen. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben allen vor Augen geführt, dass die Resilienz der Lieferketten anders organisiert und ganze Märkte unter neuem Licht betrachtet werden müssen. Und die tägliche steigende Zahl von Hackerangriffen lässt auch kleinen und mittleren Firmen keine andere Wahl, als ihre gesamten IT-Systeme auf den Prüfstand zu stellen.  

Die Welt befindet sich in einer großen Transformationsphase, und es liegt an den Menschen und ihren Unternehmen, die darin liegenden Chancen zu erkennen und zu nutzen. Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist traditionell ein Ort, an dem die klugen Köpfe der Branche zusammenkommen, um von ihren Erfahrungen zu berichten, Ideen auszutauschen und sich für die vor uns liegenden Aufgaben in Netzwerken zusammenzuschließen. Und der Gipfel ist auch ein Ort der Begegnung mit Spitzenpolitikern und Wissenschaftlern, die ihre Expertise einbringen, um eine Industrie voranzubringen, die wie keine andere für Innovation, technologisch breites Know-how, Exportorientierung und stabile Beschäftigung steht. Wir freuen uns daher besonders, in diesem Jahr Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschafts- und Klimaminister und Vizekanzler Robert Habeck sowie die US-Botschafterin Amy Gutmann auf unserem Kongress begrüßen zu dürfen. Und es darf auch wieder gefeiert werden: die Branche wird die Verdienste ihrer langjährig erfolgreichen Vertreter mit dem Preis Deutscher Maschinenbau würdigen, ebenso wie die Leistungen junger Start-ups, die die Welt ein Stück nachhaltiger und besser machen wollen.  

Kurzum: Das Themenspektrum war selten spannender. Von Europas Rolle in der Triade, über den Digitalen Zwilling bis hin zur Energiewende im Mittelstand ist der Kongress wieder einmal gespickt mit vielen Praxisthemen, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse der mittelständischen Maschinenbaufirmen. Seien Sie also dabei, wenn der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel des VDMA und der Zeitschrift “Produktion” am 11./12. Oktober in Berlin seine Türen öffnet. Erleben Sie das einmalige Netzwerk des Maschinen- und Anlagenbaus, wir freuen uns auf Sie!  

Zur Anmeldung geht es hier
Di. 11.10.22 09:00 - 23:00 Uhr
Mi. 12.10.22 09:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • Vienna House Andel’s Berlin
  • Landsberger Allee 106
  • 10369 Berlin

Max Expression Jump

Impressionen Maschinenbau-Gipfel 2022

Aktuelles rund um die Themen des Maschinenbau-Gipfel

Aktuelles rund um die Themen des Maschinenbau-Gipfel
"Hoffnung macht den Unterschied"

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt das Highlight zum Abschluss des Maschinenbau-Gipfels - mit einer klaren Botschaft an Russlands Präsident Wladimir Putin.

Alcemy erhält Startup-Award für Nachhaltigkeitsinnovation

Mit KI-gestützter Software CO2-armen Zement und Beton wirtschaftlich erstellen – mit dieser Lösung hat das Jungunternehmen Alcemy den Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2022 zum Fokusthema „Nachhaltigkeit“ gewonnen.

Video: Eröffnungsrede VDMA-Präsident

Die Corona-Krise und die Energiepreiskrise als Auswirkung des Ukraine-Krieg, stellen den Maschinenbau vor extreme Herausforderungen. Welche Forderungen VDMA-Präsident Karl Haeusgen, in seiner Eröffnungsrede auf dem 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin, an Bundeskanzler Olaf Scholz adressiert, sehen Sie im Video.

Video Eröffnungsrede Bundeskanzler Olaf Scholz

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht auf dem Maschinenbau-Gipfel über die Energiekrise und die Auswirkungen für Deutschland. Er sichert dem Maschinenbau Unterstützung zu.

Maschinenbau-Industrie ehrt Dr. Thomas Lindner

Der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin war am gestrigen Abend die Bühne für die Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau, mit dem in diesem Jahr Dr. Thomas Lindner geehrt wird.

"As you are engineers, I know I can count on you"

Der emotionale Höhepunkt des ersten Gipfel-Tags gehörte der amerikanischen Botschafterin. Amy Gutmann ließ keinen Zweifel daran, welche Bedeutung Deutschland und Europa für die Vereinigten Staaten wieder haben: "We are more united than ever!"

"Drei Tage Vorwarnzeit sind sportlich, aber besser als 24 Stunden"

Wie kommen die Unternehmen durch die Energiepreiskrise? Garantien kann auch die Bundesnetzagentur nicht geben, aber immerhin scheint der Weg für die kommenden Monate nun vorgezeichnet.

Scholz spricht Maschinenbau globale Lösungskompetenz zu

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht im Maschinenbau einen wichtigen Beitrag Deutschlands, globale Probleme zu lösen, insbesondere beim Klimaschutz.

Gaspreisbremse sollte Blaupause für Strompreisbremse sein

Der Maschinenbau bewertet die Vorschläge der Gaspreiskommission als gute Brücke zu einem neuen Normalzustand in der Energieversorgung. Und als Blaupause für die Strompreisbremse, die nun rasch kommen muss. „Wir brauchen dringend wieder ein ruhigeres Fahrwasser“, betont VDMA-Präsident Karl Haeusgen.

Ohne eine Strategie bleibt Europa auf der Strecke

Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt. 

Investition in die IT-Security unabdingbar

Prävention ist alles - doch was können Unternehmen tun, wenn sie von heimtückischen Hackerangriffen heimgesucht werden. Antworten darauf gibt es in Berlin.

Europas Rolle in der Triade: Es braucht Stärke und Diversifizierung

China, Europa und die USA das Verhältnis der drei großen politischen und wirtschaftlichen Akteure steht derzeit stärker denn je im Fokus. Dabei wird deutlich, dass es eine einfache Formel der Rollenverteilung nicht gibt.

Der Maschinenbau im Transformationsprozess

Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen. 

Mehr Handelsabkommen, weniger Bürokratie

Die EU will sich wieder stärker auf Handel und offene Märkte mit Partnern, die europäische Werte teilen, fokussieren. Das sagte EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis in seiner Rede auf dem Maschinenbaugipfel und skizzierte Eckpunkte von Europas Handelsstrategie.

Startup-Award für Nachhaltigkeitslösung

Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.

Industrie muss unbürokratisch und schnell unterstützt werden

Zwischen digitaler Aufbruchstimmung, Start-up-Ideen, Krieg und Energiekrise: der Maschinenbau-Gipfel wird Stimmungsbarometer und Kompass für die größte Industriebranche im Land. VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk beschreibt im Podcast Industry Insights seinen Blick auf die aktuelle Lage und welche Forderungen und Erwartungen der VDMA an die Politik und an die Mitgliedsunternehmen hat.

Erfahrung macht schlau – aus Cyberangriffen lernen

Cyberangriffe sind in aller Munde, besonders im Fokus steht aktuell Ransomware. Wie lässt sich ein adäquater Schutz erreichen, damit es nicht knallt? Auf dem Maschinenbau-Gipfel gibt es dazu Wissen aus erster Hand.

Mit Market Intelligence den Geschäftserfolg sichern

Wer die Märkte der Zukunft bearbeiten möchte, benötigt fundierte Marktinformationen – doch wie lässt sich Market Intelligence strategisch nutzen? Antworten dazu gibt es auf dem 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.

"Future Services 2035" im Maschinenbau

Welche Rolle spielen Services zukünftig im Maschinenbau? Die VDMA Szenariostudie "Future Services 2035" wird vorgestellt. Impulse, Kontroversen und Handlungsempfehlungen von ExpertInnen.

Maschinenbau-Gipfel: Tickets für Technik-Studierende zu gewinnen

Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin treten Industrie und Politik in den Dialog zu aktuellen Herausforderungen rund um Klimaschutz, Energieversorgung und Digitalisierung. Dieses Jahr werden erstmals auch Technik-Studierende teilnehmen. Wir verlosen 30 Tickets für die größte Netzwerkveranstaltung des Maschinen- und Anlagenbaus.

Videos zum Maschinenbau-Gipfel

leer

Photo
Das Programm 2022
Das erwartet Sie auf dem 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel: Keynotes. Spannende Vortäge, Networking und Expert Talks.

leer

Fokus-Themen Maschinenbau-Gipfel

Fokus-Themen Maschinenbau-Gipfel
Exportthemen
Der VDMA bietet Ihnen Unterstützung zu den wichtigsten Fragen rund um den Export, also etwa Zoll, Exportfinanzierung und Exportkontrolle. Außerdem beobachten und begleiten wir die globalen handelspolitischen Entwicklungen.
Für ein vereintes und starkes Europa
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.
Nachhaltigkeitsmanagement
Ob Klimaschutzziele, Enkeltauglichkeit oder menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die Erwartungen an die Unternehmen, verantwortlich zu agieren, steigen stetig.
Kreislaufwirtschaft Ressourcenmanagement
Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso mehr Rohstoffe werden verbraucht. Lange wurden die Produkte am Lebensende zu Müll. Viel besser ist es, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und Abfälle zu minimieren, also Stoffkreisläufe zu initiieren statt Ressourcen zu "verbrauchen". Das ist Kreislaufwirtschaft.
Future Business
Trendscouting - Foresight - Startups: Future Business widmet sich der Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus strukturiert und VDMA-übergreifend. Klares Ziel in der schier unendlichen Vielfalt komplexer Themen für die nächsten 10-15 Jahre: Maschinenbaurelevante Trends und Disruptionen frühzeitig erkennen und nutzbar machen, auf neue Geschäftschancen hinweisen und Netzwerke aufbauen.
Cybersecurity
Beim Thema Security im VDMA dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Interoperabilität
Vernetzen in der Wertschöpfungskette gelingt nur mit einheitlichen Normen und Standards. OPC UA ist für die Interoperabilität in der Produktion der zentrale Baustein. Planung, Konstruktion, Simulation, Nutzung und Recycling sind Teil des Lebenszyklus und benötigen herstellerübergreifende Schnittstellen. 
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 07.11.23 Mi. 08.11.23

  • Maschinenbau-Gipfel

Der 14. Deutsche Maschinenbau-Gipfel findet am 07. und 08.11.2023 in Berlin und damit erstmalig im November statt. Freuen Sie sich auf ein Networkingevent der Extraklasse mit vielen spannenden Themen. Notieren Sie gleich den Termin. Wir freuen uns auf Sie!

Plätze frei

Bleiben Sie informiert

leer

Veranstaltungen und Messen
Wir bieten verschiedene Veranstaltungen zum Austausch an - von High-level-Kongressen bis hin zum zielgruppenspezifischen Erfahrungsaustausch auf Expertenebene. Darüber hinaus bringt Sie der VDMA mit zahlreichen Messe- und Ausstellungsaktivitäten zu Ihren Kunden; deutschland- und weltweit.
KurzPositionen
Die VDMA KurzPositionen erscheinen monatlich zu aktuellen politischen Themen. Wir wollen damit einen Beitrag für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft leisten.
VDMA-Hauptstadtbüro Berlin
Für den VDMA ist die Vertretung der politischen Interessen seiner Mitglieder eine Kernleistung. Das Hauptstadtbüro versteht sich als Vermittler nicht nur für die Interessen unserer Mitglieder, sondern auch für Kontakte der Politik in die Unternehmen.
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.

Ihr Kontakt zu dieser Veranstaltung

Ihr Kontakt zu dieser Veranstaltung

Ihr Presse-Kontakt für diese Veranstaltung

Ihr Presse-Kontakt für diese Veranstaltung

Verschachtelte Anwendungen

Verwandte Themen

Fokus-Themen Teaser

Our topics slider 1

Technologische Souveränität

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.