
© AdobeStock
13. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
In Zeiten großer Transformationen sind Wissensvorsprünge und ein guter Blick nach vorn wertvoller denn je. Die künftige Rolle Europas, die digitale Sicherheit oder die unternehmerischen Antworten auf den Klimawandel – der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel stand ganz im Zeichen großer Veränderungen. Freuen Sie sich schon jetzt auf den Maschinenbau-Gipfel am 7./8. November 2023!
Die Welt befindet sich in einer großen Transformationsphase, und es liegt an den Menschen und ihren Unternehmen, die darin liegenden Chancen zu erkennen und zu nutzen. Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist traditionell ein Ort, an dem die klugen Köpfe der Branche zusammenkommen, um von ihren Erfahrungen zu berichten, Ideen auszutauschen und sich für die vor uns liegenden Aufgaben in Netzwerken zusammenzuschließen. Und der Gipfel ist auch ein Ort der Begegnung mit Spitzenpolitikern und Wissenschaftlern, die ihre Expertise einbringen, um eine Industrie voranzubringen, die wie keine andere für Innovation, technologisch breites Know-how, Exportorientierung und stabile Beschäftigung steht. Wir freuen uns daher besonders, in diesem Jahr Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschafts- und Klimaminister und Vizekanzler Robert Habeck sowie die US-Botschafterin Amy Gutmann auf unserem Kongress begrüßen zu dürfen. Und es darf auch wieder gefeiert werden: die Branche wird die Verdienste ihrer langjährig erfolgreichen Vertreter mit dem Preis Deutscher Maschinenbau würdigen, ebenso wie die Leistungen junger Start-ups, die die Welt ein Stück nachhaltiger und besser machen wollen.
Kurzum: Das Themenspektrum war selten spannender. Von Europas Rolle in der Triade, über den Digitalen Zwilling bis hin zur Energiewende im Mittelstand ist der Kongress wieder einmal gespickt mit vielen Praxisthemen, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse der mittelständischen Maschinenbaufirmen. Seien Sie also dabei, wenn der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel des VDMA und der Zeitschrift “Produktion” am 11./12. Oktober in Berlin seine Türen öffnet. Erleben Sie das einmalige Netzwerk des Maschinen- und Anlagenbaus, wir freuen uns auf Sie!
Zur Anmeldung geht es hier.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt das Highlight zum Abschluss des Maschinenbau-Gipfels - mit einer klaren Botschaft an Russlands Präsident Wladimir Putin.
Mit KI-gestützter Software CO2-armen Zement und Beton wirtschaftlich erstellen – mit dieser Lösung hat das Jungunternehmen Alcemy den Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2022 zum Fokusthema „Nachhaltigkeit“ gewonnen.
Die Corona-Krise und die Energiepreiskrise als Auswirkung des Ukraine-Krieg, stellen den Maschinenbau vor extreme Herausforderungen. Welche Forderungen VDMA-Präsident Karl Haeusgen, in seiner Eröffnungsrede auf dem 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin, an Bundeskanzler Olaf Scholz adressiert, sehen Sie im Video.
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht auf dem Maschinenbau-Gipfel über die Energiekrise und die Auswirkungen für Deutschland. Er sichert dem Maschinenbau Unterstützung zu.
Der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin war am gestrigen Abend die Bühne für die Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau, mit dem in diesem Jahr Dr. Thomas Lindner geehrt wird.
Der emotionale Höhepunkt des ersten Gipfel-Tags gehörte der amerikanischen Botschafterin. Amy Gutmann ließ keinen Zweifel daran, welche Bedeutung Deutschland und Europa für die Vereinigten Staaten wieder haben: "We are more united than ever!"
Wie kommen die Unternehmen durch die Energiepreiskrise? Garantien kann auch die Bundesnetzagentur nicht geben, aber immerhin scheint der Weg für die kommenden Monate nun vorgezeichnet.
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht im Maschinenbau einen wichtigen Beitrag Deutschlands, globale Probleme zu lösen, insbesondere beim Klimaschutz.
Der Maschinenbau bewertet die Vorschläge der Gaspreiskommission als gute Brücke zu einem neuen Normalzustand in der Energieversorgung. Und als Blaupause für die Strompreisbremse, die nun rasch kommen muss. „Wir brauchen dringend wieder ein ruhigeres Fahrwasser“, betont VDMA-Präsident Karl Haeusgen.
Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt.
Prävention ist alles - doch was können Unternehmen tun, wenn sie von heimtückischen Hackerangriffen heimgesucht werden. Antworten darauf gibt es in Berlin.
China, Europa und die USA das Verhältnis der drei großen politischen und wirtschaftlichen Akteure steht derzeit stärker denn je im Fokus. Dabei wird deutlich, dass es eine einfache Formel der Rollenverteilung nicht gibt.
Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen.
Die EU will sich wieder stärker auf Handel und offene Märkte mit Partnern, die europäische Werte teilen, fokussieren. Das sagte EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis in seiner Rede auf dem Maschinenbaugipfel und skizzierte Eckpunkte von Europas Handelsstrategie.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.
Zwischen digitaler Aufbruchstimmung, Start-up-Ideen, Krieg und Energiekrise: der Maschinenbau-Gipfel wird Stimmungsbarometer und Kompass für die größte Industriebranche im Land. VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk beschreibt im Podcast Industry Insights seinen Blick auf die aktuelle Lage und welche Forderungen und Erwartungen der VDMA an die Politik und an die Mitgliedsunternehmen hat.
Cyberangriffe sind in aller Munde, besonders im Fokus steht aktuell Ransomware. Wie lässt sich ein adäquater Schutz erreichen, damit es nicht knallt? Auf dem Maschinenbau-Gipfel gibt es dazu Wissen aus erster Hand.
Wer die Märkte der Zukunft bearbeiten möchte, benötigt fundierte Marktinformationen – doch wie lässt sich Market Intelligence strategisch nutzen? Antworten dazu gibt es auf dem 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.
Welche Rolle spielen Services zukünftig im Maschinenbau? Die VDMA Szenariostudie "Future Services 2035" wird vorgestellt. Impulse, Kontroversen und Handlungsempfehlungen von ExpertInnen.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin treten Industrie und Politik in den Dialog zu aktuellen Herausforderungen rund um Klimaschutz, Energieversorgung und Digitalisierung. Dieses Jahr werden erstmals auch Technik-Studierende teilnehmen. Wir verlosen 30 Tickets für die größte Netzwerkveranstaltung des Maschinen- und Anlagenbaus.

Veranstaltungen und Messen
Bleiben Sie informiert
Ihr Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr Presse-Kontakt für diese Veranstaltung
Verwandte Themen