Risikomanagement
Risiken erkennen und minimieren

Risikomanagement heißt nicht, Risiken von vornherein auszuschließen, sondern mögliche Störungen abzuwägen und einzukalkulieren. Dabei ist das ganze Unternehmen mit all seinen Abteilungen und Bereichen in Betracht zu ziehen, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen und abzustellen.

shutterstock
In jedem Unternehmen wird täglich Risikomanagement betrieben: Mal systematisch, mal weniger. Das Achten auf Risiken ist eigentlich daily business. Aber nur systematisch, koordiniert und kommuniziert wird es umfassend wirksam
Risikomanagement ist ein großes Feld. Der kartellrechtlich saubere Erfahrungsaustausch über dieses Thema ist jedoch möglich. In VDMA-Gremien sprechen Mitglieder über systematisches Vorgehen
Risikomanagement ist nicht neu – Seit etwa 140 Jahren gibt es das schon im Finanz- und Rechnungswesen. Anfangs als Grundsätze des ehrbaren Kaufmanns, neuerdings als unabdingbare Vorkehrungen zur Bestandssicherung des Unternehmens in allen Bereichen
Die Risiken der Digitalisierung werden in der Industrie noch immer unterschätzt, warnt der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm.
Der CSR Risiko-Check richtet sich an alle Unternehmen, die national oder international Rohstoffe, Produkte oder Dienstleistungen einkaufen oder handeln. Es ist gut zu wissen, welchen Risiken Ihr Unternehmen entlang der Lieferkette ausgesetzt ist.
Der Einkauf muss auch in unruhigen Zeiten fristgerechte Zulieferungen ermöglichen und Preisrisiken begrenzen. Damit dies gelingt, sollten Unternehmen ihre bisherigen Vorgehensweisen hinterfragen.
Einkaufsverantwortliche müssen in wirtschaftlich kritischen Zeiten unter anderem Kostentreiber identifizieren und Ausfallrisiken der Lieferanten minimieren.
Durch den Beginn der Coronapandemie sah sich der Einkauf mit der Aufrechterhaltung der Teileversorgung konfrontiert.
Voraussichtlich am 8. Juli wird die Corona Überbrückungshilfe über die Förderportale beantragt werden können. Für Unternehmen, die in den letzten Monaten einen wesentlichen Einbruch in ihrer Geschäftstätigkeit verzeichnen, bleibt nur ein kurzes Zeitfenster bis Ende September für die Beantragung. Im Download steht Ihnen ein Berechnungstool für die Überbrückungshilfe zur Verfügung.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
Partner des VDMA

Ihr Kontakt