Expertenthemenbeschreibung Forum Quantentechnologie

Forum Quantentechnologien und Photonik

Das Forum Quantentechnologien und Photonik im VDMA hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung und die Relevanz der vertretenen Schlüsseltechnologien den Maschinenbauern für den technologischen Fortschritt näherzubringen und so den technologischen Vorsprung unserer Mitglieder zu sichern.

Photo
shutterstock

Das Forum Quantentechnologien und Photonik wurde mit der Vision gegründet, den Mitgliedern Potenziale der Quantentechnologien und der Photonik aufzeigen, den Weg für Anwendungen zu ebnen und so die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus zu verbessern.

Dazu werden die bestehenden Kompetenzen und Ressourcen im VDMA auf dem Fachgebiet der Quantentechnologien und der Photonik gebündelt und stärker vernetzt.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Verschachtelte Anwendungen

Zusammenarbeit Forum Quantentechnologie

Zusammenarbeit

  • Das Forum nutzt Synergien! Um die Quantentechnologien und Photonik stärker im Bewusstsein von Politik und unseren Mitgliedern zu verankern, leisten wir Öffentlichkeitsarbeit und organisieren Veranstaltungen zu den Themen.

  • Wir zeigen Präsenz! Auf nationalen und internationalen Messen und Konferenzen.
  • Wir sind Brückenbauer zwischen Forschung und Anwendung.
  • Wir vertreten die Branche europaweit! Wir bilden die Schnittstelle zwischen europäischer Industrie, Forschung und Politik.

ForenContacts

Ihr Kontakt

Photo
Sven Breitung
Geschäftsführer AG Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung, Leiter Forum Quantentechnologien und Photonik
Photo
Bianca Huber
Assistentin Wirtschaft und Statistik

Asset-Herausgeber

Pressemitteilungen

Informationsveranstaltung zu Quantensensoren

Einführung Quantentechnologie

Forum Quantentechnologien und Photonik

Forum Quantentechnologien und Photonik

Konferenz Lasertechnologie: LMN 2021 in China

Empfehlung Quantentechnologien

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Quantentechnologien und Photonik
Mehrere Fach- und Landesverbände sind Partner des VDMA Forum Quantentechnologien und Photonik.

Wichtige Fragen zum Thema

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
AG Laser ist neuer Partner der Messen LASER World of PHOTONICS und World of QUANTUM

Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung übernimmt die ideelle Trägerschaft der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik.

Lenkungskreis Forum Quantentechnologien und Photonik

Mitglieder des Lenkungskreises stehen fest und definieren Ziele und Aktionen des Forums

Maschinenbau der Zukunft mit Quantensensoren

Reihe Quantensprünge im Maschinenbau am 20. Juni 2023 beim DLR in Ulm

OE-A Roadmap

Die OE-A Arbeitsgruppe Roadmap entwickelt die OE-A Roadmap für organische und gedruckte Elektronik. Die Publikation repräsentiert die gemeinsame Perspektive aller OE-A Mitglieder.

Was sind Quantentechnologien?

Lernen Sie hier die Grundzüge des Trendthemas Quantentechnologien der zweiten Generation kennen.

Lab Tour bei IBM zum Thema Quantencomputing

Reihe Quantensprünge im Maschinenbau im Juni 2022 bei IBM Deutschland

VDMA Forum Quantentechnologien und Photonik

Mehrere Fach- und Landesverbände sind Partner des VDMA Forum Quantentechnologien und Photonik.

Future Business Summit am CERN: „Die größte Maschine der Welt“

Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.

Future Business Summit am CERN: „Die größte Maschine der Welt“

Live in Genf am 08.-09.06.2022: Erleben Sie Top-Forschung und Innovation zu präzisester Messtechnik und Quantentechnologie, zu Quarks und Kosmologie, mit internationaler Zusammenarbeit in Höchstform. Vermittelt von CERN-Experten, mit geführten Rundgängen. Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie.

International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV): Veröffentlichung der 13. Edition

In der neuen Edition zeichnet sich ab, dass Hocheffizienz-Module und große Modulformate einen höheren Marktanteil erzielen. Größere Wafer etablieren sich. Im Jahr 2021 konnte keine Kostenreduktion für PV-Systeme beobachtet werden.

Quantensprünge im Maschinenbau – Sicherheit in der Post-Quanten-Ära

War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?

Online-Event: „Quantensprünge im Maschinenbau – Niedersachsen das Silicon Valley der Quantentechnologien“

Das Web Seminar fand am 6. Oktober 2021 statt.

World Laser Manufacturing Conference im August 2021 (Shenzhen)

Die LMN wird 2021 im Umfeld der Messe South China International Industry Fair vom 4.–6. August in Shenzhen stattfinden. Die AG Laser im VDMA unterstützt die Messe durch einen Vortrag bei der Konferenz.

15. Auflage: World of Laser Technology

Alle zwei Jahre veröffentlicht die AG Laser im VDMA ihren Branchenführer. Lesen Sie in der neuen Auflage von aktuellen Marktdaten, technologischen Trends und den Anwendungsfeldern von Lasertechnik.

Umfrage: Finanzierung von Forschungsvorhaben in der Photonik

Die französische Beratung TEMATYS wurde im Rahmen von Horizon Europe von der European Investment Bank dazu aufgefordert, eine Umfrage zur Finanzierung von Forschungsvorhaben durchzuführen.

Markstudie: Photonik-Branche in Europa (2015–2019)

Photonics21 hat zum Abschluss des Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 eine Markstudie veröffentlicht. Verglichen zum Rest Europas, wächst die Photonik-Branche überdurchschnittlich schnell.

Quantensprünge im Maschinenbau

Quantencomputing hat das Potential, unsere Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.

Quantensprünge im Maschinenbau: Fokusthema Quantencomputing

Exklusiv für VDMA-Mitglieder veranstaltet der VDMA am Vormittag des 19. Mai 2021 den ersten Web-Infotag der Reihe "Quantensprünge im Maschinenbau" mit dem Fokus auf Quantencomputing. Organisatoren sind das Forum Photonik, der Landesverband Baden-Württemberg sowie das Competence Center Future Business.

Save the Date: Quanten Computing Info-Tag

Am Mittwoch den 19. Mai von 9 bis 13 Uhr informiert der VDMA über die Möglichkeiten des Quanten Computings.

LEF Bricks und LEF Live Event 2022

Die 25. Ausgabe der LEF, der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, erfolgt in einem virtuellen, den Zeiten angepassten Veranstaltungsformat: den LEF Bricks.

Verschoben: Messe LASER World of PHOTONICS

Die Messe München hat aufgrund der Corona-Pandemie die Verschiebung der internationalen Weltleitmesse LASER World of PHOTONICS bekannt gegeben. Der neue Termin ist vom 26. bis 29. April 2022.

Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.

LMN 2020: World Laser Technology Conference

Am 12. und 13. Oktober findet im Rahmen der Messe "Laserfair Shenzhen 2020" der LMN Kongress statt. Die Hybrid-Veranstaltung kann entweder vor Ort in Shenzhen oder online besucht werden.

Photonics21: Wahlen zum Board-of-Stakeholders

Das Board-of-Stakeholders wird insgesamt bis zu 18 Plätze neu vergeben. Im Abstimmungszeitraum ist pro in Photonics21 vertretener Organisation ein Vertreter für die Stimmabgabe berechtigt.

Produktion deutscher Laseranlagen 2019 deutlich rückläufig

Auch vor der Corona-Pandemie wiesen die Zeichen in der Laserindustrie bereits auf eine Abkühlung hin. Die Produktion als auch der Auftragseingang 2019 um etwa 18 Prozent nachgelassen.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

Umfrage zur Photonik-Branche

Die europäische Technologieplattform der Photonik-Branche – Photonics21 – führt zum Abschluss des 8. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (Laufzeit 2014 bis 2020) eine Marktstudie durch.

Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel verabschiedet

Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

Das Fraunhofer IPK in Berlin bietet Systemlösungen mit starkem Digitalfokus für die gesamt Bandbreite industrieller Aufgaben – vom Produktionsmanagement über Produktentwicklung und Fertigung bis zur Instandhaltung von Investitionsgütern.

Web-Seminar Lasers in Action

Im Juli 2020 geht das Team um die Messe LASYS und der Zeitschrift LASER SYSTEMS EUROPE bereits in die dritte Runde bei der Web-Seminar-Serie "Lasers in Action".

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

Das NMI, ein Forschungsinstitut der Innovationsallianz Baden-Württemberg, betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften.

Exzellenzcluster PhoenixD Leibniz Universität Hannover

Der Exzellenzcluster PhoenixD (Photonics, Optics, and Engineering – Innovation Across Disciplines) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Leibniz Universität Hannover.

Institut für Technische Optik (ITO)Universität Stuttgart

Das Institut für Technische Optik (ITO) an der Universität Stuttgart befasst sich seit 60 Jahren mit Themen der angewandten Optik und Optischen Messtechnik.

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Das Fraunhofer IWU ist Innovationstreiber für die smarte Produktion.

Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM)

Das ILM vertritt als Institut der Angewandten Photonik und Optik eine bedeutende Querschnittstechnologie.

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt maßgeschneiderte Messtechniken und Systeme für die Industrie.

Forschungsguide Micro Technologies

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT)

Die Fraunhofer EMFT betreibt angewandte Forschung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt.

Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK "Albert-Ludwig-Universität Freiburg"

Das Institut zählt mit über 20 hochdynamischen Professuren zu den weltweit größten und forschungsstärksten Einrichtungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Das Fraunhofer IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Forschungsguide Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano® "TU Ilmenau"

Ziel des Instituts ist es, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien von den Grundlagen bis zur Anwendung zu intensivieren.

Institut für Mikroproduktionstechnik IMPT

Forschungsaktivitäten des Instituts liegen im Entwurf und der Fertigung von Aktoren und Sensoren, der mechanischen Bearbeitung und Charakterisierung von MEMS und MEMS-Werkstoffen.

Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Das Fraunhofer-Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Nationales Metrologieinstitut

Als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens.

Hahn-Schickard "Institut für Mikroaufbautechnik (Stuttgart)"

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend.

Usability and Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) | Hochschule Heilbronn

Das Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) ist ein Forschungsinstitut der Hochschule Heilbronn und wurde 2013 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner gegründet.

Fraunhofer –Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Das Fraunhofer Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von den physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen bis hin zur Systementwicklung.

Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Das Fraunhofer IPA in Stuttgart, kurz Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik TU Darmstadt

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt beschäftigt sich mit Transportphänomenen in Fluiden auf der Nano- und Mikrometerskala.

Institut für Mikrotechnik (IMT)

Die Forschungsschwerpunkte am IMT reichen von numerischen Simulationsverfahren über materialwissenschaftliche Basisuntersuchungen bis hin zur Entwicklung und Fertigung komplexer Mikrosysteme.

Level2Focus

Thema im Fokus

Photo
Weltklasse durch Freiheit und Wettbewerb

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt