Märkte weltweit
Marktzugang - Markterschließung - Marktentwicklung: Immer am Puls der Zeit

Die Zeiten sind schnelllebig – so kann morgen schon nicht mehr aktuell sein, was gestern noch praktiziert wurde. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder dabei, den Überblick zu behalten und informiert über aktuelle Entwicklungen in den Märkten weltweit und bei Zoll, Exportfinanzierung, Exportkontrolle, Handelspolitik.

shutterstock


Die VDMA Mitgliedsunternehmen sehen den US-Markt als Chance und blicken vorsichtig optimistisch auf die nächsten Jahre. Viele bauen auf eine gute oder sogar sehr gute Wettbewerbsfähigkeit auf, die aber verteidigt werden muss.
China hat sich rasant entwickelt und als Folge auch erheblich gewandelt. Das hat Auswirkungen auf das wirtschaftliche und politische Umfeld, vor denen auch der Maschinen- und Anlagenbau die Augen nicht verschließen kann.
China, Indien, Japan, Amerika, Brasilien oder Singapur: Unsere VDMA-Verbindungsbüros im Ausland helfen Ihnen bei Ihrem Engagement in den wichtigsten Auslandsmärkten.
Der VDMA besetzt zwei Schlüsselstellen neu: Dr. Johannes Gernandt wird Chefvolkswirt des Verbands und löst Dr. Ralph Wiechers ab. Oliver Richtberg wird neuer Leiter Außenwirtschaft als Nachfolger von Ulrich Ackermann.
Ab dem 28. August 2025 benötigen viele Produkte in Indien ein Marktzugangszeichen. Das Webinar des VDMA India mit dem Bureau of Indian Standards (BIS) gibt einen Überblick.
Russlands Krieg in der Ukraine und die Sanktionen führen zu einem fast vollständigen Decoupling Russlands von Europa. Die Abhängigkeit von China dagegen wächst rasant.
Angesichts der Trump-Zölle weisen Analysten auf Risiken für ASEAN hin, die sich aus den Handelsspannungen ergeben, bleiben aber optimistisch. Die Halbleiterindustrie in Singapur bleibt vorsichtig.
Vom 7. bis 11. April besuchte Oliver Wack aus der VDMA-Außenwirtschaft Japan. Ziel der Reise war insbesondere die Vorbereitung des Japan-Besuchs von VDMA-Präsident Bertram Kawlath im September.
Verschaffen Sie sich eine Übersicht der wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Daten aller Länder der Welt – inklusive Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Informationen zum Geschäftsumfeld.
Das Webinar am 20.Mai, 10:00 bis 12:00 Uhr, ist Auftakt einer Veranstaltungsreihe der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), des VDMA e.V. und Germany Trade & Invest (GTAI).
Der Shanghai-Germany Manufacturing Industry Exchange Dialogue fand am 1. April 2025 auf der Hannover Messe statt und wurde gemeinsam von der Stadtverwaltung Shanghai und dem VDMA organisiert.
Die deutschen Maschinenausfuhren verzeichneten im Februar 2025 einen nominalen Rückgang von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (real -9,4 Prozent).
„Navigate the Future of the 'Beverage' Industry“ - drinktec Day & Pressekonferenz erfolgreich durchgeführt
Intercompany-Lizenzverträge zwischen der Muttergesellschaft in Deutschland/Europa und der Tochtergesellschaft in China sind in der Praxis von erheblicher Bedeutung.
Das Messejahr 2025 ruft Lösungsanbieter des Öls, Gases und der Petrochemie in den Bundebeteiligungen u.a. nach Baku, Tashkent, Mailand und Abu Dhabi. Ergänzt wird das Programm um privatwirtschaftliche Stände in Kairo und Peking.
Neue Zölle für europäische Waren beim Warenverkehr mit USA.
Zu neuen Möglichkeiten der Hermesdeckung stellen wir einen Download von Euler Hermes zur Verfügung. Die Datei enthält wichtige Details zur unternehmensbezogenen Förderung.
Der Hermes-Jahresbericht für Exportkreditgarantien 2024 ist erschienen. Die Zahlen zeigen, wie relevant die Absicherung von Exportforderungen gegen Krisen ist.
Die EU reagiert zurecht mit kühlem Kopf auf die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump. Ein offener Handelskrieg würde niemand dienen. Die EU sollte das Momentum aber für neue Freihandelsabkommen nutzen.
Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.
Die USA sind für die Industrie in Europa weit mehr als nur ein großer Absatzmarkt. Umso härter trifft der handelspolitische Kurswechsel unter Donald Trump die Unternehmen. Europa muss nun Einigkeit und Stärke zeigen - in jeglicher Hinsicht.
Die EU-Maschinenbauer beurteilen ihre Wettbewerbsposition aktuell schlechter als im langjährigen Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für die in Deutschland ansässigen Unternehmen.
Die von Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzölle schaden Produzenten und Konsumenten in beiden Regionen - und werden die Handelskonflikte verschärfen statt lösen.
Der indische Haushaltsentwurf für 2024 sieht eine Reduzierung des Haushaltsdefizits und einen Rückgang der Inflation vor. Diese Indikatoren verheißen eine vielversprechende Zukunft für die indische Wirtschaft, selbst in Zeiten globaler Unsicherheit.
Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.
Der EU-Maschinenbau verzeichnete im Januar 2025 den geringsten Produktionsrückgang seit September 2023.
Je härter der internationale Wettbewerb ist, desto stärker ist die Nachfrage nach Zahlungszielen durch den Hersteller. Aktuell sind es die disruptiven Maßnahmen vieler Länderregierungen, die den Absicherungsbedarf für Exporte steigen lassen.
Der weltweite Maschinenumsatz sank 2024 preisbereinigt um 1 Prozent. Im Jahr 2025 scheint zum jetzigen Zeitpunkt ein kleines Wachstum von 1 Prozent weiterhin machbar.
Die Zollpolitik der US-Regierung könnte einen Produktionsrückgang der japanischen Autohersteller um 4 % zur Folge haben.
Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.
Der Maschinenbau in Brasilien wird von der Vereinfachung der Ursprungszeugnisse durch Selbstzertifizierung im Mercosur profitieren.
China's Volkskongress richtet den Blick auf einen nachhaltigen industriellen Wandel: KI, 6G, Digitalisierung und intelligente Fertigung werden den Maschinensektor in den kommenden Jahren umgestalten.
Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos und Autoteilen wurden angekündigt. Sie sollen ab 3. Mai 2025 in Kraft treten.
Mitsubishi Corporation will Rechenzentrum auf dem Gelände des ehemaligen Hochofens von JFE bauen mit dem Investvolumen von 150 Mrd. JPY (937 Mio. EUR)
Singapurs Haushalt 2025 bietet Unternehmen erhebliche Möglichkeiten, Kosten zu senken, in die Entwicklung von Arbeitskräften zu investieren und digitale Innovationen einzuführen.
Malaysia und Singapur haben im Januar 2025 die Sonderwirtschaftszone Johor-Singapur (JS-SEZ) ins Leben gerufen. Die neue Wirtschaftsinitiative zielt darauf ab, ein signifikantes Unternehmenswachstum zu fördern.
Im Februar stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) der ASEAN-Fertigungsindustrie von 50,4 im Januar auf 51,5, den höchsten Stand seit sieben Monaten. Dies ist der höchste Wert seit Juli 2023.
Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.
Der VDMA intensiviert seine Aktivitäten in Subsahara-Afrika und freut sich auf neue Unterstützung im Team der Außenwirtschaftsabteilung
Die Auftragseingänge im Maschinenbau in Japan sind im Januar um 3,5 % gegenüber dem Vormonat gesunken, während der Auftragsbestand aufgrund des Mangels an Arbeitskräften und Transportkapazitäten ein Rekordhoch erreichte.
Am 12. März haben die USA Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent erhoben, einschließlich einiger Stahl- und Aluminiumderivate. Dies betrifft den Maschinen- und Anlagenbau, vor allem das Ersatzteilgeschäft.
Trotz eines leichten Rückgangs der Maschinenexporte nach Kasachstan im Jahr 2024 bleibt der deutsche Maschinenbau zuversichtlich.
Die Maschinenexporte aus Europa in die südostasiatische Region können auch 2024 nicht an das Niveau aus den Jahren vor Corona anknüpfen und verzeichnen sogar neuerliche Einbußen.
Profitieren Sie von der umfassenden Expertise des VDMA auf der Hannover Messe! Nutzen Sie die Gelegenheit für persönliche Expertengespräche mit VDMA-Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen.
Der traditionelle India Day am bauma-Mittwoch widmet sich den Marktaussichten der Baumaschinenbranche in Indien. Im Fokus steht dieses Mal außerdem das Thema Lokalisierung von Zulieferprodukten.
Europas Rüstungsindustrie braucht leistungsfähige Wertschöpfungsketten für Komponenten und Produktionstechnologien. Hier wird der europäische Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle spielen.
Im Jahr 2024 schrumpfte die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent.
Nach einer Durststrecke von drei Jahren stehen die Zeichen für die Branche auf Wachstum.
Welche Fachverbände, Abteilungen, Foren und Arbeitsgemeinschaften sind in diesem Jahr dabei? Diese und weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und Themenschwerpunkten finden Sie im Netzwerkflyer.
Mit einem Update im Zwei-Monats-Zyklus, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zeitnah zu den deutschen Exporten von Wasser- und Abwassertechnik.
Start einer erfolgreichen Verbandsvernetzung. Trotz schwieriger Umstände zieht die bauma 2025 erste Besucher*innen aus der Ukraine an – auf der Suche nach starken deutschen Partnern im Maschinenbau.
Die Ausschreibungen zu einer 3. Tranche 2025 im BMWK-Markterschließungsprogramm wurden auf den Seiten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online veröffentlicht.
Welchen Herausforderungen begegnen Maschinenhersteller beim Export nach Asien – und wie unterstützt der VDMA?
Vom 23. bis 28. März 2025 organisierte die AHK Südliches Afrika im Auftrag des BMWK und in Zusammenarbeit mit dem VDMA-Fachverband Textilmaschinen sowie der SBS systems for business solutions GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise nach Südafrika.
Kasachstan und Usbekistan haben noch viele gute Projekte in petto. Kasachstan plant, seine Rolle in der weltweiten Produktion von seltenen Metallen und Erden auszuweiten.
Die USA sind nach wie vor der größte Markt für deutsche Maschinenexporte trotz politscher Spannungen.
Dieses Jahr ist Deutschland erneut mit einem Gemeinschaftsstand auf den beiden Glasfachmessen in Mumbai vertreten.
Die konjunkturellen Vorzeichen zu der Region sind weiterhin gut, wenngleich allem Anschein nach die Absätze von Bergbauausrüstung 2024 im Vergleich zu 2023 rückläufig waren.
Die VDMA Mining & Minerals Delegation nach China im März 2025 begann ihre Reise mit einem Besuch der JINGANG Group in Jinan.
Zunehmende Handelshemmnisse, Sanktionen und Abschottung – wer dieser Tage international Geschäfte machen will, ist vielerorts mit hohen Hürden und Auflagen konfrontiert.
Welche Auswirkung werden Zollbeschlüsse für die transatlantischen Beziehungen oder den weltweiten Landtechnikhandel haben? Und wie wirkt sich der Kurswechsel der EU, weg vom Green Deal, auf unsere Branche aus?
Geschäftsbeziehungen nach Südafrika haben sich bei zahlreichen VDMA-Mitgliedern bereits bestens etabliert.
Der VDMA unterstützt Möglichkeiten, um Marktchancen in der Ukraine und für die Ukraine nachhaltig nutzen zu können.
„Polen ist ein echtes Milchland. Mehr als sechs Millionen Rinder werden derzeit zwischen den Karpaten und der Ostsee gehalten“.
Zur Orientierung von Mitgliedsunternehmen hat die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik ein Datenblatt zum Maschinenaußenhandel mit Brasilien und mit Eckdaten zum Wassersektor Brasiliens erstellt und im ersten Quartal 2025 aktualisiert.
In Zentralasien und dem Südkaukasus boomt der Bau durch staatliche Investitionen. Gleichzeitig benötigt die Ukraine für den Wiederaufbau in den nächsten 10 Jahren mehr als 500 Milliarden Euro – ein enormes Potenzial für den Maschinenbau.
Ein Branchenexperte des Wirtschaftsnetzwerks Afrika in Ägypten identifiziert konkrete Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter in der Wasserwirtschaft. Dies umfasst privatwirtschaftliche Vorhaben ebenso wie Öffentliche Ausschreibungen.
Im vergangenen Jahr haben die Landmaschinen- und Traktorenhersteller am Produktionsstandort Deutschland mit einem zweistelligen Minus einen spürbaren Umsatzrückgang verbucht.
Die Hersteller von Industriearmaturen stehen 2025 vor neuen Herausforderungen. Bislang brachte das Auslandsgeschäft positive Impulse, doch nun trüben leere Auftragsbücher und unsichere Prognosen die Stimmung.
Die Umsätze der Gebäudearmaturenindustrie stagnieren 2024, auch das Auslandsgeschäft bleibt schwach. 2025 wird eine leichte Erholung erwartet. Doch die Branche braucht vor allem bessere Standortbedingungen.
Entscheidend für ein erneutes Wachstum sind die Rahmenbedingungen. Weltleitmesse bauma 2025 setzt Impulse.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Ein Branchenexperte des Wirtschaftsnetzwerks Afrika in Südafrika identifiziert konkrete Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Ein neuer Schwerpunkt liegt auch auf Projekten in der Wasserwirtschaft.
Die EU und die Philippinen haben 2024 die Wiederaufnahme der Handelsverhandlungen angekündigt. Der VDMA erstellte ein Dokument mit den wichtigsten Forderungen für die Verhandlungsteams, z. B. die Abschaffung aller Zölle.
Nachdem die deutschen Maschinenbauexporte nach Kasachstan im letzten Jahrzehnt auf einem Niveau zwischen 400 und 500 Millionen Euro stagnierten, haben sich die Werte im Jahr 2023 nahezu verdoppelt: auf 900 Millionen Euro.
Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.
Der Maschinenbau fordert eine Reform der Exportfinanzierung. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung gleicher Wettbewerbsbedingungen.
Jedes Jahr liefern gut 600 VDMA Mitglieder prozesstechnische Komponenten und Anlagen in 150 Länder der Welt. Hier finden Sie die aktuellen Messelisten Prozesstechnik.
VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen sowie VDMA Mining & Minerals nutzen diplomatische Verbindungen zur Markterschließung.
glasspex/glasspro 2025: Auftakt mit VDMA-Symposium
Wegen positiver Entwicklungstendenzen in Indien haben wir uns entschlossen, eigene Management-Meetings für den indischen Markt aufzubauen.
Der 27. Internationale Glaskongress (ICG) wird vom 20. bis 24. Januar 2025 in Kolkata stattfinden.
Vom 19. bis zum 23.05.2025 führt die AHK Portugal, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Portugal durch. Sie ist Teil des Markterschließungsprogramms für KMU.
Vom 31.03. bis zum 04.04.2025 führt die trAIDe GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Kolumbien durch. Sie ist Teil des Markterschließungsprogramms für KMU.
Zur Orientierung von Mitgliedsunternehmen hat der VDMA Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ein Datenblatt zum Maschinenaußenhandel mit Portugal aktualisiert.
Erstmals gab es einen German Pavilion, der mit 19 Ausstellern prominent besetzt war und auf reges Interesse bei den Messebesuchern stieß.
Exklusiv für unsere Mitglieder: die März-Ausgabe des Indienberichts.
bauma Conexpo India bietet bei 7. Ausgabe eine starke Plattform. VDMA-Mitglieder bleiben zuversichtlich bezüglich des indischen Marktes und Exportchancen aus indischer Produktion.
Management Meeting für Baumaschinen und Baustoffanlagen findet bei Bosch Rexroth in Singapur statt. Geopolitik geht an der Region nicht spurlos vorbei. Markt Philippinen mit großen Chancen.
Die europäische Baukonjunktur leidet weiter unter den vergleichsweise hohen Zinsen und Materialpreisen sowie einer schwachen Investitionsbereitschaft. Die Erholung des Wohnungsbaus wird erst 2026 Realität. Das gilt aber nicht für Deutschland.
Dies waren einige der Themen der Sitzung des Lenkungskreises Asien, der im Vorfeld des Branchentreffs Mining & Minerals 2024 auf der Zeche Zollverein stattfand.
Rio Tinto empfang eine Delegation von 14 Mitgliedsunternehmen des VDMA Mining & Minerals vom 25. - 27. November 2024. Der australische Bergbaukonzern steht in den Startlöchern, um eines der weltweit größten Lithiumvorkommen abzubauen.
Zentrales Gesprächsthema waren die Produktionsbedingungen am Standort Deutschland auf der Sitzung des Vorstandes am 21. November 2024 auf Zollverein.
Zur Orientierung von Mitgliedsunternehmen hat der VDMA Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ein Datenblatt zum Maschinenaußenhandel mit Polen erstellt und im Dezember 2024 aktualisiert.
Im November führte der VDMA eine internationale Endkundenbefragung durch, um die wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Betriebe in den wichtigsten Exportmärkten zu beleuchten.
Asiens Leitmesse gelingt fulminantes Comeback mit Rekorden bei Aussteller- und Besucherzahlen. Stimmung trotzt weiterhin verhaltenen Aussichten des chinesischen Marktes.
Vom 15. bis 18. Februar 2025 findet in Riad, Saudi-Arabien die BIG 5 Construct Saudi – Week 1 – Totally Concrete Saudi + HVACR statt. Veranstaltungsort ist das Riyadh Front Exhibition and Convention Center (RFECC).
Nach der erfolgreichen Delegationsreise zum Thema Mining & Minerals im Jahr 2024, freuen wir uns gemeinsam mit GESALO (AHK Saudi-Arabien) im Februar 2025 eine Delegationsreise rund um die Bauindustrie anbieten zu können.
Die wirtschaftlichen Daten aus China bieten wenig Anlass zu Optimismus: Der Inlandskonsum wächst langsam. Die wirtschaftliche Erholung dauert länger als erwartet. Im Immobiliensektor gibt es keine Hoffnung auf eine kurzfristige Erholung der Preise.
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt