Expertenthemenbeschreibung Intelligente Produktion

Intelligente Produktion

Neues Denken schafft Mehrwert

Photo
shutterstock

Industrie 4.0 erfordert Veränderungen auf allen Unternehmensebenen und über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Mit Industrie 4.0 ist eine neue Denkweise in der Organisation von Abläufen verbunden. Am Ende zählt für die Unternehmen der Mehrwert.

Die Frage der Wirtschaftlichkeit rückt in den Fokus. Aus ambitionierten Innovationsprojekten müssen wettbewerbsfähige Lösungen für den Weltmarkt werden.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Intelligente Produktion

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • KI Anwendungsszenarien
VDMA-Mitglieder und WissenschaftlerInnen untersuchten an zwei Anwendungsszenarien, wie Maschinen und Anlagen sich eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung die idealen Arbeitsprozesse beibringen können.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
VDMA Machine Vision Podiumsdikussion auf der SPS 2023

Welche Unterstützung und Mehrwert bietet die Bildverarbeitung dem Automatisierer bzw. Anlagenbauer? Welche Rolle spielt sie für die intelligente Fertigung? Diesen Fragen geht die Podiumsdiskussion am 15.11 auf dem VDMA Forum in Halle 3 der SPS nach.

Operative Exzellenz in der Produktion – Digital & Lean

Mit Digitalisierung und Industrie 4.0 erscheint vieles leichter und besser, so auch das Verbessern von Abläufen in der Produktion. Doch erfolgreich wird dies erst mit dem Blick durch die klassische Brille des Lean Managements.

"Mobile Robots in Production" mit dem AGV Mesh-Up@automatica

Die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ mit dem AGV Mesh-Up@automatica zeigt vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der automatica in München wie interoperable Produktionslogistik aussehen kann.

OPC UA für die Flachglasverarbeitung

Wenn über die Zukunft der Produktion gesprochen wird, ist das nicht ohne den Begriff "Smart Factory" möglich. Aber was ist das? Wie funktioniert eine smart factory? Und was hat das mit OPC-UA zu tun?

Antragsverfahren für lokale Frequenznutzungen im 26 GHz Bereich gestartet

Mit der Verfügbarkeit von Frequenzen in den 3,5-GHz- und 26-GHz-Bänder hält die Industrie den Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von 5G in der Hand.

"OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” Release Candidate veröffentlicht

Der Fachverband begann im Jahr 2019 mit der Entwicklung von Companion Specifications im Bereich Textilmaschinen. Als erstes Projekt wurde nun die Compainon Specfication “OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” als Release Candidate veröffentlicht.

"MES ist das Fenster zur Produktion"

Die Anforderungen an die industrielle Produktion steigen immer weiter an. Manufacturing Execution Systeme können hierbei die gesamten Prozesse abdecken.

Industrial VISION Days 2022 - Vorträge on demand

Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.

Vereinfachen Sie die Auftragsübermittlung

Flachglas kann zu einer Vielfalt an Produkten verarbeitet werden. Daher ist die Beschreibung der Herstellung von Flachglas enthaltenden Produkten mannigfaltig. Die Rezeptspezifikation für die Flachglasverarbeitung soll das vereinfachen.

Unsere Veranstaltungen

Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES).

Intelligente Produktion: Ohne Zusammenarbeit geht es kaum

In Industrieunternehmen sind die Erwartungen an künstliche Intelligenz (KI) zwar hoch, dennoch ist sie in der Produktion noch wenig im Einsatz – insbesondere im Mittelstand.

Veranstaltung: KI zwischen Mythos und Realität

Die Digitalisierung hat spürbare Auswirkungen, nicht nur auf betriebliche Prozesse. Die Digitale Transformation betrifft die gesamte Gesellschaft. Insbesondere Maschinelle Lernverfahren, häufig als Künstliche Intelligenz bezeichnet, stellen uns vor Herausforderungen im Umgang mit der Technologie. Immer drängender werden die Fragen, welche Entscheidungen wir den Algorithmen überlassen können und welche Grenzen für Künstliche Intelligenz notwendig sind.

Erste Schritte in ein KI-Projekt

Wie gelingt der Einstieg in die Thematik? Oft werden erste Projekte zu groß und komplex aufgesetzt und führen zu keinem erfolgreichen Abschluss. Daher sollten einige Fragen vor Projektbeginn beantwortet werden.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für den Maschinenbau?

Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sie ist bereits im Alltag vieler Unternehmen des Maschinenbaus angekommen. Insbesondere Lösungen im Bereich Machine Learning werden in unterschiedlichen Anwendungsfeldern umgesetzt.

Bei KI-Projekten die eigenen Stärken einbringen

Die Nutzung von KI gilt als wichtiger Innovationstreiber. Viele Unternehmen interessieren sich dafür, stehen mit ihrer Erfahrung noch am Anfang. Prof. Claus Oetter, VDMA Software und Digitalisierung, erklärt, was es braucht, um KI im Unternehmen zu etablieren.

Vom Netzwerk profitieren - KI-Projekte gemeinsam anpacken

Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Kooperationspartner wie Hochschulen, IT-Dienstleister oder Startups spielen dabei eine immer größere Rolle.

KI in der vernetzten Produktion: Anwendungsfelder und Potenziale

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – auch in der Produktion. Entscheidender Erfolgsfaktor in solchen Projekten ist neben der Vernetzung auch die strukturierte Verarbeitung der Daten. Innovative Technologien wie KI erfordern dabei allerdings auch moderne Methoden in der Entwicklung und Implementierung.

Werkerassistenzsysteme

Ziel ist die kontinuierliche Begleitung von Produktionsprozessen, um Werkerinnen und Werker durch detaillierte Anleitungen helfend zu unterstützen und dabei Qualität und Produktivität zu steigern.

Digitalisierung hilft bei Überwindung der Krise

Obwohl die Corona-Pandemie in den letzten Monaten zu viel Chaos und Verlusten in den Unternehmen führte, hat sie auch einen positiven Nebeneffekt: Sie verleiht der Digitalisierung einen enormen Schub.

Do you speak OPC UA?

Der herstellerunabhängige Austausch von Daten bildet eine wichtige Grundlage für Industrie-4.0-Aktivitäten. Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW stellt erfolgreiche Beispiele vor.

Neues Projekt: Weihenstephaner Standards in der Süßwarenproduktion

„WS Choc“ soll als branchenspezifischer Standard für die Süßwarenindustrie entwickelt werden. Dazu sind Maschinenbauer und Unternehmen der Süßwarenproduktion zur Projektmitarbeit eingeladen.

Neue Version von OPC UA for Machinery veröffentlicht

OPC UA for Machinery als Basisspezifikation für den Maschinenbau

OPC UA für AM

VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing startet OPC UA-Aktivität

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Intelligente Produktion

„Bestandsmaschinen müssen in das industrielle Internet der Dinge eingebunden werden, ein digitaler Retrofit muss die vorhandenen Maschinen „futurefit“ machen.“

Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA

Auf den Punkt Zahl Intelligente Produktion

600

Unternehmen

arbeiten intensiv in den 35 Arbeitskreisen OPC UA Companion Specifications.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Intelligente Produktion

Zusammenfassung
Maschinenbau und Startups: Neuer Schwung nützt der Branche. Eine Studie zeigt:
  • Mehr als zwei Drittel der Befragten halten Startups für strategisch relevant für ihre Branche
  • Knapp 70 Prozent der Unternehmen, die bereits mit Startups zusammenarbeiten, sind mit dem Kooperationserfolg zufrieden
  • Die meistgenutzte Kooperationsform ist die projektbezogene Kooperation

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Mi. 06.12.23 Mi. 06.12.23

exklusiv

  • Software und Digitalisierung

Nutzen Sie die Gelegenheit beim VDMA-Forschungstag „Digitalisierung im Maschinenbau: Forschung und Industrie im Dialog“, industrielle Forschungsprojekte kennenzulernen und sich mit potenziellen Kooperationspartnern zu vernetzen.

Plätze frei

Fr. 08.12.23 Fr. 08.12.23

exklusiv

  • Dienstleistung/Beratung
  • Materialwirtschaft
  • Projektmanagement
  • Dokumentenmanagement
  • Serviceorganisation
  • After Sales Services
  • Risikomanagement
  • Produktsicherheit
  • Software
  • Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Anforderungsmanagement
  • Instandhaltung
  • Management
  • Funktionale Sicherheit
  • Vertrieb, Service
  • IT-Strategie

Das Ersatzteilgeschäft und notwendige Softwareupdates sind im Maschinen- und Anlagebau stetiger Anlass, um die Juristen mit vertrackten Fragestellungen zu beschäftigen. Das gilt es abzustellen.

Plätze frei

Di. 12.12.23 Di. 12.12.23

exklusiv

  • Großanlagenbau

Der Anlagenbau treibt die Digitalisierung voran und nutzt in zunehmendem Maße Kerntechnologien von Industrie 4.0 für globale Großprojekte.

Plätze frei

Fr. 15.12.23 Fr. 15.12.23

exklusiv

  • Robotik + Automation
  • Robotik

Am Freitag, den 15. Dezember 2023 findet das Robotik-Fachbabteilungstreffen in Köln statt. Mitglieder der Robotik Fachabteilung sind, auch im Namen vom Vorstandsvorsitzenden Volker Spanier, herzlich dazu eingeladen.

Plätze frei

Fr. 15.12.23 Fr. 15.12.23

  • Robotik + Automation
  • Integrated Assembly Solutions

Sie sind herzlich zum 4. Meet the Board 2023 eingeladen.

Plätze frei

Di. 19.12.23 Di. 19.12.23

exklusiv

  • Digitalisierung und Industrie 4.0

VDI 2552-11 - Prozessbeschreibung

Plätze frei

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Online-Bibliothek Industrie 4.0
Der VDMA unterstützt und begleitet seine Mitglieder auf dem Weg zu I40 mit Studien, Leitfäden, Forschungsberichten und Datenbanken.
Datenbank OPC UA Companion Specifications
In unserer Datenbank finden Sie alle Companion Specifications, die durch VDMA-Arbeitsgruppen erstellt wurden. Die Einträge lassen sich durchsuchen, nach Ausgabe-Zeitraum filtern und als Excel-Datei herunterladen.
Newsletter OPC UA
Mit dem VDMA-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um das Thema OPC UA.
Arbeitskreise OPC UA
Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 30 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren.
Arbeitskreis „Forschung I40 und KI“
Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind wichtige Technologien zur Umsetzung der Zukunftsvision Industrie 4.0. Sei stehen im Fokus des Arbeitskreises „Forschung I40 und KI“.
Immer auf dem neuesten Stand
Sie interessieren sich für News, Events und Trendthemen rund um Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau? Mit unserer App "VDMA Software & Digitalisierung" bleiben Sie auf dem Laufenden.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Cybersecurity
Beim Thema Security im VDMA dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Interoperabilität
Vernetzen in der Wertschöpfungskette gelingt nur mit einheitlichen Normen und Standards. OPC UA ist für die Interoperabilität in der Produktion der zentrale Baustein. Planung, Konstruktion, Simulation, Nutzung und Recycling sind Teil des Lebenszyklus und benötigen herstellerübergreifende Schnittstellen. 
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Lean Management
Sämtliche Unternehmen lösen täglich Probleme für Ihre Kunden. Dabei sind die Aufgabenstellungen häufig bekannt, oft aber auch neu. Lean Management ist ein seit Jahrzehnten bewährter Ansatz, mit dem sich auch Maschinen- und Anlagenbauer für eine erfolgreiche Zukunft fit machen können.
OPC UA
Als offener Schnittstellenstandard ist OPC UA eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in die Produktion. OPC UA gewährleistet die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen, die sich per Plug & Work nach Bedarf verketten und umgestalten lassen – plattformunabhängig und herstellerübergreifend.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt