Expertenthemenbeschreibung Innovations- und Transfernetzwerke

Innovations- und Transfernetzwerke

Mit Vernetzung und Transfer zum Erfolg

Photo
shutterstock

Innovations- und Transfernetzwerke bieten in der Forschung die Möglichkeit mit praxistauglichen Angeboten die Breite der Unternehmen zu erreichen. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind die Vernetzung und der Dialog mit den beteiligten Akteuren, die Bündelung vielfältiger Kompetenzen und schneller Transfer von Forschungsergebnissen in die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Der VDMA ist in verschiedenen Netzwerken aktiv und informiert regelmäßig über deren Angebote.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis

Weniger bedeutet nicht zwingend schlechter. Frugale Innovationen zielen auf ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne die Qualität leiden zu lassen. Was es dafür braucht, beleuchtet eine neue Fraunhofer-Studie im Auftrag der IMPULS-Stiftung.

Wechsel im Vorstand von owl maschinenbau

Stephan Remmert aus Löhne wird neuer Vorstandssprecher des Maschinenbau-Netzwerks owl maschinenbau e.V.

Zukunftsgestaltung für den Maschinen- und Anlagenbau

Im Herbst 2023 werden neue VDMA Services zusammen mit delphai gelauncht, die den Einstieg in das Business Development erleichtern und den Umgang mit Informationen und Daten für Marktanalysen und besseren Entscheidungsfindung nachhaltig unterstützen.

Erfolgreicher Umgang mit Komplexität in der Unternehmenspraxis

Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.

Forschungsinfrastrukturen.NRW

Der Förderaufruf soll Transformationsprozesse hin zur „Green Economy" unterstützen. Es geht um die Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenzials in sechs Innovationsfeldern.

GreenEconomy.IN.NRW

Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.

Future Business Summit am CERN: „Die größte Maschine der Welt“

Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.

Nachhaltigkeit vorausschauend und langfristig verankern

Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.

Ecosystem Journey „Startup Innovation“ mit UnternehmerTUM

Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.

Lab Tour zu intelligenten und selbstoptimierenden Anlagen

Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.

INNOCISE gewinnt Startup-Award für bioinspirierte Gecko-Greifsysteme

Innovative Handlingsysteme nach dem Vorbild der Natur - mit seinen Gecko-Greifsystemen hat das Jungunternehmen INNOCISE GmbH den "Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2021" auf dem 12. Maschinenbau-Gipfel in Berlin gewonnen. Der von einer Expertenjury sowie den Kongressteilnehmern verliehene Preis zeichnet das Startup mit dem größten Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau aus.

Best Practices zeigen Umsetzung von Zukunftsthemen

Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.

Wo und wie können Unternehmen sich in der IGF im VDMA beteiligen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Innovationen made in NRW – Künstliche Intelligenz

Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW zeigt, wie Unternehmen sich mit der Umsetzung von Projekten der künstlichen Intelligenz ihrer Zukunftsvision "Industrie 4.0" nähern. Das Magazin stellt auf 32 Seiten interessante unternehmerische Ansätze vor.

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Corporate Foresight
Corporate Foresight ist Zukunftsforschung aus Unternehmensperspektive, um vorausschauend zu handeln. Ein visionsbildender Prozess, komplementär zum Innovationsmanagement, der auf jedweden Wandel vorbereitet – unabhängig von Themen, Prognosen oder Eintreten von Trends.
Forschungsförderung
Um längerfristige und zukunftsgerichtete Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert. Neben der Verbundforschung gibt es für Unternehmen nun auch die Möglichkeit der steuerlichen Forschungsförderung.
Industrielle Gemeinschaftsforschung
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Effizienzfabrik
Photo
Forum E-Motive
Photo
Mittelstand-Digital
Photo
Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt