MinimalHeader

Vertrieb

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Weltmaschinenbau auch 2023 auf Wachstumskurs

Die VDMA-Volkswirte prognostizieren für den Weltmaschinenbau im Jahr 2023 ein preisbereinigtes Umsatzplus von 1 Prozent. In der EU-27 sowie in den USA wird sich der Umsatz aber rückläufig entwickeln.

Globaler Maschinenumsatz 2022: Neue Rekordmarke

Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.

Schwache Baukonjunktur bremst Gebäudearmaturenindustrie

Wohnungsbau fährt Umsatzrückgang ein I Auslandsgeschäft einziger Lichtblick I VDMA erwartet nur geringes nominales Wachstum

Wasserstoffkorridor zwischen Frankreich und Spanien vereinbart

Von Barcelona nach Marseille soll bis 2030 eine Pipeline für Wasserstoff entstehen. Die EU könnte die Hälfte der Kosten des Großprojekts tragen. Auch für Prozesstechnik bietet das Absatzchancen.

Indiens Baubranche schwenkt auf Wachstumskurs

Nach einer aktuellen Analyse der gtai stehen der indischen Baubranche gute Zeiten bevor. Da auch den Hochpreissegmenten gute Wachstumschancen zugesprochen werden, dürfte dies auch für deutsche Hersteller von Markenarmaturen interessant sein.

Robust trotz Gegenwind

Für das Jahr 2022 wird ein globales Umsatzwachstum in der Maschinenindustrie von real 2 Prozent erwartet. Im kommenden Jahr soll es in gleichem Tempo weitergehen. Jedoch überwiegen derzeit die Abwärtsrisiken.

Fachmessen der Holzbearbeitungsmaschinen-Branche

Hier finden Sie einen Überblick über die Fachmessen und Kongresse (auch als Digitalveranstaltungen) der Holzbearbeitungsmaschinen-Branche.

VDMA-Benchmarks Vertrieb

Die VDMA-Benchmarks Vertrieb ermitteln im dreijährigen Turnus Kennwerte zum Investitionsgütervertrieb. Den Kommentar mit statistischem Anhang können alle VDMA-Mitgliedsunternehmen kostenfrei downloaden.

Management-Round-Table 2021

Und endlich wieder persönlich! Mit knapp 30 Teilnehmern und spannenden Vorträgen war der diesjährige Management-Round-Table ein Highlight in einer Reihe von Veranstaltungen des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen.

Maschinenbau und seine Kunden profitieren von Förderung

Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.

Kräftige Erholung der EU-Investitionen

Die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge sowie Informations- und Kommunikationstechnik erholen sich in diesem Jahr voraussichtlich zweistellig. Im Jahr 2022 soll die preisbereinigte Wachstumsrate durchschnittlich 6 Prozent betragen.

Deutsche Serviceleistungen sind wieder spitze!

Was ist Servicekunden in den wichtigsten Absatzländern des Maschinenbaus wichtig, was nicht? Die Studie Global Service hilft regionale Präferenzen zu erkennen und Serviceleistungen lokal anzupassen.

Konjunkturrisiken durch Knappheiten und Delta-Variante

Die Investitionsgüternachfrage ist weiterhin robust. Allerdings behindert Materialmangel in unterschiedlichem Ausmaß die Fertigstellung von Aufträgen.

Prognoseanhebung

Für 2021 wird nun ein Wachstum des globalen Maschinenumsatzes von preisbereinigt fast 13 Prozent erwartet. 2022 soll ein weiteres Wachstumsjahr mit plus 5 Prozent folgen.

VDMA R+A und "GO2automation" vereinbaren Zukunftspartnerschaft

Neues Exzellenz-Netzwerk der Industrie - KI hilft beim Einstieg in Automation - Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand stärken

Sind Ihre Kunden wirklich zufrieden? Eine Analyse hilft

Zufriedene Kunden sind das A und O für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Doch wie lassen sich Erwartungen ermitteln und die tatsächliche Kundenzufriedenheit messen? Wissenswertes für die Praxis.

Arbeitskreise: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern – derzeit auch in Web-Meetings.

Produktionsprognose 2021 erhöht auf 10 Prozent

Stark steigende Auftragseingänge, eine bessere Auslastung der Kapazitäten und ein Produktionsplus von real 6,0 Prozent in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres: Die konjunkturelle Dynamik im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt zunehmend an Fahrt.

Maschinenbau spürt kräftige Erholung in den BRIC-Staaten

Die VDMA-Mitgliedsfirmen in China, Russland, Brasilien und Indien erwarten für 2021 ein zweistelliges Umsatzplus. Reisebeschränkungen und angebotsseitige Engpässe bleiben die größten Herausforderungen.

VDMA Kurzstudie: Datenqualität ist die größte Herausforderung

Kurzstudie „Variantenmanagement und Kundenbeziehungsmanagement“ des VDMA Software und Digitalisierung deckt Optimierungspotentiale auf.

Wachstumsperspektiven 2021

Laut Prognosen von Oxford Economics soll der globale Maschinenumsatz 2021 preisbereinigt um gut 9 Prozent wachsen, nach einem Einbruch von 5 Prozent im Vorjahr.

Veranstaltungsprogramm

Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.

Digitale Angebote erfolgreich vermarkten

Der Leitfaden "Digitale Angebote erfolgreich vermarkten" präsentiert vier Erfolgsmuster digitaler Leistungstypen: die Integrale Produktverbesserung, die Komplementärleistung, den digitalen Mittler und die Digitale Innovation. Sie erleichtern VDMA-Mitgliedern eine Einordnung ihrer eigenen digitalen Leistungen.

Erfahrungsaustausch und Weiterbildung: Ihre Veranstaltungsübersicht

Voneinander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.

Erholung nach Corona-Schock

Die EU-Kommission prognostiziert für 2021 ein Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen um 8 Prozent und für 2022 ein weiteres von 6 Prozent.

Konjunktur-Frühindikatoren

Konjunkturumfragen liefern in Form von Urteilen, Plänen und Erwartungen Daten zur Geschäftsentwicklung einzelner Branchen. In der betrieblichen Praxis lassen sich die Umfrageergebnisse für die Marktbeobachtung und für Prognosen nutzen.

Konjunktur international

Covid-19-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren

Neue Vernetzungsformate im VDMA

Es hat sich viel verändert: anstelle der gewohnten Präsenzveranstaltungen haben wir viele Web-ERFAs , Talk-Formate sowie neue workshopartige Vernetzungsformate ausprobiert und angeboten.

Nächste AMB vom 13. bis 17.09.2022

Anstelle der coronabedingt ausgefallenen AMB findet im September 2020 ein AMB Forum mit branchenspezifischen Fachvorträgen in Stuttgart statt.

Indiens Handelsabkommen - eine Analyse

Das VDMA-Büro Indien hat die bestehenden Handelsabkommen Indiens mit wichtigen Partnerländern analysiert und konzentriert zusammengefasst.

Umsatzrückgang von 10 Prozent für 2019

Nach zehn Jahren Wachstum und Umsatzverdoppelung bei Kunststoff- und Gummimaschinen ist der Wendepunkt erreicht

China aktualisiert Visaverfahren

China hat das Verfahren zur Visabeantragung zum 10. Mai 2019 aktualisiert und auf ein verpflichtendes elektronisches Antragsverfahren umgestellt.

Neues aus der Praxis für Ihre tägliche Arbeit

Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.

Marktinformationen international

Über den europäischen Dachverband CETOP und das International Fluid Power Statistics Committee ISC besteht eine enge Zusammenarbeit mit den europäischen bzw. internationalen Fluidtechnik-Verbänden.

Unsere Leistung

Die Leistungen und das Angebot des VDMA Software und Digitalisierung im Überblick

CRM

Das Customer Relationship Management unterstützt den Aufbau und die Pflege dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen.

VDMA Excel-Berechnung zur Prognose von Lebenszykluskosten

Lebenszykluskostenberechnung (LCC) liegt voll im Trend, denn sie machen "Made in Germany" monetär bewertbar. Immer mehr Maschinenbauabnehmer fragen ihre Lieferanten nach den Folgekosten einer Investition.

Lebenszykluskosten von Reinigungsmaschinen

Der Arbeitskreis After Sales hat das "Prognosemodell für die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen" für gewerbliche Reinigungsmaschinen angepasst, um die Kostenvorteile vor Augen zu führen.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser