Die digitale Transformation im Maschinenbau spiegelt sich auch in den IT-Gesamtkosten wider, sie steigen seit 2017 durchschnittlich 5 Prozent pro Jahr schneller als der Umsatz.
Die Mitgliederversammlung der VDMA Wireless Communications for Machines fand am 06.05./07.05.2025 in Frankfurt statt.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Generative KI – Potenziale identifizieren, Chance ergreifen“ wurde am 29.04.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.
Das neue VDMA-Whitepaper zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Künstliche Intelligenz schon jetzt in Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen eingesetzt wird.
Als eine der weltweit größten wissenschaftlichen Konferenzen zur Fluidtechnik bietet sie Anwendern, Herstellern und Wissenschaftlern ein internationales Forum zum Erfahrungsaustausch zu hydraulischen und pneumatischen Antrieben und Systemen.
Eine neue Studie zeigt: Durch den gezielten Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz kann die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöht werden. Das entspricht einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro.
VDMA WCM präsentiert auf der Hannover Messe den Wireless Communications Guide (WCG). Dieser erweist sich als praktisches Werkzeug zur Auswahl industrieller Funktechnologien.
VDMA WCM präsentiert auf der Hannover Messe den Wireless Communications Guide (WCG). Dieser erweist sich als praktisches Werkzeug zur Auswahl industrieller Funktechnologien.
Erleben Sie am 8. und 9. Mai 2025 in Wien spannende Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussionen zur digitalen Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus.
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Die neue Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“ beleuchtet Handlungsoptionen für Unternehmen.
Die Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt den NRW-Maschinen- und Anlagenbau praxisnah beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle – dies bietet auch in Krisenzeiten enorme Potenziale.
Carbon Management ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele und hebt die bedeutende Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Umsetzung entsprechender Lösungen hervor.
Das Förderprogramm "Zirkuläre Produktion NRW" unterstützt innovative Projekte für nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung in KMU mit 21 Millionen Euro.
Der CECE-Kongress 2024 brachte Branchenexperten, politische Entscheidungsträger und wichtige Interessenvertreter zusammen, um die Zukunft des europäischen Baumaschinensektors zu diskutieren.
Der Maschinenbau sitzt an der Datenquelle für Industrie 4.0, für deren werthaltigen Einsatz sind sichere Datenräume essentiell.
Wachstum und technologische Spitzenlösungen prägen Weltleitmesse für Bildverarbeitung / Ausstellerrekord und starkes Besucherplus in 2024
Eine vielversprechende Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Mengen zu reduzieren, bietet die Technologie Carbon Capture and Utilisation (CCU). Dabei wird Kohlendioxid nicht nur aufgefangen, sondern als wertvoller Rohstoff in der Industrie weiterverwendet.
"Seit ich vor etwa 12 Jahren zum ersten Mal von den OPC UA Companion Specifications erfahren habe, habe ich sie immer als einen echten Wendepunkt in der industriellen Kommunikation angesehen." - Pyry Grönholm CEO Prosys OPC Ltd
Wettbewerbsaufruf „Produktives.NRW" unterstützt Investitionen in kritische Technologien in den Bereichen digitale Innovationen, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologie in NRW.
Werden Sie zum gefragten Data Analyst oder Data Scientist und machen Sie große Datenmengen für Ihr Unternehmen nutzbar, analysierbar und visualisierbar. Gemeinsam mit dem Maschinenbau-Institut und StackFuel starten Sie Ihren nächsten Karriereschritt.