
© shutterstock
Der INDUSTRIE PODCAST des VDMA
Der Audio-Blog für Trendthemen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Die letzten Folgen
Millionen Menschen nutzen täglich Aufzüge - aber wie sicher sind diese eigentlich? In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA geht es um die Sicherheit von Aufzügen.
Viele Unternehmen müssen ab dem Jahr 2025 erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Die Zeit drängt, die Vorbereitungen müssen jetzt begonnen werden. ERP-Systeme können dabei die entscheidenden Helfer sein.
Die aktuelle Folge des Industrie Podcast des VDMA widmet sich Liquefied Natural Gas (LNG) als Brückentechnologie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden und LNG bietet hier eine gute Möglichkeit - wenn die Infrastruktur stimmt und die richtigen politischen Weichen gestellt werden.
Wenn es in der industriellen Produktion "heiß" hergeht, sind PFAS unverzichtbar. Die chemischen Stoffe halten hohe Temperaturen ebenso schadlos aus wie aggressive Produktionsumgebungen. Für Dichtungen, Ventile, Schläuche oder Kompressoren gibt es vielfach keinen Ersatz zu PFAS. Das von der EU geplante umfassende Verbot von rund 10.000 dieser Stoffe auf einen Schlag hätte daher verheerende Folgen - insbesondere für die Technologien der Energiewende.
Europa kennt viele Erfolgsgeschichten, aber keine ist für Wirtschaft und Gesellschaft so bedeutend wie der EU-Binnenmarkt. Reformen sind dennoch dringend nötig - auch weil sonst eine Überregulierung droht.
Unternehmen müssen sich vor Cyberangriffen auf ihre Lieferketten schützen. Ein vom VDMA mit herausgegebenes Lastenheft soll Betreibern von Maschinen helfen, ihre Lieferketten sicherer zu gestalten.
Zu wenige Frauen wählen diesen Karriereweg als Ingenieurin, weil technische Berufsbilder häufig unklar sind. Mit vorherrschenden Rollenbildern und Klischees muss aufgeräumt werden.
Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
Die Anforderungen an die industrielle Produktion steigen immer weiter an. Manufacturing Execution Systeme können hierbei die gesamten Prozesse abdecken.
Der Produktionsprozess muss auch im Maschinen- und Anlagenbau immer weiter digitalisiert werden. Oft fehlen dazu aber wesentliche Daten. Und die Zeit drängt.
China war lange Zeit das Land der großen Verheißungen für den Maschinen- und Anlagenbau. Aber der wichtige Handelspartner hat nicht zuletzt durch Lockdowns und eine aggressive Technologie- und Handelspolitik reichlich Sand ins Getriebe geworfen. Für viele Unternehmen heißt es nun, über China hinaus zu blicken.
Warum ist es sinnvoll, dass Maschinen, Komponenten und Systeme unterschiedlicher Branchen übergreifend und untereinander kommunizieren? Und welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei die Weltsprache der Produktion?
Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
Die Zahl der Hackerangriffe im Maschinen- und Anlagenbau steigt. Immer mehr Mitgliedsunternehmen des VDMA berichten von Angriffen auf Büro- und Produktionssysteme im Unternehmen. Bereits knapp 40 Prozent der Angriffe führen zu Produktionsausfällen. Wie können sich insbesondere mittelständische Unternehmen im Vorfeld gegen Angriffe wappnen oder bei einem tatsächlichen Angriff richtig reagieren?
Erfolgreiche digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau gelingt, wenn alle am gleichen Strang ziehen und die Anforderungen des Kunden im Auge behalten.
Wenn Roboter so einfach zu bedienen sind wie das Smartphone, können alle Menschen auch mit ihnen zusammenarbeiten. Ein "Dream Team" entsteht, in dem jeder seine individuellen Fähigkeiten einbringt. In der Kollaboration von Menschen und Robotern liegen große Chancen - auch für den Arbeitsplatz von morgen.
Die Ausgestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen ist für die Zukunftsfähigkeit des Staates zentral wichtig, ebenso für den wirtschaftlichen Erfolg des Maschinen- und Anlagenbaus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen.
Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Mit der zunehmenden Vernetzung braucht es neue Herangehensweisen in den Unternehmen. Nicht nur die Sicht auf die Maschinen ist notwendig, sondern eine stark ausgeprägte Sicht auf das gesamte Ökosystem.
Ihr Kontakt