Forum Glastechnik
traditionell und zukunftsweisend

Der mehr als 5000 Jahre alte Werkstoff Glas ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Täglich kommen neue technologische und marktspezifische Herausforderungen auf die Maschinen- und Anlagenbauer der Glasherstellung, Weiterverarbeitung und Veredlung zu.
Das Forum Glastechnik vertritt Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Bereichen der Glasindustrie entlang der gesamten Prozesskette in den Bereichen Technik, Standardisierung, Märkte und ist Interessenvertretung der Branche.

shutterstock
exklusiv


Weltweit richten regionale Komitees Veranstaltungen aus, um die wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Werkstoffs Glas in ihren Ländern einem breiten Publikum vorzustellen.
Wenn über die Zukunft der Produktion gesprochen wird, ist das nicht ohne den Begriff "Smart Factory" möglich. Aber was ist das? Wie funktioniert eine smart factory? Und was hat das mit OPC-UA zu tun?
Künstliche Intelligenz simuliert menschliche Denkprozesse. Sie kann Bilder wahrnehmen und verarbeiten, Sprache erkennen, entscheiden und Sprachen untereinander übersetzen.
Was steht an? Alle Termine des Forums Glastechnik finden Interessierte hier auf einen Blick.
Bei vielen Glasprodukten stoßen mechanische Verfahren heute an ihre Grenzen. Präzises Schneiden, Bohren, Beschichten, Verschmelzen oder Strukturieren modernster Spezialgläser übernehmen mittlerweile Laser.
Die Stimmung in den Unternehmen ist eher mäßig. Zudem belasten Materialengpässe und hohe Energiekosten das Geschäft. Allein in der Personalplanung gibt es einen positiven Trend.
Zur Förderung und zum Ausbau von Afrika-Geschäftsaktivitäten hat das BMWK zusammen mit dem Netzwerk Afrika ein neues Tool entwickelt, den "Beratungsgutschein Afrika".
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Endlich findet die glasstec nach der langen Corona-Pause wieder statt. Vom 20. - 23. September 2022 präsentiert sich die Glasbranche auf der Weltleitmesse in Düsseldorf.
Alicia Durán, Forschungsprofessorin am Instituto de Cerámica y Vidrio - CSIC in Madrid und Präsidentin der Internationalen Glaskommission ICG, hält den Vorsitz des IYOG2022.
Der feierliche Auftakt am 14.2. in Genf, organisiert von den Partnern des IYOG2022 in Deutschland, Liechtenstein und Österreich, steht am Beginn einer Reihe von Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen.
Der Industriearbeitskreis Forschung und Technologie verbindet unsere Mitglieder auf besondere Weise mit ihren Kunden und ihren Lieferanten.
"Wer die Norm macht, hat den Markt!" (ehemaliger Bundesminister Wolfgang Clement)
Die 65, überwiegend mittelständischen Unternehmen des Forum Glastechnik, liefern Technik und Software zur Herstellung, Bearbeitung und Veredelung von Flachglas, Hohlglas und Spezialglas.
Auf Initiative der International Commission on Glass (ICG) haben die Vereinten Nationen das Jahr 2022 zum Internationalen Jahr des Glases IYOG erklärt.
Vom 3. bis 8. Juli 2022 bietet der 26. Internationale Glaskongress in Berlin Experten aus der Glasindustrie und Wissenschaftlern rund 50 Sessions.
Anhaltende Unsicherheit in der Entwicklung der pandemischen Situation veranlasste den Vorstand, die Mitgliederversammlung 2022 in den Sommer vorzuverlegen.
Durch die Pandemie häufiger durchgeführt und oft für gut befunden, sind virtuelle Ferndienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. Vertragliche Regelungen minimieren dabei das Risiko.
Der im Mai 2021 veröffentlichte Entwurf wurde entsprechend der eingegangenen Kommentare angepasst und nun bei der OPC Foundation als CS 40301 veröffentlicht.
Die nächste China Glass findet vom 13.-16. April 2022 in Shanghai, auf dem SNIEC Gelände statt.
Automatisierung und Digitalisierung beeinflussen sowohl das Produkt Glas als auch seine Herstellung. Daher ist es notwendig, beides digital verfolgen und die entstehende Datenflut bewältigen und nutzen zu können.
Glasoberflächen lassen sich so vorbehandeln, dass sie Bakterien und Viren keine Überlebenschance bieten und Schmutzschichten nicht aggregieren.
Die Mitgliederversammlung des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen am 3. März 2021 zog ein positives Fazit für das vergangene und laufende Jahr.
Auch in der Glasherstellung bestimmen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zunehmend die Arbeits- und Produktionsprozesse. Die Hohlglasindustrie setzt schon lange darauf, für die Flachglasindustrie ist dies jedoch schwierig.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Die glasstec ist die Weltleitmesse der Glasindustrie. 1.276 Aussteller aus 50 Ländern, 42.600 Besucher aus 126 Ländern konnte die glasstec 2018 begrüßen. Die glasstec bietet einen beispiellosen Branchenüberblick: Von der Herstellung über die Verarbeitung und Veredelung bis hin zu neuen Produkten und deren Anwendung.


Ihr Kontakt