Expertenthemenbeschreibung Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Kreisläufe schließen statt Ressourcen verbrauchen

Photo
shutterstock

Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso mehr Rohstoffe werden für die Herstellung von Konsum- und Gebrauchsgegenständen und vielem mehr verbraucht. Lange wurden diese aufwändig produzierten Produkte am Lebensende zu Müll. Viel besser ist es, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und Abfälle zu minimieren, also Stoffkreisläufe zu initiieren statt Ressourcen zu "verbrauchen". Das ist Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau ist hierfür unverzichtbar.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Übersicht Regularien zu Verpackungen und Verpackungsabfällen weltweit

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Weltweit erlassen Länder Regelungen zu Verpackungen und Abfällen, um Umweltbelastungen zu reduzieren. Die Übersicht „Regulations on packaging and packaging waste“ zeigt aktuelle und geplante Maßnahmen. Jetzt downloaden!

CIRCO-Workshopreihe für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt den NRW-Maschinen- und Anlagenbau praxisnah beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle – dies bietet auch in Krisenzeiten enorme Potenziale.

"Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"

Viele Maschinenbaufirmen liefern die Technologien, die für eine Kreislaufwirtschaft notwendig sind. Umso wichtiger, dass EU und künftige Bundesregierung eine Circular-Economy-Politik ernsthaft verfolgen.

Carbon Management durch den Maschinen- und Anlagenbau

Carbon Management ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele und hebt die bedeutende Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Umsetzung entsprechender Lösungen hervor.

Stand und Trends beim Textilrecycling in China

China will die Entwicklung inländischer Sortiertechnologie vorantreiben. Der Ausbau der Textilrecyclingindustrie wird durch Staat, Provinzen und Kommunen gefördert.

Der grüne, wettbewerbsfähige Nachfolger

Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.

Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“

Das Förderprogramm "Zirkuläre Produktion NRW" unterstützt innovative Projekte für nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung in KMU mit 21 Millionen Euro.

Fördermaßnahme für biobasierte Verfahren

Zuschüsse für die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren – die in Kraft getretene Förderrichtlinie zur Etablierung einer industriellen Bioökonomie in Deutschland machts möglich.

EU-Fördermaßnahmen und Selbstverpflichtungen der Industrie

Zur Umsetzung der EU-Textilstrategie plant die EU-Kommission Fördermaßnahmen, um die EU-Industrie bei der Transformation zu unterstützen. Außerdem soll die Industrie mit Selbstverpflichtungen und Best Practices den Transformationsweg mitgestalten.

Start des Förderwettbewerbs „CCU-Modellregionen NRW“

Eine vielversprechende Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Mengen zu reduzieren, bietet die Technologie Carbon Capture and Utilisation (CCU). Dabei wird Kohlendioxid nicht nur aufgefangen, sondern als wertvoller Rohstoff in der Industrie weiterverwendet.

Auswirkungen der Batterieverordnung auf den Maschinen- und Anlagenbau

Die EU-Batterieverordnung zielt darauf ab, die negativen Umweltauswirkungen von Batterien zu minimieren. Dies hat weitreichende Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau.

Förderaufruf: Produktives.NRW – Kritische Technologien für NRW

Wettbewerbsaufruf „Produktives.NRW" unterstützt Investitionen in kritische Technologien in den Bereichen digitale Innovationen, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologie in NRW.

Europa braucht einen Binnenmarkt für Sekundärrohstoffe

Der Maschinenbau ist für eine europäische Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Der Circular Economy Act ist ein wichtiger Baustein, darf aber nicht im Klein-Klein der Regulierung enden.

Wie entwickelt man nachhaltige Produkte?

Mit welchen Rahmenbedingungen und Ansätzen nachhaltigere Produkte entstehen können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht des Projekts „Managing Sustainable Innovations“.

Positionspapier: Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

In einem Positionspapier äußern sich die Unternehmen zu den ambitionierten EU-Vorgaben und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Textilindustrie.

Neue Ökodesign Verordnung und digitaler Produktpass

Mit der neuen Ökodesign-Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Der Maschinenbau wird bereits kurzfristig von den neuen Anforderungen betroffen sein.

Nachhaltigkeit als neuer Eckpfeiler des Kundennutzens

QTK – Qualität, Zeit, Kosten: dieses Dreieck der Dimensionen des Kundennutzens hat seit Generationen die Wirtschaft bestimmt. Nachhaltigkeit fügt nun eine weitere Ecke hinzu – zum Quadrat QTKN.

ESPR: Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau

Die neue Ökodesign-Verordnung zielt darauf ab, Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig zu regulieren – der Maschinen- und Anlagenbau wird davon direkt betroffen sein.

Chancen der Circular Economy für den Maschinen- und Anlagenbau

Circular Economy ist einer der zentralen Transformationsbereiche mit Chancen als Enabler für den Maschinen- und Anlagenbau. Die Auftaktveranstaltung präsentierte ausgewählte Geschäftsmodelle.

Zukunftsdialog Industrie setzt sich für zirkuläre Wertschöpfung ein

Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft braucht den passenden Rahmen – die vierte Sitzung des Zukunftdialogs Industrie am 7. Mai 2024 im NRW-Wirtschaftsministerium thematisierte die zirkuläre Wirtschaft.

Recycling von Ausschuss und Prozessschrotten in der Produktion

Je mehr Material - zum Beispiel Metalle oder Kunststoffe - nicht Bestandteil des endgültigen Produkts ist, desto höher ist der gesamte Materialverbrauch und mit ihm die Summe der anfallenden Treibhausgas-Emissionen.

Enabler und Vorreiter: Maschinenbau gestaltet die Transformation

ProduktionNRW betrachtet unterschiedliche Bereiche des Megatrends der Transformation. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau wird aufgezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann und welche Erfolgsfaktoren wichtig sind.

Neue Erkenntnisse zur Zeitschiene im PFAS-Beschränkungsverfahren

Anders als ursprünglich angenommen, wird es deutlich länger dauern, bis eine finale Entscheidung dazu vorliegt, wie Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) durch die europäische Chemikaliengesetzgebung REACH reguliert werden.

Förderaufruf „Ressource.NRW“

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen stellt mit „Ressource.NRW“ Fördermittel für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. Die Einreichungsfrist für die erste Runde endet am 1. April 2024.

Vorstellung Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

Der Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 wird am 25. Januar veröffentlicht.

EU-Programm "Made in Europe" forscht zur Kreislaufwirtschaft

Das EU-Forschungsprogramm "Made in Europe" bietet nicht nur eine Dialogplattform für Themen rund um Industrie 4.0, sondern auch eine Möglichkeit, sich an EU-Projekten zu beteiligen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Kreislaufwirtschaft.

VDMA-Leitfaden zu zirkulären Geschäftsmodellen

Der Leitfaden zu zirkulären Geschäftsmodellen des VDMA ist ab sofort für Mitglieder verfügbar. Ziel dieses Leitfadens ist es, einen Einstieg in das Thema der Circular Economy zu bieten.

Förderaufruf für ökologische Innovationen

Transformation in der ganzen Bandbreite vorantreiben: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) startet neuen Förderaufruf für ökologische Innovationen.

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes

Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

Chemisches Recycling für die zirkuläre Kreislaufwirtschaft

Die Nachfrage nach alternativen Rohstoffen aus chemischen Recyclingprozessen wächst. Das Unternehmerforum Chemisches Recycling hat Handlungsfelder für die Politik definiert, um bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Branche zu schaffen.

Nachhaltigkeit und Additive Manufacturing

Vorstand und Technik-Arbeitskreise haben das Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit AM priorisiert. Was ist wirklich nachhaltig an AM? Welche Systemgrenzen werden betrachtet? Fakten & Daten zu BestPractice - Beispielen sollen für Überblick sorgen.

Förderprogramm „Ressourceneffizienzberatung“

Die geförderte Ressourceneffizienzberatung bietet Unternehmen aus Industrie und Handwerk Unterstützung zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy.

Biologisierung der Industrie 2035 - Szenariostudie Band VII

Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.

Mehr Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Zukünftig sollen nur noch sichere, zirkuläre und nachhaltige Produkte auf dem EU-Binnenmarkt zugelassen werden. Zentrales Element für den Maschinen- und Anlagenbau ist dabei die Überarbeitung und Öffnung der Ökodesign-Richtlinie und die Etablierung eines digitalen Produktpass.

Die 10 "R-Strategien" der Kreislaufwirtschaft

Produkte, Komponenten und Materialien in ihrem höchsten Nutzen und Wert erhalten, Lebenszyklen verlängern und so Abfall und Ressourcenverbrauch reduzieren, das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Der Weg dies zu erreichen besteht darin, die 10 "R-Strategien" der Kreislaufwirtschaft anzuwenden.

Maschinen für das Recycling und die Verarbeitung recycelter Materialien

Der VDMA und seine Mitglieder unterstützen den Wandel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Textilmaschinenindustrie ist ein unverzichtbarer Partner bei diesem Übergang. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Produkte und Dienstleistungen der VDMA-Mitglieder, die dies ermöglichen.

Chemisches Recycling- Wohin mit den Kunststoffabfällen

Die Welt hat ein Abfallproblem. Die EU antwortet mit einer Nachhaltigkeits- Agenda, welche die Wiederverwendung und Reparatur von Gegenständen in den Fokus stellt. Neben „Reduce“ und „Reuse“ steht auch „Recycle“ auf dem Aktionsplan. Um die geforderten Rezyklatquoten zu erfüllen, bedarf es erweiterter, oder neuer Technologien und Verfahren.

Wie kommen die Kunststoffverpackungen ins Meer?

Die alten Industrieländer exportieren ihre Abfälle an Kunststoffverpackungen in Dritt- und aufstrebende Schwellenländer zwecks Entsorgung oder Recycling. Diese verfügen jedoch nicht über geeignete Infrastrukturen und Technologien für ein nachhaltiges Recycling. Und so gelangen erhebliche Mengen dieser Abfälle letztlich über die großen Flusssysteme dieser Länder ins Meer.

Europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft

Ziel der Kunststoffstrategie ist es, Kunststoff nach den Kriterien „Reuse – Repair – Recycle“ zu nutzen. Neben den Kreislaufaspekten sollen so wirtschaftliche Vorteile wie Wachstum und Beschäftigung in Europa erschlossen werden.

Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft

Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, die unterschiedlichen Materialien am Ende ihrer Nutzungs- bzw. Lebensdauer nicht als Abfall zu entsorgen, sondern sie durch intelligente Verfahren erneut als hochwertige Werkstoffe zu nutzen. Das spart Energie und schont Ressourcen und die Umwelt.

Was passiert mit dem Verpackungsabfall?

Immer mehr Produkte verpackt man heute in Kunststoffverpackungen aller Art. Doch was passiert nach dem Gebrauch der Verpackung. Welche Mengen fallen in der EU28 und in Deutschland an und wie werden diese recycelt.

EU-Richtlinie zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt - Single Use Plastics Directive

Im Juni 2019 hat das Europäische Parlament die Richtlinie EU 2019/904 erlassen. Danach dürfen ab 2021 bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff in der EU nicht mehr verkauft werden, wenn erschwingliche Alternativen zur Verfügung stehen. Bei den anderen will man den Verbrauch reduzieren.

Globale Plastikmüllströme gehen zurück

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Circular Economy Initiativen für Kunststoffe

Wie kann es gelingen, eine Circular Economy für Kunststoffe zu verwirklichen? Welche Möglichkeiten hat die Verpackungsindustrie? Die Initiativen für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Verpackungsindustrie bieten zahlreiche Impulse, wie die Verpackungen besser wiederverwendet werden können.

Circular Economy – Lösung für die Ressourcenschonung

Welche Aktivitäten werden unternommen, um den Kunststoffabfall zu verringern? Ein Ansatz ist die Kreislaufführung und Wiederverwendung von Kunststoffen, der von einigen Institutionen verfolgt wird.

Einweg- und Mehrwegverpackungen im Spiegel der Ressourceneffizienz

Einweg- oder Mehrwegverpackungen: warum und für welche Zwecke sie geeignet sind und was bei der Ökobilanz zu betrachten ist.

Mindeststandard für recyclinggerechtes Design

Für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gibt es einen Mindeststandard. Er gibt Herstellern Orientierung, wie recyclinggerechtes Verpackungsdesign aussehen muss.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Nachhaltigkeit und Verpackung - hilfreiche Links

Hier finden Sie eine Übersicht über weiterführende Links

Mono- statt Mehrschichtfolien – Ist das die Lösung?

Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt