Nachhaltigkeitsmanagement
Die strategische Verankerung von umwelt- und sozialrelevanten Aspekten im Unternehmen

Ob Klimaschutzziele, Enkeltauglichkeit oder menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die Erwartungen an die Unternehmen, verantwortlich zu agieren, steigen stetig.
Mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, dem Pariser Klimaschutzabkommen oder den VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte wurden auf globaler Ebene Grundpfeiler gesetzt, um ein menschenwürdiges Leben für zukünftige Generationen sicherzustellen.

shutterstock


Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.
Der VDMA will mit dem interaktiven PDF-Poster „Nachhaltigkeitsübersicht“ einen Überblick über das mittlerweile sehr komplexe Thema Nachhaltigkeit mit den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen für die initiale, operative Umsetzung geben.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem gleich an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen“.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Kurtz GmbH & Co. KG aus Kreuzwertheim. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld.
Thomas Huhn leitet als Geschäftsführer (CSO) die Division Papier der TKM Group. Hier erklärt er, wie der bergische Messerspezialist Kreislaufprozesse etabliert und dabei auf Entwicklungspartner setzt.
„Die Maschine“ im VDMA Dome auf der K 2022 lässt den Kreislauf Kunststoff lebendig werden, und VDMA-Mitglieder zeigen, was sie können!
Unternehmen können sich ab sofort bewerben.
Matthias Klauser treibt als Fachreferent für nachhaltige Verpackungslösungen bei SYNTEGON Kreislaufprozesse voran. Hier erklärt er, warum diese Aufgabe komplexer ist als auf den ersten Blick erkennbar.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und bald auch die entsprechende EU-Regulierung werden einige Mitgliedsunternehmen direkt verpflichten, einen Prozess für Sorgfaltspflichten in ihrer Lieferkette umzusetzen.
Unter dem Flaggschiff des European Green Deal wird zukünftig der Product Carbon Footprint auf unterschiedlichen Ebenen verpflichtend zum Einsatz kommen. Der VDMA initiierte daher ein eigenständiges Projekt, und entwickelt in Kooperation mit den Mitgliedsunternehmen einen einheitlichen Berechnungsstandrad, um Transparenz zu schaffen und Vergleichbarkeit von Produkten zu realisieren.
Der Geschäftsführer der Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG in Dettingen/Erms, Timo Kollmann, berichtet im Interview von konkreten Schritten des Unternehmens hin zur Kreislaufwirtschaft.
Mit der Gründung der Modellfabrik Papier durch 15 Unternehmen aus der Papier- und Papierzulieferindustrie im Dezember 2020 wird eine gemeinnützige, vorwettbewerbliche Forschungsinfrastruktur geschaffen.
Der Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz geht viel zu weit und wird von vielen Unternehmen nicht umsetzbar sein - insbesondere wenn damit auch die Kunden inkludiert wären. Das Gesetz muss sich auf die Aktivitäten begrenzen, die ein Unternehmen auch kontrollieren kann.
Dr. Andreas Pleßke, neuer Vorstandssprecher der Koenig & Bauer AG, erklärt warum Nachhaltigkeit so hohe strategische Bedeutung hat und wie sie von Finanzmärkten und der umweltbewussteren Jugend gepusht wird.
Adrian Mayr, Leiter Produkt Management der Müller Martini AG, erklärt, wie hochautomatisierte Weiterverarbeitungstechnologie hilft, Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fußabdruck von Druckerzeugnissen zu minimieren.
„Um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele in der Papierindustrie zu erreichen, werden bahnbrechende Ansätze und Konzepte benötigt“
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Auf dem 14. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurde der diesjährige Preis in der Kategorie „Transformationsfeld Ressourcen“ an Alfred Kärcher SE & Co. KG verliehen. Das Unternehmen setzte sich gegen sechs weitere Finalisten als Sieger durch.
Nachhaltige Produkte sind in der Intralogistik längst Standard. Auch die eigene Produktion und Lieferkette stellen die Hersteller zunehmend um. Wird dieser Weg künftig an den Finanzmärkten noch richtig bewertet?
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA-Fachverband Druck- und Papiertechnik Herr Dr. Michael Weiss zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
ProduktionNRW, Kunststoffland NRW und Siemens Energy bieten Veranstaltungen im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung an.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA-Fachverband Druck- und Papiertechnik Herr Dr. Peter Steinbeck zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Mit einer an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelten Kreditlinie war Voith ein Vorreiter in Deutschland. Das Modell hat sich bewährt. Doch was derzeit von der EU zum Thema Sustainable Finance angeschoben wird, sieht das Heidenheimer Unternehmen zumindest in Teilen mit etwas Skepsis.
Stand 4.2.2022 - Die Richtlinie verpflichtet bestimmte Unternehmen in der EU zur Angabe von nicht-finanziellen Aspekten in oder zusätzlich zu ihrem Geschäftsbericht. Diese Richtlinie wird derzeit bis 2021 überarbeitet.
Seit Anfang 2021 gelten für Importeure von Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold aus Risikogebieten in die EU verbindliche Sorgfaltspflichten.
Stand 04.05.2022: Am 23. Februar 2022 hat Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert. In Deutschland hat der Bundestag bereits im Sommer 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen.
Umweltmanagement ist mittlerweile ein bedeutsames Mittel Richtung Nachhaltigkeitsmanagement. Zudem stärken sie auch die Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Wirtschaftsweise.
Der Prozess für die Entwicklung eines systematischen CSR-Managementansatzes besteht aus drei Phasen.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
„Digitale Produktion“ und „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Industrie“
Am 2. Juni 2022 wird sich eine vom VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik/Luftreinhaltung initiierte Lösungstour auf der IFAT mit dem Thema „Neue TA Luft 2021 – Well prepared?“ befassen.
Treffen des Forums Packmittel am 22. Juni 2022
Wie das Risikomanagement funktioniert, der Code of Conduct etabliert und der Umgang mit den Lieferanten geregelt ist, wird anhand eines Praxisbeispiels gezeigt.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv