Die Corona-Pandemie ist auch für die Klimaagenda der EU-Kommission zu einer entscheidenden Weichenstellung geworden. Der Green New Deal bietet für den Maschinen- und Anlagenbau viele Chancen - wenn er auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruht.
Die von der EU geplante stärkere Treibhausgasreduktion ist konsequent. Die Industrie benötigt dafür aber Freiräume; nur ein technologieoffener Ansatz kann bis 2030 den schnellen Einsatz der nötigen Innovationen gewährleisten.
Die EU-Kommission hat ihre EU-Wasserstoffstrategie und Strategie zur Integration von Energiesystemen veröffentlicht. Aus Sicht des VDMA ein wichtiger Schritt. Ein vollständig integriertes Energiesystem ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg.
eFuels auf Basis erneuerbarer Energie treiben die umfassende Defossilisierung des Verkehrs und mobiler Maschinen und sind ein wichtiger Baustein eines ambitionierten Klimaschutzes.
Der Maschinenbau sieht sich in der Verantwortung, Lösungen zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu finden. Power-to-X ist erfolgversprechend. Auch die Politik hat das Potential inzwischen erkannt.
Der Maschinenbau spricht sich für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung aus. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie darf dabei nicht beschädigt werden. Ein neues Gutachten des VDMA, das im Gegensatz zu den Empfehlungen des Bundesumweltministeriums eine aufkommensneutrale Lösung vorschlägt, ergibt einen CO2-Preis von 110 Euro je Tonne.
Eine künftige Treibhausgas-Bepreisung darf nicht nur an den Verbrauchern ausgerichtet werden. Der Ideenwettbewerb für ein emissionsorientiertes System muss bis Herbst abgeschlossen werden.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.
Ihr Kontakt