Förderung alternativer Antriebe und Kraftstoffe in der Landwirtschaft
Die Landtechnikindustrie fungiert als Enabler klimafreundlicher Antriebe im Agribusiness. In einem jetzt publizierten Positionspapier steckt der VDMA Landtechnik den Rahmen ab für alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Landwirtschaft.
Der EU-Vorschlag zur CO₂-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge sieht eine erhebliche Verschärfung der bisherigen CO₂-Flottengrenzwerte vor, lässt aber die Tür für Verbrennungsmotoren prinzipiell offen. Damit hat die Kommission hat bei LKWs den Fehler vermieden, den sie bei PKW-Antrieben gemacht hat.
Zur aktuellen Debatte über die Zukunft von Biokraftstoffen, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke angestoßen wurde, sagt Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik:
Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.
Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent
Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.
Nicht der Motor ist das Problem, sondern der fossile Kraftstoff, den es deshalb schnellstens durch CO2-freie Alternativen zu ersetzen gilt.
Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?
Alle drei Jahre präsentieren bei der Weltleitmesse der Prozessindustrie Aussteller aus aller Welt Produktneuheiten. 2021 blickt die ACHEMA (14. bis 18. Juni 2021) auf 100 Jahre Geschichte zurück.
Der „VDMA Technology Guide Oil – Gas – Petrochemicals 2019/2020“ ist erschienen.
Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.