MinimalHeader

Management & Business Strategien

Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Management & Business Strategien – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Management & Business Strategien

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Der AK Foresight traf sich virtuell zur 3. Sitzung am 22.06.2021

Mit spannenden Einblicken in die Welt der Quantentechnologie

Let's talk about EMO Startup Area 2023

Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.

Kosten und Genehmigungsdauern von Schwertransporten belasten Unternehmen

Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.

Start der Umfrage "Managing Sustainable Innovations"

Der VDMA ist Partner einer neu gestarteten Konsortial-Benchmarking-Studie des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Complexity Management Academy GmbH, in der Erfolgsfaktoren für nachhaltige Produktentwicklung gesucht werden. Bis zum 30. Juni 2023 können interessierte Unternehmen an einer Umfrage teilnehmen. Neben dem Benchmarking des eigenen Status Quo, besteht die Möglichkeit, selbst als "Successful-Practice-Unternehmen" ausgezeichnet zu werden.

Erarbeitung alternativer Kontrollverfahren

Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.

VDMA QuickCheck überarbeitet

Im Unternehmen gehört es zur alltäglichen Arbeit über das Benchmarking Optimierungsbedarf zu ermitteln, erfolgreiche Prozesse zu überwachen und Ziele zu visualisieren. Ein beliebtes Werkzeug ist hier der Vergleich. Der VDMA QuickCheck ermöglicht dies – ähnlich einer Balanced Scorecard – über vier Perspektiven.

Frauen für technische Berufe im Maschinen- und Anlagenbaus

Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.

Fragen & Antworten zum Zwischenbetrieblichen Vergleich Teil 2

In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" sprechen wir mit Dr. Bastian Krieger vom ZEW in Mannheim.

Rechenschema Personalnebenkosten 2023

Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Hier finden Sie jeweils die aktuelle Version, Stand März des laufenden Jahres.

Erstes Mitgliedertreffen in Ägypten

Zum ersten Mal hat der VDMA ein Mitgliedertreffen in Kairo durchgeführt. Erörtert wurde die Marktsituation und die aktuellen Herausforderungen in Ägypten.

Flaschenhals bei Messevisa

Endlich laufen die Messen wieder, da behindert die Visapraxis den Erfolg der Veranstaltungen. Ausländische Besucher und Aussteller berichten von Problemen, Visa zu erhalten.

Compliance und Cyber Security

Gerade bei den Themen Compliance und Cyber Security ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden richtig informiert sowie wachsam sind und sich an festgelegte Regeln halten.

Sitzung des VDMA NRW Vorstandes

Die Vorstandsmitglieder des VDMA NRW trafen sich am 12. Januar 2023, um aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau zu besprechen.

Fragen & Antworten zum Zwischenbetrieblichen Vergleich Teil 1

Die erste Folge der neuen Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" ist online! In diesem Format kommen wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und gehen auf die wesentlichen Punkte des Zwischenbetrieblichen Vergleiches ein. Im ersten Teil begrüßten wir hierzu Herrn Prof. Stefan Mayr von der Universität in Linz.

Statistische Kennzahl und ihre Aussagekraft

Eine mögliche Interpretationsfähigkeit im Zwischenbetrieblichen Vergleich ergibt sich aus den Daten, die ihm zugrunde gelegt werden. Hier ist also einmal mehr auf die Aussagekraft einer Zahl zu achten.

Voraussetzungen eines Vergleiches

Im Unternehmensvergleich ist insbesondere auf die strukturelle und der formelle Vergleichbarkeit zu achten - erst daraus ergibt sich auch die Interpretationsfähigkeit.

Die Podcast-Reihe im Detail

Der neue Podcast zum Zwischenbetrieblichen Vergleich ist auf den Weg gebracht. Um die Zeit bis zum Erscheinen der weiteren Folgen zu überbrücken, informieren wir hier über die Zielsetzungen aller Folgen.

Risikomanagement mit Kennzahlen

Ein wirksames Risikomanagement sollte jeden Unternehmensbereich überwachen und sich nicht nur auf finanzielle Alarmsignale verlassen. Dabei muss der Fokus auf Früherkennung liegen. Der VDMA zeigt es.

Rechnungswesen 2021/2022

Nach dem ersten Test konnte nun die Anzahl der Benchmakrs im Zwischenbetrieblichen Vergleich wieder auf die bekannte Größe gebracht werden.

Ansätze für stabilere Lieferketten im Einkauf

Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.

VDMA-Benchmarks Qualitätsmanagement 2021/2022

Im zweiten Jahr der Pandemie konnte die Teilnehmerzahl wieder deutlich erhöht werden. Die Qualitätsoffensive der Benchmarks ist damit noch nicht abgeschlossen aber auf einem sehr guten Weg. Mehr und mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellen sich den Themen der Qualitätssicherung und nehmen sich dem Benchmarking hierzu an.

Neue Wege in der Qualitätssicherung

Maschinenbauunternehmen starteten die Pandemie mit einem hohen Qualitätsniveau – welches dann auch über lange Zeit gehalten werden konnte. Zunehmende Lieferprobleme und schwankende Qualität der Zulieferer stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vernetzung und Transformation – sprich die Digitalisierung sollten die Schlüsselwörter der Zukunft im Qualitätsmanagement sein.

Weniger Rückstellung notwendig

Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzkosten sind im Zwischenbetrieblichen Vergleich zurückgegangen. Das bedeutet auch, dass die Unternehmen weniger Rückstellung für die Folgejahre bilden müssen. Damit erhöht sich die Eigenkapitalquote der Unternehmen, was in den Folgejahren der Pandemie positive Effekte für das Rating nach sich zieht.

Wie geht man richtig mit vertraulichen Dokumenten um?

Unternehmensbezogen Dokumenten können immer auch sensible Informationen enthalten. Diese können für die Öffentlichkeit oder den internen Gebrauch bestimmt sein und einen unterschiedlichen Grad von Vertraulichkeit innehaben. Daher ist es für die Unternehmen wichtig den Umgang mit diesen Dokumenten klar zu regeln und das nicht nur im Innenverhältnis, sondern insbesondere auch im Außenverhältnis.

Algerien profitiert vom Ölpreis

Reformen zum Ausbau der lokalen Produktion bieten mittel- und langfristige Perspektiven. Im Fokus stehen der Öl- und Gassektor, die Nahrungsmittel- und Automobilindustrie sowie erneuerbare Energien.

Tunesien – ein Ansatzpunkt zur Lieferkettendiversifizierung?

Als Absatzmarkt bietet Tunesien im Moment wenig Anlass für Optimismus. Reformen sollen das Land für Investoren attraktiver machen. Gut ausgebildete IT-Kräfte sind attraktiv für Investoren.

Lage der Beschaffungsmärkte

Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.

Innovationstour 2023 in die Startup Nation Israel

Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Grund genug, das Projekt auch 2023 fortzusetzen.

Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business 2023

Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.

Fokusthemen auf der Mitgliederversammlung des VDMA NRW

Future Business – Future Service, Circular Economy und Decoupling USA – China: drei Themen standen im Fokus von Einzelsessions auf der VDMA-NRW-Mitgliederversammlung am 15. November 2022.

NRW-Maschinenbau Gestalter des Transformationsprozesses

Der Maschinenbau ist als Ausrüster der Industrie ein wichtiger Wegbereiter für die industrielle Transformation. Die Mitgliederversammlung des VDMA NRW im November 2022 hat sich diesem Thema gewidmet.

Neuer Vorstand für VDMA NRW

Der Vorstand des VDMA NRW wählte im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 15. November 2022 Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand der Weidmüller Gruppe, zu seinem Vorsitzenden.

Kostenentwicklung 2023

VDMA-Einschätzung zur Kostenentwicklung und Kostentrends im Jahr 2023.

IoT-Plattformen für das Internet of Production

Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.

Begleitdokumente zum ZVEI-VDMA Code of Conduct

Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.

Technologie- und Wissenstransfer mit innovation2business.nrw

Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – Sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.

Förderprogramm „Start-up Transfer.NRW“

Das Programm Start-up Transfer.NRW gibt Gründungswilligen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen, die ein hohes Anwendungspotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept haben, zur Marktreife zu führen.

Innovation made in NRW – Kreislaufwirtschaft

„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.

Das richtige Visum - Beruflich in Kenia unterwegs

Mit der Einführung des elektronischen Visaverfahrens haben die Konsularabteilungen der kenianischen Botschaften ihre Zuständigkeit zur Visaerteilung aufgegeben.

Notfallstufe und Gas-Lieferstopp: Welche Schäden zahlt die Versicherung?

Was passiert, wenn die dritte Stufe des Notfallplans Gas in Kraft tritt und Industriekunden das Gas abgestellt werden kann? Die Experten der VSMA, geben einen Überblick über die Versicherbarkeit eines Gas-Lieferstopps und Tipps zum Risikomanagement.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Management & Business Strategien
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Management & Business Strategien und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Management & Business Strategien