Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Anhaltende Versorgungsprobleme fordern den Einkauf im Maschinen- und Anlagenbau heraus, dennoch gibt es Ansätze, wie mit den Ansprüchen der Lieferanten umgegangen werden kann.
Wenn die Eigenkündigungsquote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau zugenommen hat – welche Ansätze bleiben der Branche für eine bessere Mitarbeiterbindung?
Coronabedingte Reisebeschränkungen werden sukzessive aufgehoben und Reisetätigkeiten nehmen auch bei den nordrhein-westfälischen Unternehmen wieder zu.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Abhängigkeiten bei der Energieversorgung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung einen energiepolitischen Aktionsplan vor und bringt eine neue Effizienzförderung auf den Weg.
Schlüsselfertige Organisation und günstige Konditionen – das bietet der Gemeinschaftsstand „ProduktionNRW“ des NRW-Wirtschaftsministeriums den Ausstellern auf der WindEnergy Hamburg!
Kollaboratives Arbeiten, zum Beispiel das Teilen und Bearbeiten von Dokumenten, sowie der Austausch unter den Gruppenmitgliedern, wird künftig über die neue VDMA-Collaboration-Plattform stattfinden.
Welche digitalen Tools können uns bei der täglichen Arbeit unterstützen? Es lohnt sich, einen näheren Blick auf die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Tools zu werfen.
Bereits zum zweiten Mal loben das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK gemeinsam den Umweltwirtschaftspreis.NRW aus.
Wenn Probleme in der Lieferketten die eigene Produktion im Maschinen- und Anlagenbau beeinflussen: Welche juristischen Lösungsansätze sind möglich?
Virtuelle Meetings müssen nicht zäh sein! Mit digitalen Whiteboards hat man die Möglichkeit, Meetings aufzulockern und effektiv zusammenzuarbeiten.
Das Infektionsschutzgesetz mit der 3G-Nachweispflicht am Arbeitsplatz stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor einen administrativen Mehraufwand, der in naher Zukunft nicht abnehmen wird.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Der VDMA NRW hat am 1. Dezember 2021 die „Düsseldorfer Erklärung“, die auf die Vision „Nordrhein-Westfalen zur modernsten, klima- und umweltfreundlichsten Industrieregion Europas zu entwickeln“ einzahlt, mit unterzeichnet.
Die Zusammenarbeit von Startups und Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau birgt großes Potenzial. Wie Kooperationen gelingen, zeigt das aktuelle ProduktionNRW-Innovationsmagazin.
Die Hermesdeckungen sind ein Instrument der staatlichen Außenwirtschaftsförderung. Das Deckungsangebot erstreckt sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette.
Mit den geeigneten Rahmenbedingungen die Grundlagen für zukunftssichere Innovationen legen.
Innovationen können nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn Unternehmen in Bezug auf Arbeitsweisen, Rollen und Führung optimal aufgestellt sind. Gezieltes Change Management kann erforderliche Prozesse anstoßen.
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.
Auch ein virtueller Austausch kann fruchtbar sein und bietet gute Möglichkeiten, Ideen oder Erfahrungen auszutauschen. Anhand des Onlinetools Mural wurde gezeigt, was möglich ist.
Durch den Beginn der Coronapandemie sah sich der Einkauf mit der Aufrechterhaltung der Teileversorgung konfrontiert.
Als ganzheitliche Philosophie entfaltet Lean Management seine Wirkung besonders, je mehr Abteilungen eingebunden sind.
Das Thema „Selbstmarketing“ führt bei Assistenzen häufig noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn bei gutem Selbstmarketing geht es darum, die eigenen Kompetenzen clever ins rechte Licht zu rücken.
Online-Erfahrungsaustausch „Beteiligungsfinanzierung als Alternative im Maschinenbau“ thematisierte am 23 .Juli 2020 Pros und Contras von privaten und institutionellen Beteiligungen.
Der erste Schock im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist vorüber und alle haben sich flexibel ihrer jeweiligen Situation angepasst. Aber was bedeutet das genau?
Zwar galt Marketing-Automation auch bereits vor der Corona-Pandemie als einer der erfolgversprechenden Ansätze für das digitale Marketing. Aufgrund der Corona-Pandemie blüht das Thema neu auf.
Am 06. Mai 2020 fand das Web-Seminar Wetterfest Organisation als statt und zielte darauf ab, eine Hilfestellung zu bieten, wie Unternehmen sich langfristig auf Krisensituationen vorbereiten können.
Die derzeitige Situation in Folge der Corona-Pandemie stellt die Assistenz in der täglichen Arbeit immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangt Zugeständnisse sowie Flexibilität.
Im Zeitalter der Digitalisierung kommt der Qualität der Daten und hier insbesondere der Stammdaten eine besondere Bedeutung zu.
Die Corona-Pandemie verlangt Hilfe in bisher nicht dagewesener Höhe. Die nordrhein-westfälische Landesregierung sichert Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen volle Unterstützung zu.
Der VDMA NRW bietet themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen rund um die Coronapandemie.
Im Umgang mit der Corona-Pandemie stehen den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verschiedene Informationsportale zur Verfügung: Neben einer zentralen Internetseite des VDMA bieten der Landesverband Nordrhein-Westfalen und das von ihm durchgeführte Kompetenznetz ProduktionNRW auch eine ständig aktualisierte Internetseite mit NRW-spezifischen Informationen.
Aufgrund der Corona-Pandemie steht eine wachsende Zahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor ganz neuen Herausforderungen. Zwischenzeitlich hat auch der Bund seine Instrumente zur umfassenden Sicherung der Liquidität und zum unkomplizierten Bezug des Kurzarbeitergeldes geschärft.
Der VDMA beobachtet die Entwicklungen rund um das Corona-Virus aufmerksam und hat für VDMA-Mitglieder themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen zur Verfügung gestellt.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.
Unternehmen der Verfahrenstechnik sind mittlerweile extrem von Störungen in den Lieferketten betroffen und erwarten vor dem ersten Quartal 2023 keine Entspannung bezüglich der Materialverfügbarkeit.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. Startups mit transformativem Potenzial können sich jetzt bewerben.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zeitnah zu den deutschen Exporten von Wasser- und Abwassertechnik.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema