Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
Gerade bei den Themen Compliance und Cyber Security ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden richtig informiert sowie wachsam sind und sich an festgelegte Regeln halten.
Die Vorstandsmitglieder des VDMA NRW trafen sich am 12. Januar 2023, um aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau zu besprechen.
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.
Der Maschinenbau ist als Ausrüster der Industrie ein wichtiger Wegbereiter für die industrielle Transformation. Die Mitgliederversammlung des VDMA NRW im November 2022 hat sich diesem Thema gewidmet.
Der Vorstand des VDMA NRW wählte im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 15. November 2022 Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand der Weidmüller Gruppe, zu seinem Vorsitzenden.
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – Sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.
„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.
Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine kostengünstige und einfach zu handhabende Absicherung kurzfristig fälliger Forderungen für deutsche Exporteure, die wiederholt Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern.
Innovationsmethoden können helfen, neue Produkte, Prozesse oder auch Geschäftsmodelle zu generieren. Die Adobe Kickbox unterstützt das Vorantreiben von disruptiven Innovationen.
Anhaltende Versorgungsprobleme fordern den Einkauf im Maschinen- und Anlagenbau heraus, dennoch gibt es Ansätze, wie mit den Ansprüchen der Lieferanten umgegangen werden kann.
Wenn die Eigenkündigungsquote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau zugenommen hat – welche Ansätze bleiben der Branche für eine bessere Mitarbeiterbindung?
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Die Hermesdeckungen sind ein Instrument der staatlichen Außenwirtschaftsförderung. Das Deckungsangebot erstreckt sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette.
Mit den geeigneten Rahmenbedingungen die Grundlagen für zukunftssichere Innovationen legen.
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.
Auch ein virtueller Austausch kann fruchtbar sein und bietet gute Möglichkeiten, Ideen oder Erfahrungen auszutauschen. Anhand des Onlinetools Mural wurde gezeigt, was möglich ist.
Das Thema „Selbstmarketing“ führt bei Assistenzen häufig noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn bei gutem Selbstmarketing geht es darum, die eigenen Kompetenzen clever ins rechte Licht zu rücken.
Online-Erfahrungsaustausch „Beteiligungsfinanzierung als Alternative im Maschinenbau“ thematisierte am 23 .Juli 2020 Pros und Contras von privaten und institutionellen Beteiligungen.
Der erste Schock im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist vorüber und alle haben sich flexibel ihrer jeweiligen Situation angepasst. Aber was bedeutet das genau?
Am 06. Mai 2020 fand das Web-Seminar Wetterfest Organisation als statt und zielte darauf ab, eine Hilfestellung zu bieten, wie Unternehmen sich langfristig auf Krisensituationen vorbereiten können.
Die derzeitige Situation in Folge der Corona-Pandemie stellt die Assistenz in der täglichen Arbeit immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangt Zugeständnisse sowie Flexibilität.
Die Corona-Pandemie verlangt Hilfe in bisher nicht dagewesener Höhe. Die nordrhein-westfälische Landesregierung sichert Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen volle Unterstützung zu.
Der VDMA NRW bietet themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen rund um die Coronapandemie.
Im Umgang mit der Corona-Pandemie stehen den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verschiedene Informationsportale zur Verfügung: Neben einer zentralen Internetseite des VDMA bieten der Landesverband Nordrhein-Westfalen und das von ihm durchgeführte Kompetenznetz ProduktionNRW auch eine ständig aktualisierte Internetseite mit NRW-spezifischen Informationen.
Aufgrund der Corona-Pandemie steht eine wachsende Zahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor ganz neuen Herausforderungen. Zwischenzeitlich hat auch der Bund seine Instrumente zur umfassenden Sicherung der Liquidität und zum unkomplizierten Bezug des Kurzarbeitergeldes geschärft.
Der VDMA beobachtet die Entwicklungen rund um das Corona-Virus aufmerksam und hat für VDMA-Mitglieder themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen zur Verfügung gestellt.
Der Auftragseingang im Fachzweig Verfahrenstechnik liegt im April leicht unter dem im Vorjahresmonat, der Umsatz liegt leicht über dem Vorjahresniveau.
Mit einem Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zeitnah zu den Exporten von Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland.
Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.
Entwicklung dt. Ausfuhr Maschinenbau/Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Länderanteile, wichtigste Maschinenlieferländer inkl. Warenanteile, EU-Ausfuhr
Im März 2023 ist der Auftragseingang höher als im Vorjahresmonat, der Umsatz liegt unter dem Vorjahresniveau.
"Erfolgsmodell Europa - Update erforderlich?" Der fünfte VDMA European Robotics Summit fand am 24. und 25. April 2023 im Kloster Eberbach, einer historischen Zisterzienserabtei in Eltville, statt.
Der VDMA ist Partner einer neu gestarteten Konsortial-Benchmarking-Studie des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Complexity Management Academy GmbH, in der Erfolgsfaktoren für nachhaltige Produktentwicklung gesucht werden. Bis zum 30. Juni 2023 können interessierte Unternehmen an einer Umfrage teilnehmen. Neben dem Benchmarking des eigenen Status Quo, besteht die Möglichkeit, selbst als "Successful-Practice-Unternehmen" ausgezeichnet zu werden.
Mit einem Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zeitnah zu den deutschen Exporten von Prozesstechnik.
Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema