Im Fokus: Die Themen des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen
Die bauma bot erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Autonome Maschinen liegen im Trend. Seit Jahren arbeitet die Industrie daran, Maschinen und Bauprozesse zu digitalisieren und automatisieren, weil dies ein entscheidender Beitrag auf dem Weg zu Null-Emission ist.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist als Anbieter und Anwender führend in der Entwicklung der Industrie 4.0. Digitalisierte Produktionsprozesse entstehen dabei nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für andere Industrien.
Der Antrieb im Wandel stellt Maschinen- und Anlagenbauer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Die Batteriezellproduktion nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa als Ausrüster etabliert, droht die europäische Industrie ins Hintertreffen zu geraten.
Die Europäische Kommission hat gestern, am 18. Mai 2021, einen Legislativvorschlag zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1628 in Bezug auf die Übergangsbestimmungen für bestimmte Maschinen mit Motoren im Leistungsbereich zwischen 56 kW und 130 kW und über 300 kW veröffentlicht, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise zu berücksichtigen.
Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Der VDMA-Präsident warnt aber vor dem Irrweg eines Subventionswettlaufs unter den EU-Staaten.
Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema