Im Fokus: Die Themen des VDMA Druck- und Papiertechnik
Am 16. Oktober 2024 trafen sich 30 Lean Management-Experten zum mittlerweile vierten Lean-Erfahrungsaustausch des VDMA Österreich im niederösterreichischen Maria Enzersdorf bei Koenig & Bauer (AT), dem Weltmarktführer für Banknotendruckmaschinen.
Stärken Sie die Resilienz Ihres Unternehmens. Unsere Veranstaltungsreihe zeigt Wege zur Restrukturierung im Maschinen- und Anlagenbau NRW – kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert.
KI im Qualitätsmanagement: Chancen nutzen, Risiken erkennen – bei der QM-Corner diskutierten Expertinnen und Experten über Datenschutz, Sicherheit und den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Kundenschulungen sind ein wichtiges After-Sales-Angebot, das die Kundenzufriedenheit erhöhen und so auch die Kundenbindung stärken kann. Die Angebote müssen daher gut durchdacht sein – sich aber auch betriebswirtschaftlich rechnen!
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
Working Capital Management ist bei der Fokussierung auf die Liquidität von besonderer Bedeutung. Hier finden die aktualisierten Daten zum Leitfaden.
Die jüngste VDMA Marketingumfrage 2025 im Maschinenbau bietet umfassende Einblicke in die aktuelle Marketinglandschaft. Im Vergleich zur Vorperiode hat sich die Teilnehmerzahl um 42% erhöht.
Stellenanzeigen bleiben ein zentrales Element zur erfolgreichen Personalsuche. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Stellenausschreibungen zielgruppengerechter und wirkungsvoller gestaltet werden.
Im Maschinen- und Anlagenbau ist eine umfassende Analyse des eigenen Serviceangebots von entscheidender Bedeutung. Hierbei lassen sich Potenziale erkennen und für das gesamte Unternehmen nutzen.
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Lieferkettenprobleme, Materialknappheit, steigende Kosten und unsichere Märkte erschweren den Betrieb.
Krisenbewältigung im Maschinenbau: Der Leitfaden von VDMA und Ebner Stolz zeigt praxisnah, wie Sie durch Optimierung von Portfolio, Einkauf und Bestandsmanagement Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.
Kundenanforderungen und deren Umsetzung werden nicht mehr nur im eigenen Unternehmen definiert, sondern müssen in einer gemeinsamen Wertschöpfungskette mit unternehmensübergreifenden Teams entwickelt werden.
Globale Lieferketten sind anfällig für Störungen – von Frachtraumengpässen bis zu geopolitischen Krisen. Die Wahl der richtigen Incoterms kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Kosten zu kontrollieren und die Lieferfähigkeit zu sichern.
Führungskräfte stehen in wirtschaftlich angespannten Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen Stabilität vermitteln, während sie selbst Unsicherheit erleben.
Die Stärkung von Flexibilität und Resilienz ist für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau essenziell, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. In der Sitzung wurden die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement vorgestellt.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen vor der schwierigen Aufgabe, Umstrukturierungen, Kurzarbeit oder gar Personalabbau zu kommunizieren. Und möglichst viele Fachkräfte an Bord zu halten.
Die VDMA NRW-Vorstandssitzung stand im Zeichen der politischen Weichenstellung: Gemeinsam mit VDMA-Präsident Bertram Kawlath wurden Schwerpunkte der politischen Interessensvertretung und die regionale Unterstützung diskutiert.
Die Incoterms legen Regeln für den nationalen und internationalen Warenverkehr fest. Die Incoterms 2020 sind die neueste Version dieser Regeln, die alle zehn Jahre von der Internationalen Handelskammer (ICC) aktualisiert werden.
Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.
Auf dem 23. Finanzierungstag des Maschinen- und Anlagenbaus in NRW setzte der VDMA NRW den Schwerpunkt auf die Datenökonomie und die Unternehmensfinanzierung in herausfordernden Zeiten.
Nach über 15 Jahren ist das Modell zur Lebenszykluskostenberechnung (LCC) am Markt voll etabliert und ermöglicht den Unternehmen "Made in Germany" monetär bewertbar zu machen.
Die Überarbeitung der ISO 9001 (Ausgabe2015) ist ins Stocken geraten. Mit einer Veröffentlichung ist erst Ende 2026 zu rechen.
VDMA-Einschätzung zur Kostenentwicklung und Kostentrends im Jahr 2025.
Der Workshop des Arbeitskreises hat sich zum Ziel gesetzt, eine nach Unternehmensbereichen gegliedertes Kennzahlensystem auf Themenorientierung zu prüfen und vorzuschlagen.
Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.
Chinas Maschinenbau holt weiter auf, die Produkte aus Fernost werden besser und sind fast immer günstiger. China strebt nicht nur lokal, sondern auch international nach technologischer Vorherrschaft.
Am 12. September 2024 traf sich der Vorstand des VDMA NRW bei der LEMKEN GmbH & Co. KG. Auf der Agenda standen die politische Interessenvertretung und die aktuelle konjunkturelle Lage im Maschinenbau.
Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?
Die Bürokratie bremst Innovationen und Investitionen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Seit Anfang des Jahres müssen sich die Unternehmen, die über ein zertifiziertes Managementsystem verfügen, fragen welchen Einfluss ihr Managementsystem auf den Klimawandel hat.
Mit welchen Rahmenbedingungen und Ansätzen nachhaltigere Produkte entstehen können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht des Projekts „Managing Sustainable Innovations“.
Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und eine virtuelle Veranstaltung. In der dritten Sitzung des etablierten Formats wurde der aktuelle Stand zur Überarbeitung der ISO 9001 behandelt.
Stellenanzeigen sind der erste Kontakt zu möglichen Bewerbern. Auf was man speziell bei Servicetechnikern und -technikerinnen achten sollte.
Vom Produkt- und Projektmanagement über das Baustellen- und Servicemanagement bis hin zum Vertrag- und Einkaufsmanagement: Die Zertifikatslehrgänge des Maschinenbau-Instituts bringen Sie als Fach- und Führungskraft beruflich weiter!
Welche Lösungen finden Mittelständler, mit hohen Gehaltsvorstellungen von Berufseinsteigern umzugehen? Bericht aus der Praxis von einem VDMA Erfa.
Kommen Sie am 05. November 2024 nach Mainz und erfahren Sie, wie Sie u. a. durch innovative Vertriebsplattformen und die Verzahnung von analogem und digitalem Vertrieb Ihre Zielgruppen noch besser erreichen und Ihren Vertriebserfolg steigern können.
Grundlagen, Gestaltung und Dokumentation: Mit der Seminarreihe "Verrechnungspreise" bietet Ihnen das Maschinenbau-Institut praktisches Handwerkszeug, um Ihr Verrechnungspreisprojekt effizient und sicher abzuschließen.
Eine Forsa-Umfrage enthält überraschende Einblicke in die Prioritäten deutscher Arbeitnehmer. Die 4-Tage-Woche liegt in der Wichtigkeit weit hinten.
QTK – Qualität, Zeit, Kosten: dieses Dreieck der Dimensionen des Kundennutzens hat seit Generationen die Wirtschaft bestimmt. Nachhaltigkeit fügt nun eine weitere Ecke hinzu – zum Quadrat QTKN.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema