Im Fokus: Die Themen des VDMA Druck- und Papiertechnik
Bei der Personalgewinnung steht der Einkauf nicht nur im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, sondern auch mit anderen Funktionsbereichen im eigenen Haus.
Mit spannenden Diskussionen über ChatGPT sowie einem intensiven Erfahrungsaustausch über Protokollführung und CRM-Systeme bot diese Sitzung eine Fülle an Erkenntnissen und Networking-Möglichkeiten.
Die Incoterms legen Regeln für den nationalen und internationalen Warenverkehr fest. Die Incoterms 2020 sind die neueste Version dieser Regeln, die alle zehn Jahre von der Internationalen Handelskammer (ICC) aktualisiert werden.
Mit dem Startup-Award prämierten VDMA Startup-Machine und Produktion am 8. November 2023 das Startup, das durch die Biologisierung der Industrie neue Wege für die Zukunft der Produktion eröffnet.
Preissensitive Kunden und Märkte mit passgenauen Qualitätsprodukten zu adressieren. Darum geht es in der neuen Studie „Frugale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ der IMPULS-Stiftung des VDMA.
VDMA-Einschätzung zur Kostenentwicklung und Kostentrends im Jahr 2024.
Das Tagesgeschäft und die klassischen Prozesse eines Maschinenbau-Unternehmens sind in der Regel Hindernisse für Innovation. Das Intrapreneurship-Programm bei TRUMPF steuert dagegen.
In dem einstündigen Online-Austausch wurde das Wesensmerkmal der Vielbegabung beleuchtet und durch Beispiele der Referentin greifbar gemacht.
Um dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften frühzeitig entgegenzutreten, arbeiten einige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Hochschulen zusammen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.
Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche.
In der Automobilbranche werden immer häufiger Messungen über rückgeführte Inline- Messsytsteme durchgeführt. Die Anwendungen im Messraum gehen zurück. Deshalb hat der VDA den Band 5.1 überarbeitet.
Das ISO TC 176/SC2 startet, basierend auf dem Ergebnis einer Mitgliederbefragung, statt 2025 bereits in diesem Jahr die geplante Überarbeitung.
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.
QM-Corner NRW, das bedeutet ein Thema, eine Stunde, Online – der kompakte Austausch unter Fachleuten aus der Branche, dieses Mal zum Thema „Nachhaltigkeit trifft auf Qualitätsmanagement“
Mit Digitalisierung und Industrie 4.0 erscheint vieles leichter und besser, so auch das Verbessern von Abläufen in der Produktion. Doch erfolgreich wird dies erst mit dem Blick durch die klassische Brille des Lean Managements.
Die VDMA Gehaltsstudie wird neu aufgelegt! Beteiligen Sie sich an der Erhebung, und Sie bekommen die Ergebnisse kostenlos!
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Im Rahmen des Projektes "Entwicklung einer Roadmap zur Digitalisierung der Qualitätssicherung" ist jetzt die Studie zur Erfassung der Ist-Situation gestartet.
Die Zukunft der Assistenz wird von verschieden Faktoren beeinflusst und in den Unternehmen unterschiedlich behandelt und diskutiert.
Der Vorstand des VDMA NRW diskutierte am 14. und 15. Juni die Belange des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau mit Bundestagsabgeordneten in Berlin.
Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.
Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.
Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.
Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.
Im Unternehmen gehört es zur alltäglichen Arbeit über das Benchmarking Optimierungsbedarf zu ermitteln, erfolgreiche Prozesse zu überwachen und Ziele zu visualisieren. Ein beliebtes Werkzeug ist hier der Vergleich. Der VDMA QuickCheck ermöglicht dies – ähnlich einer Balanced Scorecard – über vier Perspektiven.
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" sprechen wir mit Dr. Bastian Krieger vom ZEW in Mannheim.
Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Hier finden Sie jeweils die aktuelle Version, Stand März des laufenden Jahres.
Zum ersten Mal hat der VDMA ein Mitgliedertreffen in Kairo durchgeführt. Erörtert wurde die Marktsituation und die aktuellen Herausforderungen in Ägypten.
Endlich laufen die Messen wieder, da behindert die Visapraxis den Erfolg der Veranstaltungen. Ausländische Besucher und Aussteller berichten von Problemen, Visa zu erhalten.
Gerade bei den Themen Compliance und Cyber Security ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden richtig informiert sowie wachsam sind und sich an festgelegte Regeln halten.
Die Vorstandsmitglieder des VDMA NRW trafen sich am 12. Januar 2023, um aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau zu besprechen.
Die erste Folge der neuen Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" ist online! In diesem Format kommen wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und gehen auf die wesentlichen Punkte des Zwischenbetrieblichen Vergleiches ein. Im ersten Teil begrüßten wir hierzu Herrn Prof. Stefan Mayr von der Universität in Linz.
Eine mögliche Interpretationsfähigkeit im Zwischenbetrieblichen Vergleich ergibt sich aus den Daten, die ihm zugrunde gelegt werden. Hier ist also einmal mehr auf die Aussagekraft einer Zahl zu achten.
Im Unternehmensvergleich ist insbesondere auf die strukturelle und der formelle Vergleichbarkeit zu achten - erst daraus ergibt sich auch die Interpretationsfähigkeit.
Der neue Podcast zum Zwischenbetrieblichen Vergleich ist auf den Weg gebracht. Um die Zeit bis zum Erscheinen der weiteren Folgen zu überbrücken, informieren wir hier über die Zielsetzungen aller Folgen.
Ein wirksames Risikomanagement sollte jeden Unternehmensbereich überwachen und sich nicht nur auf finanzielle Alarmsignale verlassen. Dabei muss der Fokus auf Früherkennung liegen. Der VDMA zeigt es.
Nach dem ersten Test konnte nun die Anzahl der Benchmakrs im Zwischenbetrieblichen Vergleich wieder auf die bekannte Größe gebracht werden.
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema