Im Fokus: Die Themen des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.
VDMA-Einschätzung zur Kostenentwicklung und Kostentrends im Jahr 2023.
Der Einkauf muss auch in unruhigen Zeiten fristgerechte Zulieferungen ermöglichen und Preisrisiken begrenzen. Damit dies gelingt, sollten Unternehmen ihre bisherigen Vorgehensweisen hinterfragen.
Effizientes Ersatzteilmanagement ist ein wichtiger Baustein im After-Sales-Geschäft. After-Sales-Applikationen gewährleisten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beim Landmaschinenhersteller Claas.
Die Situation in den meisten Maschinenbau-Unternehmen ist zurzeit durch die angespannte Lage bei Materialien und Vorprodukten gekennzeichnet. Nicht nur gestörte Lieferketten bereiten Probleme, sondern auch die stark gestiegenen Preise.
Anhaltende Versorgungsprobleme fordern den Einkauf im Maschinen- und Anlagenbau heraus, dennoch gibt es Ansätze, wie mit den Ansprüchen der Lieferanten umgegangen werden kann.
Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.
Knappheit und steigende Preise bei Vorprodukten sind ein bekanntes Phänomen, das regelmäßig im Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten ist. Dieses Mal ist dieser Effekt aber stärker ausgeprägt. Zudem setzt der Ukraine-Krieg die Lieferketten zusätzlich unter Druck.
Wenig überraschend haben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumserwartungen deutlich heruntergeschraubt. Materialengpässe und Rohstoffknappheiten stellen sich als äußerst hartnäckig heraus. Aktuelle Zahlen zum Maschinen- und Anlagenbau liefert die neue Publikation "Maschinenbau in Zahl und Bild 2022"
Einkaufsverantwortliche haben es derzeit schwer: Warenlieferungen verzögern sich, die Kosten für Vorprodukte und Material steigen. Doch es gibt konkrete Wege aus dieser Misere.
Wenn Probleme in der Lieferketten die eigene Produktion im Maschinen- und Anlagenbau beeinflussen: Welche juristischen Lösungsansätze sind möglich?
Volle Auftragsbücher und anhaltende Reibungen in der Lieferkette – der Einkauf steht vor großen Herausforderungen. Doch es gibt Gestaltungsoptionen.
Lieferverzögerungen und Kostenexplosionen bei Materialbestellungen müssen nicht sein! Einkäufer haben es – mithilfe anderer Geschäftsbereiche – selbst in der Hand, die Herausforderungen zu meistern.
Materialengpässe sind ein bekanntes Phänomen, die im wirtschaftlichen Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten sind. Für das Jahr 2021 ist dieser Effekt stärker – im Vergleich zu früheren überwundenen Krisen.
Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung im Februar 2021 mit drei beteiligten Ministerien auf ein deutsches Lieferkettengesetz geeinigt und will Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen.
Der VDMA begrüßt das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, da es eine Grundlage für die zukünftigen Beziehungen mit diesem Land darstellt.
Konjunkturelle Schwächephasen ermöglichen dem Einkauf oft Kostenreduzierungen. Für die langfristige Verbesserung der Wettbewerbssituation müssen aber strukturelle Änderungen erarbeitet werden.
Digitalisierung ist auch im Einkauf Veränderungstreiber, der jenseits fantasievoller Visionen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Kernaufgaben bietet.
Einkaufsverantwortliche müssen in wirtschaftlich kritischen Zeiten unter anderem Kostentreiber identifizieren und Ausfallrisiken der Lieferanten minimieren.
Durch den Beginn der Coronapandemie sah sich der Einkauf mit der Aufrechterhaltung der Teileversorgung konfrontiert.
Voneinander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Bedingt durch Sicherheitsmaßnahmen, Kontaktbeschränkungen oder auch Kurzarbeit sind organisatorische Maßnahmen erforderlich, um die Betriebsfähigkeit des Einkaufs zu sichern. Es müssen Ausweich- und Anpassungsmaßnahmen gefunden und gleichzeitig eine Exit-Strategie für die Rückkehr zur Normalität angedacht werden.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat eine zentrale Kontaktstelle für Unternehmen eingerichtet, deren Lieferketten gestört sind.
Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.
Die Fähigkeit von Unternehmen und Wertschöpfungsketten mit Nachfrageschwankungen anders umzugehen als Lieferzeiten anzupassen wird in Zukunft mehr und mehr zum Erfolgsfaktor.
Sind meine Produkte REACH- und/oder RoHS-konform?
Die Auswahl und Steuerung der Lieferanten spielen eine wichtige Rolle im Hinblick auf Lieferfähigkeit und Kosten des Unternehmens. Die Komplexität globaler Wertschöpfungsstrukturen hat in den letzten Jahren zugenommen.
Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.
Die VDMA-Benchmarks Materialwirtschaft sind im Jahr 2017 neu ermittelt worden und zeigen aktuelle Trends, Strukturen und Leistungsdaten der Bereiche Einkauf, Wareneingang und Lager.
Einmal jährlich zum Stichtag 1. Juli befragt der VDMA die Mitglieder zur Entwicklung der Beschaffungskosten bei den wichtigsten Materialgruppen des Maschinenbaus und zum Ausblick für die nächsten 12 Monate.
In einem kompakten Leitfaden hat eine Arbeitsgruppe des VDMA-Ausschusses Einkauf und Materialwirtschaft beschrieben, was die Grundlagen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einkaufsarbeit im Maschinenbau sind.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema