Im Fokus: Die Themen des VDMA Fluidtechnik
Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.
Der Forschungsfonds Fluidtechnik greift branchenbezogene Themen im vorwettbewerblichen Bereich auf und führt diese mit Forschungsstellen und industrieprojektbegleitenden Arbeitsausschüssen durch.
Digitalisierung, Vernetzung, Kommunikation der Komponenten und Systeme, Modularisierung sowie der ressourcenschonende Umgang mit Werkstoffen sowie Energieeffizienz sind die aktuellen Herausforderungen.
Dichtungen sind sensible Bauteile aller technischen Produkte. Dies gilt ganz besonders für die pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Produkte der Fluidtechnik. Meist sind sie klein, unscheinbar und unsichtbar, jedoch sind sie unverzichtbare Hightech-Produkte.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.
Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Die IGF ist als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ein wichtiger Baustein für die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.
Gegründet im Jahr 2010, versteht sich die Südwestfälische Akademie für den Mittelstand als Zentrum für professionelle Führungskräfteweiterbildung.
Das IMH (Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen) kennzeichnet die Integration der Bereiche Numerische Strömungssimulation mit Informatik und Parallelem Rechnen aus.
Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.
Die Forschungsförderung für Unternehmen – die nationale und europäische Förderlandschaft sowie das neue Instrument der steuerlichen Forschungszulage standen im Fokus der Veranstaltung.
Am 29.11. hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FzulG) verabschiedet
Der F&E-Lotse bietet einen Überblick über nahezu 100 öffentlich geförderte Forschungsprojekte zum Thema Industrie 4.0 und hilft beim Transfer aus der Forschung in die Praxis.
Zusammenstellung der in der FOGI veröffentlichten Abschlussberichte
Nachfolgend eine Liste aller FOGI-Mitglieder und Forschungsstellen.
Der Erfolg einer Kernbohrung ist im Wesentlichen abhängig von der exakten Ausführung. Die VDMA Information „Sichere Befestigung von Kernbohrgeräten" gibt Hinweise zum Gelingen der perfekten Kernbohrung.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema