Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Im Kontext von New Work muss sich ein Unternehmen Gedanken machen, wie sich Führung und Zusammenarbeit in Zukunft entwickeln lassen. Klar ist: Das Führen auf Distanz verlangt ein erhöhtes Maß an Klarheit und Aufmerksamkeit.
Was zunächst leicht umsetzbar erscheint, entwickelt sich bei näherem Hinsehen zu einem rechtlichen Bürokratiemonster. Hier finden Sie die wichtigsten Botschaften der VDMA-Veranstaltungsreihe zum Thema „Mobiles Arbeiten im Ausland“.
Die Entwicklung hin zu flexiblem und ortsunabhängigem Arbeiten hat durch Corona einen enormen Schub erhalten. Welche Veränderungen werden von Dauer sein?
Der Maschinenbau hat das Instrument der Kurzarbeit im vergangenen Jahr intensiv genutzt. Beendet ein Unternehmen die Kurzarbeit, folgt die sogenannte Abschlussprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.
Der Mangel an Fachkräften ist da. Das rückt auch ausländische Talente wieder verstärkt in den Fokus. Erfahrungen aus der Praxis und eine Sammlung von Unterstützungsangeboten finden Sie im Download.
Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Der VDMA fordert von der Politik, auch Personalvermittlern zu erlauben, ausländische Fachkräfte nach Deutschland zu holen. Es muss nun jede Möglichkeit ernsthaft erwogen werden, das Fachkräfteproblem in den Griff zu bekommen.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
Die Maschinenbau sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tatsächlich liegt die Anzahl der Stellenanzeigen mittlerweile auf Rekordniveau. Die Indikatoren sprechen alle die selbe Sprache und die Engpässe verschärfen sich immer weiter.
Alle drei Jahre befragt der VDMA seine Mitgliedsunternehmen zu den wichtigsten Daten und Fakten rund um das Ingenieurwesen. Hier finden Sie die Ingenieurerhebungen der letzten Jahre.
In diesem Interview berichtet Steffen Himstedt von Trebing und Himstedt in Schwerin über den Transformationsprozess und neue Führung zum heute agilen Unternehmen.
Die aktuelle Umfrage zum Thema Homeoffice mit Stand Ende Oktober ist hier verfügbar. Themen sind u.a.: geplante Tage Homeoffice "nach Corona", Produktivität und Einschätzung von Chancen und Risiken.
Die Zukunft ist ungewiss? Der zukünftige Personalbedarf im Unternehmen muss es nicht sein. Das neue IT-Tool PYTHIA Automotive unterstützt kleine und mittlere Unternehmen und ist auch für Planungsneulinge geeignet.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist die Frage nach der Attraktivität des Maschinenbaus für Ingenieurinnen verstärkt aktuell. Zudem gilt es alle Fähigkeiten und Potentiale im Unternehmen zu nutzen.
Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.
Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.
Employer Branding wirkt nach innen und außen. Werte und Kultur weiterzuentwickeln ist also doppelt nützlich. 5 Fragen und Antworten zum Employer Branding finden Sie hier.
Die aktuelle Personal- und Gehaltsumfrage verfolgt Gehaltsentwicklung, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und Personaltrends in China unter den Mitgliedsunternehmen des VDMA im Jahr 2021.
Ihre Unterstützung ist gefragt: Im Auftrag des VDMA führt das Kienbaum Institut @ ISM eine Studie durch, deren Ziel es ist, die neuen Kompetenzanforderungen zu ermitteln, die sich durch die digitale Transformation in unseren Mitgliedsunternehmen ergeben.
Eine häufig gesuchte Kennzahl im Personalmanagement ist der Krankenstand. Hier finden Sie Branchendurchschnittswerte.
Der zentrale Arbeitskreis Personal beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Personalarbeit auf und macht sie für die Praxis unserer Mitglieder transferfähig.
Die Ausweitung der Ausbildungsprämie ist ein ermutigendes Signal für weitere Betriebe, die trotz der Corona-Pandemie viele junge Menschen auszubilden. Der VDMA weist darauf hin, dass insbesondere die Berufsorientierung in den Schulen und die Berufsberatung durch die Arbeitsagenturen intensiviert werden sollten, um die berufliche Ausbildung zu stärken.
Themen dieser interaktiven Tagung u.a.: Selbstorganisation, neue Rollen von Führung, hierarchieloses Arbeiten, Räumlichkeiten für New Work, Kulturwandel, Wertschätzung in der Krise, Innovation in New Work.
Der VDMA beruft sich auf drei Kernwerte
Ingo Bette berichtet über seinen Arbeitsalltag im VDMA
Aktuell wird viel über "Agilität" gesprochen. Nur: Wofür sind agile Methoden hilfreich? Was heißt es eigentlich, "agiler" zu werden? Und was bedeutet all dies für das Thema "Führung" im Unternehmen.
Es geht nicht um das Ersetzen von Menschen. Es geht darum, die Stärken von Mensch und Technik optimal zu nutzen, um höhere Stufen der Effizienz und Produktivität zu erklimmen.
Profitable Innovationschancen sind wie Wellen. Man findet sie nicht an jedem Strand und nicht bei jedem Wetter. Wer große Wellen reiten will, muss den richtigen Moment abwarten können.
Im Umfeld der Digitalisierung wollen viele Unternehmen schneller und innovationsfähiger werden – auch in nicht angestammten Feldern. Wir zeigen Best Practices zu Zusammenarbeit, Hierarchie und Führung.
Wie kann man auch während der Pandemie die eigenen Azubis zur Nachwuchswerbung einsetzen? Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für Auszubildende.
Wie gelingt es Unternehmen, digitale Innovationen erfolgreich einzuführen? Eine VDMA-Studie gibt Antworten darauf, indem sie wichtige Handlungsfelder für eine zukunftsorientierte Führung aufzeigt.
VDMA Mitglieder hatten die Chance, mit selbst gedrehten Azubi-Projekt-Videos, ein Reaction-Video mit spannenden, reichweitenstarken YouTubern zu gewinnen – den Real-Life-Guys. Ein Erfahrungsbericht.
Auch in Corona-Zeiten müssen die Maschinenbauer ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und die Produktion aufrechterhalten. Ein gesetzlicher Homeoffice-Zwang mit Bußgeldern wäre daher absurd.
Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hält trotz Pandemie an ihren Plänen für Ausbildung und duales Studium fest. Für Hochschulabsolventen zeigt sich eine leichte Entspannung.
6. Leitsatz: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut. Wir fördern Engagement und Beteiligungsmöglichkeiten
Gelebte New Work – auf der Tagung mit gut 200 Teilnehmern entstand eine vertrauensvolle Atmosphäre
Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.
Die Chancen für Bewerber um eine Ausbildungsstelle im Maschinen- und Anlagenbau sind auch im Ausbildungsjahr 2020 gut. Die Berufsschulen müssen aber in den kommenden Wochen und Monaten offen bleiben.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema