MinimalHeader

Nachhaltigkeit

Im Fokus: Die Themen des VDMA Armaturen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Armaturen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Nachhaltigkeit

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Delegationsreise Grüne Gase Italien – jetzt Interesse bekunden!

Vom 6. – 10. November 2023 besucht eine BMWK-Delegation Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie und tauscht sich über Versorgungssicherheit und klimaneutrale Lösungen aus. Vorgesehen sind Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna und Porto Marghera.

Neue Entwicklungen im EU-Lieferkettengesetz

Ab dem 01.01.2023 tritt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Kraft. Dabei sollen Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfung gesichert werden.

Heizungsarmaturenhersteller gegen den Klimawandel

Der VDMA unterstützt das BMWK mit Informationen zu nachweislich wirkungsvollen Energieeinsparmaßnahmen

Soziales Engagement gehört zum guten Ton

Industriearmaturenhersteller engagieren sich traditionell für soziale Belange. In der Corona-Pandemie haben einige in diesem Bemühen sogar noch zugelegt. Der VDMA Armaturen hat diesbezüglich ein Stimmungsbild der Branche eingefangen.

GEG-Novelle 2023 verzögert sich

Das neue Gebäudeenergiegesetz soll erst im Rahmen der EEG-Novelle beraten werden.

Digitaler Produktpass I EU-Kommission bereitet den Weg

Ein über zehn Jahre altes Thema der Armaturenindustrie und zuletzt im VDMA-Digitalisierungsnetzwerk Armaturen wieder behandelt, ist jetzt in Brüssel angekommen: Das digitale Typenschild/der digitale Produktpass.

Optimierung von Heizungsanlagen ist überfällig

In Zeiten explodierender Energiepreise und Umweltauflagen rückt der Hydraulische Abgleich von Heizungen im Gebäudebestand endlich in den lange verdienten Fokus.

Zentrale Trinkwasser-Plattform immer beliebter

Rund 100.000 Besucher pro Jahr I Medien nutzen Informationsangebot

dena-Gebäudereport: Fokusthemen für Klimaschutz im Gebäude

Für das Gelingen der Energiewende ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden besonders wichtig: Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf in diesem Bereich um 80 Prozent reduziert werden.

Nachhaltigkeit und Ästhetik – Markenhersteller liefern

Die Trends zur Individualisierung und zum steigenden Hygienebedarf erfordern innovative und ganzheitliche Badkonzepte. Die deutsche Sanitärarmaturenindustrie bietet nachhaltige Produktlösungen.

Effizienter Umgang mit der Ressource Wasser

Nachhaltige Sanitärtechnologien fördern nicht nur einen sinnvollen Umgang mit Wasser, sie helfen auch Energie einzusparen. Diese Einsparungen dürfen jedoch nicht zu Lasten der Trinkwasserhygiene gehen, denn Wasser muss fließen.

Die deutsche Sanitärindustrie bekennt Farbe

Unter dem gemeinsamen Titel „Blue Responsibility“ informieren namhafte Markenhersteller über Produkte, die ihre besondere Kompetenz im Bereich nachhaltiger Sanitärlösungen dokumentieren.

Sanitärarmaturen - Marke ist mehr

Innovation, Qualität, Komfort und Verantwortung. Markenhersteller setzen Trends und geben Orientierung bei der Evolution der Branche. Was das konkret bedeutet beschreibt ein Video des Fachverbandes kurz und prägnant.

"Umfassendes PFAS-Verbot hätte verheerende Wirkung"

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehmer aus dem Maschinen- und Anlagenbau fordern, das Verbot zu stoppen und die Stoffe differenziert zu betrachten.

Zum Entwurf eines deutschen Energieeffizienzgesetzes

Das Bundeskabinett hat am 18.04.2023 einen Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes vorgelegt. Eine Übersicht zum aktuellen Stand.

Disruptionen fordern Controlling und Rechnungswesen heraus

Die unternehmerische Planung ist in Zeiten unterschiedlicher Disruptionen besonders herausfordernd. Das Nachhaltigkeitsreporting und der Ukraine-Krieg wirken sich auf Controlling und Rechnungswesen aus.

Start der Umfrage "Managing Sustainable Innovations"

Der VDMA ist Partner einer neu gestarteten Konsortial-Benchmarking-Studie des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Complexity Management Academy GmbH, in der Erfolgsfaktoren für nachhaltige Produktentwicklung gesucht werden. Bis zum 30. Juni 2023 können interessierte Unternehmen an einer Umfrage teilnehmen. Neben dem Benchmarking des eigenen Status Quo, besteht die Möglichkeit, selbst als "Successful-Practice-Unternehmen" ausgezeichnet zu werden.

VDMA Award Carbon Busters Preisverleihung

Werdet aktiv! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den zweiten VDMA-Award „Carbon Busters 2.0“ gewinnen.

Online-Workshop "Business Human Rights in India" am Montag, den 08.05.2023 von 10 bis 12 Uhr

Die VDMA Abteilung Recht lädt Sie ein zu einem Online-Workshop in Kooperation mit Osborne Clarke und BTG Legal zu Thema Wirtschaft und Menschenrechte in Indien.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

Bio statt Plastik – Neue Materialien für Verpackungen

Vor dem Hintergrund der im Mai stattfindenden interpack werfen wir einen Blick auf Alternativen zu Plastik und Styropor und wo sie bereits eingesetzt werden.

Konsultation zu ersten Produkten unter neuer Ökodesign-Verordnung

Auf die Frage, welche Produkte vorrangig unter der neuen Ökodesign-Verordnung reguliert werden sollen, versucht die EU-Kommission eine Antwort über eine öffentliche Konsultation die Meinung von Stakeholdern einzuholen.

Neue Ökodesign Verordnung und digitaler Produktpass

Mit der Veröffentlichung (30. März 2022) der neuen Ökodesign Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Wann wird die finale Version erwartet? Und wie ist der aktuelle Stand?

Richtlinie muss handhabbarer werden

Der Rat der EU hat im Dezember seine Position über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen festgelegt. Obwohl es einige positive Elemente gibt, fordert der VDMA den Rat auf, seine Position zu überarbeiten.

VDMA-Mitglieder können mit dem PCF STARTER kostenlos und pragmatisch ihren Product Carbon Footprint berechnen 

Im Rahmen der PCF-Expertengruppe “Product Carbon Footprint-Berechnung im Maschinen- und Anlagenbau” des VDMA arbeitet der Verband gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Tanso an der Entwicklung eines pragmatischen PCF-Rechners, dem “PCF STARTER”. 

VDMA veröffentlicht Product Carbon Footprint-Guideline für den Maschinen- und Anlagebau

Die Berechnung des Carbon Footprint auf Produktebene ist mit vielen Herausforderungen verbunden, der VDMA erarbeitet in Kooperation mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen eine „PCF-Berechnungsguideline“ für den Maschinen- und Anlagenbau.

Der Berichtsentwurf des EU-Parlaments muss geändert werden

Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat im April 2023 den Berichtsentwurf über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen genehmigt. Der Entwurf geht noch weiter als der Vorschlag der EU-Kommission. Der VDMA fordert, dies zu ändern.

Begleitdokumente zum ZVEI-VDMA Code of Conduct

Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.

Wo stehen die Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Anforderungen?

Der VDMA hat im Sommer 2022 den ESG-Umsetzungsstand erhoben. Nun stehen die finalen Umfrageergebnisse zur Verfügung.

Alcemy erhält Startup-Award für Nachhaltigkeitsinnovation

Mit KI-gestützter Software CO2-armen Zement und Beton wirtschaftlich erstellen – mit dieser Lösung hat das Jungunternehmen Alcemy den Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2022 zum Fokusthema „Nachhaltigkeit“ gewonnen.

Startup-Award für Nachhaltigkeitslösung

Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.

Sorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen bei Umsetzung

Die Aufwände durch das Schulen und Sensibilisieren von Lieferanten rund um das Sorgfaltspflichtengesetz stellen den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen vor zahlreiche Herausforderungen.

Onshore-Windenergie auf Platz eins

9,5 Milliarden Euro betrug der Umsatz mit Onshore-Windkraftanlagen im Jahr 2020.

Zirkuläre Geschäftsmodelle für den Maschinen- und Anlagenbau – so geht’s

Auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit spielt die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle im Maschinen- und Anlagenbau und wird damit immer mehr zum Megatrend. Dabei bietet sie den Unternehmen zahlreiche Chancen, insbesondere im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle. Ein neuer VDMA Leifaden soll hierzu Orientierung geben.

"Europäischer Alleingang wird den Mittelstand überfordern"

Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind realitätsfremd, da sie die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Dafür haben mittelständische Betriebe weder die Expertise noch gibt es dafür ausreichend Experten.

CSR-Reportingpflicht (EU) trifft uns alle – jetzt gilt es, zu handeln!

Aufruf zur Beteiligung: EU-Konsultation läuft noch bis 8. August. Jede Stimme zählt. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder.

Kreislaufwirtschaft effizient und praxisnah gestalten

Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt den European Green Deal, der die Klimaneutralität in Europa bis 2050 zum Ziel hat. Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt dafür die technologischen Lösungen bereit. Er ist Ausrüster, Ermöglicher sowie Anwender zugleich. Damit die Kreislaufwirtschaft bestmöglich funktioniert, müssen die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt und EU-weit harmonisiert werden.

Wir müssen unseren CO2-Fußabdruck nachhaltig reduzieren

Way2K: Branchen-Interviews auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei der Arburg GmbH + Co KG

Blue Competence Partner Grundfos erhält IKU-Preis 2022

Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Grundfos GmbH aus Erkrath. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“.

Nachhaltigkeit vorausschauend und langfristig verankern

Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Nachhaltigkeit und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Nachhaltigkeit & Energie