Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Vom 17. April bis 21. April 2023 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie statt.
Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.
Cyberangriffe sind in aller Munde, besonders im Fokus steht aktuell Ransomware. Wie lässt sich ein adäquater Schutz erreichen, damit es nicht knallt? Auf dem Maschinenbau-Gipfel gibt es dazu Wissen aus erster Hand.
Bei Security dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Das Bundeskriminalamt (BKA) und der VDMA haben eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart. Durch gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch soll erreicht werden, dass Cybercrime in den Unternehmen mehr beachtet und die Verfolgung von Cybertätern durch deutsche Sicherheitsbehörden gefördert werden.
Wie schützen Sie sich vor Ausfall, Know-how-Abfluss, Spionage oder Manipulation von Maschinen und Anlagen? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen kommen dabei zum Einsatz? Bereits zum dritten Mal führt der VDMA Arbeitskreis "Industrial Security" eine Erhebung zum aktuellen Status der Industrial Security in der Industrie durch.
Am 10. Juni 2021 hat China sein Data Security Law (DSL) verabschiedet, das am 1. September 2021 in Kraft treten wird. Aufbauend auf dem Cybersecurity Law (CSL) aus dem Jahr 2017 legt die Gesetzgebung der Cyberspace Administration of China ("CAC") ein Rahmenwerk vor, das sich auf die Sicherheit und den Schutz von Daten und Datenverarbeitungsaktivitäten konzentriert, die eine Relevanz für die nationale Sicherheit haben, oder alles andere, was von den Regulierungsbehörden als "wichtige Daten" (Important Data) eingestuft wird.
Neuer Leitfaden unterstützt den Maschinen- und Anlagenbau bei der Security in Betriebsprozessen und der Resilienz der Produkte gegen Cyber-Angriffe und andere IT-induzierte Schäden im Unternehmen.
Der VDMA Arbeitskreis "Industrial Security" ist ein seit 2012 bestehendes Gremium des VDMA zu Security in industriellen Produktionsumgebungen und industriellen Produkten.
Ein Ergebnis der COVID-19-Pandemie wird die weitere Automatisierung von Logistikprozessen sein. Die Intralogistikanbieter offerieren dafür zunehmend vernetzte Lösungen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Frage nach der Datensicherheit von Intralogistiksystemen immer mehr an Bedeutung. Ein Gespräch mit Steffen Zimmermann, VDMA Competence Center Industrial Security, über Cyber Security für Intralogistiksysteme.
Interview mit Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security
Studie 2020: Jährlicher Schaden von 7,6 Milliarden Euro; Viele Fälschungen bedeuten eine Gefahr für den Betrieb von Maschinen und Anlagen; China bleibt Hauptvertriebsland für Plagiate; Unternehmen klagen immer seltener gegen Produktpiraten
Verschlüsselung von Daten und Erpressung zählen zu den größten Herausforderungen für Cybersecurity; 40 Prozent der Unternehmen von erfolgreichen Angriffen via Social Engineering und Phishing betroffen; Unternehmen müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten; VDMA und VSMA bieten umfassende Unterstützung an
Verschlüsselung von Daten und Erpressung zählen zu den größten Herausforderungen für Cybersecurity; Unternehmen müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten; VDMA und VSMA bieten umfassende Unterstützung an
Die aktuelle Situation stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Digitale Lösungen und moderne Technologien sind wichtiger denn je. In diesem Beitrag geht es um Home-Office und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie Ransomware.
Der Arbeitskreis Digitalisierung ist die Plattform, welche Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 und KI innerhalb des Fachverbandes branchenübergreifend identifiziert und voranzutreibt.
Deutlicher Anstieg von erfolgreichen Security-Angriffen - Unternehmen benötigen bessere Behörden-Hilfe im Notfall - Cyberresilienz als Präventionsmaßnahme
Unternehmen rechnen mit einer Zunahme der Security-Vorfälle - Häufigste Folgen: Kapitalschäden und Produktionsausfälle
Das Gesetz ist am 1. Juni 2017 in Kraft getreten und zielt auf den Schutz von personenbezogenen Daten. Abschnitt IV des Gesetzes enthält neue Anforderungen an die Informations- und Datensicherheit.
Gefährliche Betrugsmasche kostet Maschinenbauer Millionen
Neue Studie des VDMA in Zusammenarbeit mit der VSMA GmbH.
Es mag einfach sein, auf europäische Cybersecurity-Richtlinien aufmerksam zu machen. Sie allerdings richtig zu formulieren, ist widerum nicht ganz so einfach. Hier ist eine Zusammenfassung, welche Prinzipien der europäische Rahmen für Cybersecurity haben sollte.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema