Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Auf dem Campus Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand. Die Lab Tour ermöglichte einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung.
Forschung ist ressourcen- und zeitintensiv. Um Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert.
Zum 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten. Darüber hinaus bietet der Bund viele Möglichkeiten, Förderung zu erhalten.
Die neue Mobilfunkgeneration 5G ermöglicht neuartige Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder.
Um Digitalisierungs- und Innovationsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen gezielt zu unterstützen, ist nun das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) gestartet. Insgesamt stehen dafür 11,8 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung.
Auch aus Nordrhein-Westfalen gibt es spannende 5G-Konzepte für den Maschinen- und Anlagenbau dabei, die gefördert werden.
Insbesondere Unternehmen, die auf europäischer Ebene mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft strategisch zusammenarbeiten möchten, sollten einen Blick in die EU-Forschungsprogramme werfen.
Der VDMA ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Organisation und Abwicklung von Forschungskooperationen tätig.
Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Förderprogramme an, um Bereiche, die für die nordrhein-westfälische Wirtschaft von besonderer Bedeutung sind, zu fördern.
Auf Bundesebene gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten zur Unterstützung von Innovationen im eigenen Betrieb.
EU-Forschungsprogramme für Industrieunternehmen sind ein wichtiger Baustein, um Europas Position im globalen Wettbewerb zu sichern. Aber die Programme kommen oft zu spät und ihre Einstiegshürden sind zu hoch.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.
Ralf Wagner ist neuer FLT-Vorstandsvorsitzender. Dr. Alexander Schmeink folgt auf Harald Gustmann.
Unternehmen, aber auch Forschungsinstitute können ihre Projektskizzen für innovative Technologien und Verfahren bis zum 9. September 2022 über das easy-Online Portal des Bundes einreichen.
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Messverfahrens für dünne Lackschichten wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahren, deren Grenzen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung.
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
Der Maschinenbau in Deutschland begrüßt die Absicht der Bundesregierung, Anreize für Innovationen und Investitionen von Staat und Wirtschaft zu setzen. Dies ist der richtige Weg, um Unternehmen für die Zukunft zu stärken.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt im Maschinenbau gut an. Das große Potenzial ist jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Eine Umfrage des ZEW im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt insbesondere im Maschinenbau gut an. Das Potenzial der Forschungszulage ist jedoch noch nicht ausgeschöpft, es gilt zu informieren und zu optimieren.
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Am 11. November 2021 hat das Bundesfinanzministerium das lang erwartete Schreiben mit Detailregelungen zur Forschungszulage vorgelegt.
Im Jahr 2020 hat der Maschinenbau in Deutschland 6,9 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet - 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Institutsprofil des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Von Gemeinschaftsforschung profitieren: Das Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) stellt laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Forschungsradrar, Jahresbericht und Projektdatenbank vor.
Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.
Die Nachfrage nach Armaturenanwendungen im gesamten Offshore-Bereich wächst. Besonders der Einsatz im Meerwasser stellt hohe Anforderungen an die Beständigkeit der zur Verfügung stehenden Werkstoffe.
Das Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen hat erste Beschichtungen mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen im Rahmen des VDMA-Forschungsprojektes generiert.
Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender WITTENSTEIN SE zur Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf
Die steuerliche Forschungsförderung erweist sich als passgenaues Instrument für die mittelständische Industrie. Die meisten Anträge und Genehmigungen gibt es für den Maschinen- und Anlagenbau. Kritik an der angeblich mangelnden Nachfrage ist daher fehlgeleitet und verfrüht.
Der VDMA macht auf eine neue Ausschreibung im Rahmen von GAIA-X aufmerksam.
VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.
In diesem Artikel sind Projekte und Programme zur steuerlichen Forschungsförderung auf nationaler und EU-Ebene zusammengefasst.
Mit „Horizont Europa“ ist im Juni 2021 das EU-Forschungsrahmenprogramm an den Start gegangen. Wer mit europäischen Partnern forschen will, findet hier auch die Top-Themen des Maschinenbaus.
Mit Ehrgeiz geht die EU an das Thema Digitalpolitik: Europa soll bei Digitaltechnologien weltweit wieder aufholen und gleichzeitig Verbraucher und Grundwerte schützen. Der Juni-"Bubble Talk" des VDMA European Office schaute auf die Licht- und Schattenseiten dieser Politik.
Die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung weist in die richtige Richtung. Der Schutz von Daten und Know-how in der Wertschöpfungskette muss aber stärker in den Fokus rücken, Forschung und Innovation brauchen noch mehr europäische Lösungen.
"Made in Europe" heißt die neue Forschungs- und Innovationspartnerschaft für Produktion unter "Horizont Europa": EU-Kommission und Industrie unterschreiben ein „Memorandum of Understanding“ für ein 900-Mio-Förderpaket.
Mit größtem Bedauern mussten wir vom Tod von Prof. Dr. Bernd Stoffel Kenntnis nehmen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema