MinimalHeader

Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement

Im Fokus: Die Themen des VDMA Abfall- und Recyclingtechnik

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Abfall- und Recyclingtechnik .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
USA - Geschäftsanbahnung Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Vom 05. bis 09. Juni 2023 führen das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco und die AHK USA-Chicago, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Zusammenarbeit mit der energiewaechter GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Kreislaufwirtschaft in Chicago und San Francisco durch.

Maschinen- und Anlagenbau ist Schlüsselbranche für die Kreislaufwirtschaft

Die IFAT Munich 2022 - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft - öffnet heute ihre Tore. Als Leistungsschau der Umwelttechnologien für die Zukunft bündelt sie Innovationen und Lösungen für Kommunen und verschiedenste Industriezweige.

Kunststoffe auf Kurs Richtung Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz!

Die deutsche Kunststoff- und Recyclingindustrie hat eine gemeinsame Position zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz veröffentlicht.

Circularity Gap Report 2021

Durch einen konsequenten Übergang in eine Kreislaufwirtschaft würden die globalen Treibhausgasemissionen um rund 39 Prozent sinken.

Nur wenige Althandys werden recycelt

Rund 206 Millionen Althandys lagern in deutschen Wohnungen. Gegenüber 2015 hat sich die Zahl an ungenutzten Handys mehr als verdoppelt.

62 Prozent der Verpackungsabfälle bestehen aus Papier und Pappe

2019 wurden in Deutschland 4,9 Millionen Tonnen gewerbliche Verpackungsabfälle gesammelt. Davon bestehen 62 % aus Papier und Pappe.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Abfallaufkommen weiterhin auf hohem Niveau

Die Abfallmenge in Deutschland blieb 2019 mit einem Rückgang um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. 2018 hatte das Abfallaufkommen mit 417,2 Millionen Tonnen seinen Höchststand erreicht.

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020 vorgestellt

Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz wurde am 17. November 2020 der Statusbericht der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

European Green Deal

European Green Deal der neuen EU-Kommission mit dem Ziel der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein.

„Wir haben ein Problem mit Plastikmüll aber wir haben auch die technologischen Lösungen“

Spätestens seit die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll die öffentliche Diskussion beherrscht, ist auch die Transformation unseres Wirtschaftsmodells hin zu einer Kreislaufwirtschaft in aller Munde.

VDMA Future Business Studie „Circular Economy 4.0“

Nach Zukunftsstudien zur autonomisierten Supply Chain, Power-to-X, Zukunftswerkstoffe oder Machine Learning arbeitet VDMA Competence Center Future Business nun an den Zukünften zu Circular Economy 4.0

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Neue Ökodesign Verordnung und digitaler Produktpass

Mit der Veröffentlichung (30. März 2022) der neuen Ökodesign Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Wann wird die finale Version erwartet? Und wie ist der aktuelle Stand?

Industrielle Transformation: Umbau der NRW-Industrie

Die NRW-Landesregierung hat einen Industriepakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit geschlossen, um Wertschöpfung im Land zu halten und den Standort zu stärken.

Technologietransfer-Programm Leichtbau

Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.

Innovation made in NRW – Kreislaufwirtschaft

„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.

Go For Green Tech: Eine Initiative des VDMA

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.

Blue Guide – neue Fassung veröffentlicht

Der Blue Guide ist das zentrale Dokument zur Erläuterung übergreifender Bestimmungen zur CE-Kennzeichnung. Die Fassung aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert.

Kreislaufwirtschaft effizient und praxisnah gestalten

Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt den European Green Deal, der die Klimaneutralität in Europa bis 2050 zum Ziel hat. Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt dafür die technologischen Lösungen bereit. Er ist Ausrüster, Ermöglicher sowie Anwender zugleich. Damit die Kreislaufwirtschaft bestmöglich funktioniert, müssen die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt und EU-weit harmonisiert werden.

Rohstoffe und Vorprodukte – Knappheiten in den Lieferketten

Knappheit und steigende Preise bei Vorprodukten sind ein bekanntes Phänomen, das regelmäßig im Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten ist. Dieses Mal ist dieser Effekt aber stärker ausgeprägt. Zudem setzt der Ukraine-Krieg die Lieferketten zusätzlich unter Druck.

Deutsche Abfallwirtschaft produziert weniger Treibhausgase

324 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sparte die Abfallwirtschaft zwischen 1990 und 2015 gegenüber dem Niveau Anfang der 1990-er Jahre ein.

#btw21: Klimapolitik für mehr Innovationen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht dafür, aus Megatrends ökonomische Chancen zu machen, vor allem auch beim Klimaschutz. Dazu gehören die Kreislaufwirtschaft, die Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie die Transformation in der Mobilität. Schon heute stehen die technischen Lösungen bereit, um Treibhausgasemissionen signifikant zu verringern.

Web-Seminar-Aufzeichnung: Von der Klimastrategie, zu Klimazielen und Kompensation

Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.

Blick in die Zukunft – Von Digitalisierung bis Wertewandel

Der Erfolg der Kreislaufwirtschaft wird von vielen Faktoren beeinflusst, die nicht nur technischer Natur sind. Wertschöpfungsketten, Politik und Gesellschaft spielen eine gewichtige Rolle.

"Made in Europe": EU-Forschungsprogramm zu Produktion

Im neuen EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" ist eine Public-Private-Partnerschaft zum Thema Produktion geplant: Genannt "Made in Europe". Neben "Klassikern" wie Industrie 4.0 und zukünftigen Produktionsverfahren stehen nun auch Themen wie Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz auf der Forschungsagenda.

EU-Kreislaufwirtschaft: Sind wir schon am Ziel ?

Die EU-Kommission hat 2015 ihr erstes umfangreiches Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft vorgelegt. Der Fokus lag dabei auf der Abfallvermeidung und dem Recycling von Produkten und Stoffen, um sie im Kreislauf zu halten. Ein paar Jahre später zieht die EU Resümee: Die wirtschaftlichen Vorteile der Kreislaufwirtschaft sind klar erkennbar, aber wir sind noch weit davon entfernt, von einer funktionierenden und umfassenden Kreislaufwirtschaft zu sprechen.

Kreislaufwirtschaft selbst gemacht – das Potenzial von Makerspaces

Makerspaces sind freie Werkstätten mit High-Tech-Ausstattung. Ideal für Maschinenbauer – vom Zugang zu neuer Technologie und Startups bis zu Nachhaltigkeitsgewinn und Ausbildung des eigenen Personals.

„Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um EU-Klimaziele zu erreichen“

Das EU-Parlament hat seine Positionierung zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket verabschiedet. Aus Sicht des VDMA ein richtiger Schritt, warnt aber vor zu viel Bürokratie.

Abgeschaut von den Stoffströmen der Natur

Eine Verschwendung von Ressourcen kann sich die Menschheit nicht mehr länger leisten. Das hat nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Gründe: Werden Ressourcen knapp, werden sie teuer und unerschwinglich. Entwicklungsländer wollen nicht mehr als billige Müllhalde herhalten, Umweltverschmutzung und Klimagase bekommen einen Preis. Deshalb muss ein Umdenken stattfinden.

Nachhaltigkeit in Prozessen und Produkten

4. Leitsatz: Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab

Die "R's" der Kreislaufwirtschaft - Chance für innovative Maschinenbauer

Produkte, Komponenten und Materialien in ihrem höchsten Nutzen und Wert erhalten, Lebenszyklen verlängern und so Abfall und Ressourcenverbrauch reduzieren, das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Der Weg dies zu erreichen besteht darin, sich auf die wichtigsten Prinzipien zu konzentrieren - die "R's" der Kreislaufwirtschaft.

SCIP-Datenbank

Ab dem 5. Januar 2021 sind alle Maschinen- und Anlagenbauer vom kleinen Unternehmen bis zum Konzern verpflichtet, besonders besorgniserregende Stoffe zu melden. Diese Pflicht gilt für alle Lieferanten entlang der Lieferkette – für Hersteller ebenso wie für Händler.

VDMA unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralen Produktion

Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.

"Bericht aus Brüssel" zur neuen EU-Plastiksteuer

Jeden Monat nimmt der VDMA ein europapolitisches Thema unter die Lupe: dieses Mal die geplante EU-Plastiksteuer. Worum geht es? Und wie steht der VDMA dazu?

Zweites Web Seminar der Reihe „Klimaneutral Produzieren“: Grünstrom

Grünstrom ist klimafreundlich, aber auch kostspielig. Was sind die Qualitätskriterien und lohnt sich der Aufpreis? Antworten gibt es in der Web Seminar-Aufzeichnung.

"Ein Neustart für Europa"

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.

Re-Use mal anders: Glasflaschen als Baumaterial

1984 störte die Mönche in der thailändischen Provinz Sisaket die zunehmende Verschmutzung Ihrer Umgebung so sehr, dass sie ein Projekt starteten, um den leeren Bierflaschen eine neue Verwendung zu geben.

EU-Kommission mit ambitioniertem Kreislaufwirtschaftspaket

„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.

Kreislaufwirtschaft braucht Innovation und klare Konzepte

Produkte lange nutzen, wiederverwenden, reparieren, recyclen: Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission plädiert für zirkuläre Wiederverwendung und Weiterverarbeitung.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement

Our topics slider 1

Nachhaltigkeit & Energie