Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
In der Sprechstunde können Sie Ihre Fragen an kompetente Experten aus der Praxis stellen und erhalten neben konkreten Antworten auch das erarbeitete Whiteboard zur freien Verfügung. Komplett kostenfrei!
Durch den Einsatz von programmierbaren Softwarerobotern, sog. Bots, lassen sich täglich anfallende Routinetätigkeiten automatisch bearbeiten, wodurch die Mitarbeitenden innerhalb des Unternehmens dauerhaft entlastet werden können. Demzufolge lassen sich einige Geschäftsprozesse nachhaltig optimieren sowie wertvolle Zeit gewinnen und Geld sparen.
Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.
In einer gemeinsamen Studie gehen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA bis zum 15. März 2022 der Frage nach, wie die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau neu gedacht werden kann.
In der digitalen Publikation sehen Sie, dass deutsche Unternehmen bereits jetzt eine ganze Reihe von Produkten und Lösungen bereitstellen können, damit die Digitalisierung in den Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden kann.
Der Digitalisierungsindex gibt Aufschluss: Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 digitaler geworden. Die Branchengruppe Maschinenbau und Elektrotechnik schneidet deutlich besser ab als der Branchendurchschnitt. Besonders in den Kategorien Prozesse und Geschäftsmodelle gibt es Fortschritte.
Regelmäßig informieren wir über die VDMA Themenseiten und in unserem Industrie 4.0 Newsletter zum Thema „Digitalisierung & Industrie 4.0“, mit dem Fokus auf „OPC UA“.
Mit der zunehmenden Vernetzung braucht es neue Herangehensweisen in den Unternehmen. Nicht nur die Sicht auf die Maschinen ist notwendig, sondern eine stark ausgeprägte Sicht auf das gesamte Ökosystem.
Prof. Wolfgang Boos, Geschäftsführer der WBA Werkzeugbau Akademie Aachen GmbH in Richtung Werkzeugbau-Branche weist darauf hin, dass digitalisierte Prozessketten zukünftig eine überlebenswichtige Rolle spielen werden.
Wer auch in Zukunft erfolgreich produzieren und vor allem verkaufen will kommt gar nicht umhin Sales und Marketing zu digitalisieren und visueller zu machen.
Wie wirkt sich Digitalisierung auf den Maschinen- und Anlagenbau aus? Mit welchen Herausforderungen haben Maschinenbauer in den aktuellen Zeiten zu tun und welche Chancen bieten sich ihnen durch Digitalisierung? Antworten darauf will der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel mit vielen Fachexpertinnen und Experten liefern.
Wie Digitalisierung die Entwicklung der Branche beschleunigen kann, wurde gestern auf dem VDMA-Kongress „Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau“ in Wien deutlich.
Die Zusammenarbeit innerhalb Europas in der Digitalpolitik muss besser werden. Die Industrie braucht effiziente politische Strukturen und kompetente Ansprechpartner. Und es braucht eine gemeinsame, interoperable Cloud- und Dateninfrastruktur.
Die Publikation des VDMA Software und Digitalisierung "Mehrwert durch Software".
Weltweit steht der deutsche Maschinen- und Anlagenbau für intelligente Produktion. Doch der Fortschritt macht angreifbar. Interview mit Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA e. V..
Interview mit Walter Volpert, Geschäftsführer Linde Welding GmbH / Linde Schweisstechnik GmbH
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema