Im Fokus: Die Themen des VDMA Textilmaschinen
VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.
Von Gemeinschaftsforschung profitieren: Das Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) stellt laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Forschungsradrar, Jahresbericht und Projektdatenbank vor.
„Textil vernetzt“ geht davon aus, dass die Digitalisierung die Arbeitsweisen, Arbeitsplätze, die Organisation der Arbeit und die Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen ändern wird.
Das Forschungskuratorium Textil hat mit Experten analysiert, wie sich die Textilbranche bis zum Jahr 2035 entwickeln könnte. Die "Perspektiven 2035“ zeigen Zukunftstrends in sechs Themenfeldern auf.
Durch den intelligenten Einsatz standardisierter Methoden im Konstruktions-Alltag können Bauteile sicher und effizient nach dem aktuellen Stand der Technik ausgelegt werden.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Auf Initiative des Vorstands des Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wurden mehrere Forschungsprojekte angeschoben und vom Fachverband aktiv unterstützt
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.
Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Die IGF ist als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ein wichtiger Baustein für die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.
Die Fachabteilung Maschinenbau besteht in der Bergischen Universität Wuppertal seit dem Jahr 1972.
Die 2008 gegründete Junior Uni ist eine in Deutschland bislang einzigartige außerschulische Lehr- und Forschungseinrichtung für junge Menschen von vier bis zwanzig Jahren.
Gegründet im Jahr 2010, versteht sich die Südwestfälische Akademie für den Mittelstand als Zentrum für professionelle Führungskräfteweiterbildung.
Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage entwickelt Technologien und Methoden für den Maschinen- und Fahrzeugbau.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ein Hort für angewandte Forschung mit starkem Praxisbezug und engem Kontakt zur Wirtschaft.
Das Direct Manufacturing Research Center wurde 2008 gegründet und ist eine Kooperation der Universität Paderborn, des Landes NRW und verschiedener Industriepartner.
Das Labor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik bietet Unterstützung in der konstruktiven Produktentwicklung sowie der rechnerischen Auslegung von Produkten.
PROvendis ist als Patentvermarktungsgesellschaft Partner von 27 NRW-Hochschulen und bietet Unternehmen exklusiven Zugang zu einem großen Pool schutzrechtlich gesicherter Forschungsergebnisse.
Das Institut GEMIT der Hochschule Niederrhein vereint seit seiner Gründung 2008 Beratung, Forschung und Lehre.
Das IMH (Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen) kennzeichnet die Integration der Bereiche Numerische Strömungssimulation mit Informatik und Parallelem Rechnen aus.
Das Institut für Automation & Industrial IT (AIT) ist ein von der PNO akkreditiertes PROFINET Competence Center und Zertifizierungslabor.
Die FH Südwestfalen bildet qualifizierte Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informationstechnik, Betriebswirtschaft und Agrarwirtschaft aus.
Das Westfälische Energieinstitut ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt die energietechnischen Kompetenzen der Hochschule.
Der Fachbereich Maschinenbau und der Verfahrenstechnik hat sich in den rund 40 Jahren seines Bestehens stetig erweitert
Das IWEX Institut für WertschöpfungsExzellenz wurde gegründet, um das gebündelte Know-how der Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft weiterzugeben.
Das Mechatronik-Zentrum NRW der Hochschule Bochum bündelt alle Aktivitäten in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Mechatronik mit den Schwerpunkten Produktion, Automotive und Systemtechnik.
Das CoR-Lab besteht seit Oktober 2007 und ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld.
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut forscht, qualifiziert, lehrt und begleitet in den Bereichen
Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.
Die Forschungsförderung für Unternehmen – die nationale und europäische Förderlandschaft sowie das neue Instrument der steuerlichen Forschungszulage standen im Fokus der Veranstaltung.
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik.
Das Zentrum für Smart Production Design Siegen SmaPS erforscht innovative Werkzeugkonzepte, die durch ein Zusammenspiel von Sensorik und Aktorik selbstständig Prozesse optimieren und führen können.
Am 29.11. hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FzulG) verabschiedet
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) forscht auf den Gebieten der Produktionsautomatisierung, des Produktionsmanagements, der Produktionsdienstleistungen sowie der Industriellen Robotik.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema