MinimalHeader

Industrielle Gemeinschaftsforschung

Im Fokus: Die Themen des VDMA Textilmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Industrielle Gemeinschaftsforschung – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Textilmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Industrielle Gemeinschaftsforschung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
ITMA 2023: Trademark and Intellectual Property Service Regulation

Auf der ITMA 2023 wird es ein Schiedspanel zur Schlichtung von IPR-Verletzungen geben. Vor der Messe steht den Mitgliedsfirmen der CEMATEX angehörenden Verbände ein Beratungsservice zur Vorbereitung zur Verfügung.

KI-Einsatz in Maschinenbau-Produkten

Strategische Überlegungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von KI im Maschinenbau standen im Mittelpunkt der VDMA Veranstaltung am 1. März 2023, an der Experten aus den Bereichen Textilmaschinen und Druck- und Papiertechnik teilnahmen.

"OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” Release Candidate veröffentlicht

Der Fachverband begann im Jahr 2019 mit der Entwicklung von Companion Specifications im Bereich Textilmaschinen. Als erstes Projekt wurde nun die Compainon Specfication “OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” als Release Candidate veröffentlicht.

Neue Forschungsberichte des FKT

VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.

Normung mit Schwerpunkt Maschinensicherheit

Zusammen mit Fachleuten aus den Mitgliedfirmen bringt die Geschäftsstelle Normungsvorhaben der Industrie voran.

Wissenvorsprung mit Forschungsergebnissen des FK Textil

Von Gemeinschaftsforschung profitieren: Das Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) stellt laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Forschungsradrar, Jahresbericht und Projektdatenbank vor.

"Textil vernetzt" unterstützt auch Textilmaschinenbau

„Textil vernetzt“ geht davon aus, dass die Digitalisierung die Arbeitsweisen, Arbeitsplätze, die Organisation der Arbeit und die Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen ändern wird.

Deutsche Textilindustrie blickt in die Zukunft

Das Forschungskuratorium Textil hat mit Experten analysiert, wie sich die Textilbranche bis zum Jahr 2035 entwickeln könnte. Die "Perspektiven 2035“ zeigen Zukunftstrends in sechs Themenfeldern auf.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Lab Tour zu intelligenten und selbstoptimierenden Anlagen

Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Neue Erhebung zu Forschung & Entwicklung

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.

Forschung zu Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz

Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.

Industrielle Gemeinschaftsforschung: das Forschungsnetzwerk im Maschinenbau

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau

Welche Vorteile und welchen Nutzen bringt die IGF für Unternehmen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Wo und wie können Unternehmen sich in der IGF im VDMA beteiligen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Was ist die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)?

Die IGF ist als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ein wichtiger Baustein für die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.

Südwestfälische Akademie für den Mittelstand

Gegründet im Jahr 2010, versteht sich die Südwestfälische Akademie für den Mittelstand als Zentrum für professionelle Führungskräfteweiterbildung.

Hochschule Niederrhein – IMH

Das IMH (Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen) kennzeichnet die Integration der Bereiche Numerische Strömungssimulation mit Informatik und Parallelem Rechnen aus.

Mit Machine Learning und wenig Daten Prozesse optimieren

Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.

Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Die Forschungsförderung für Unternehmen – die nationale und europäische Förderlandschaft sowie das neue Instrument der steuerlichen Forschungszulage standen im Fokus der Veranstaltung.

Forschungszulagengesetz tritt zum 1.1.2020 in Kraft

Am 29.11. hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FzulG) verabschiedet

F&E-Lotse hilft, das richtige Forschungsprojekt zu finden

Der F&E-Lotse bietet einen Überblick über nahezu 100 öffentlich geförderte Forschungsprojekte zum Thema Industrie 4.0 und hilft beim Transfer aus der Forschung in die Praxis.

FOGI-Forschungsvorhaben

Zusammenstellung der in der FOGI veröffentlichten Abschlussberichte

Mitglieder und Forschungsstellen

Nachfolgend eine Liste aller FOGI-Mitglieder und Forschungsstellen.

Sichere Befestigung von Kernbohrgeräten

Der Erfolg einer Kernbohrung ist im Wesentlichen abhängig von der exakten Ausführung. Die VDMA Information „Sichere Befestigung von Kernbohrgeräten" gibt Hinweise zum Gelingen der perfekten Kernbohrung.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Industrielle Gemeinschaftsforschung
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Industrielle Gemeinschaftsforschung und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Industrielle Gemeinschaftsforschung

Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie