Im Fokus: Die Themen des VDMA Fluidtechnik
Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.
Vorträge, Live Streamings und Expeten-Talks, die Systems & Components „Expert Stage“ ist der fachliche Treffpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure, OEM´s und Einkäufer.
Internationale Fluidtechnik-Experten trafen sich erneut virtuell im Zeitraum Oktober/November 2022, um ISO-Normprojekte des ISO/TC 131, Fluid Power Systems, weiterzuentwickeln.
Die VDMA-Einheitsblätter 24580 und 24581 sollen Verwender von Hydraulik- und Pneumatikanlagen in stationären Maschinen dabei unterstützen, diese für einen energieeffizienten Einsatz zu konzipieren.
Das VDMA-Einheitsblatt 24579 gibt Hinweise zur Auswahl und zum Einsatz von Hydrozylindern, um einen möglichst optimalen Betrieb auch unter Energieeffizienzgesichtspunkten zu erzielen.
Das Bundeskabinett hat am 18.04.2023 einen Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes vorgelegt. Eine Übersicht zum aktuellen Stand.
Als Teil des Green Deal Industrial Plans hat die EU-Kommission den Net-Zero Industry Act veröffentlicht, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und woher kommt die Finanzierung?
Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.
Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt.
Immer mehr Unternehmen gehen die ersten Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion. Schon mit kleinen Maßnahmen lässt sich der CO2-Fußabdruck reduzieren.
Unternehmen, die Prozesse modernisieren und in Strom- und Wärmeeffizienz investieren wollen, profitieren von verschiedenen – auch weniger bekannten – Fördermöglichkeiten in Bund und Ländern.
Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.
Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen
‚Wie kann ich meine Geschäftsführung dazu bewegen, etwas oder mehr für den Klimaschutz zu tun?‘ Diese Leitfrage wurde bei einem Treffen des Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks Südwestfalen-Rheinland diskutiert.
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig und rasant an gesellschaftlicher, politischer und unternehmerischer Bedeutung. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Rahmenbedingungen und Fahrplan hierfür sind im European Green Deal detailliert.
Die im VDMA vertretenen Unternehmen sehen mindestens eine weitere WAN-Schnittstelle (Wide Area Network) neben dem Smart Meter Gateway (SMGW) für das Smart Grid als absolut notwendig an
Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Wirtschaften bleibt eine langfristige Herausforderung für Unternehmen. Kunden, Investoren, Mitarbeiter und andere Interessengruppen sind zunehmend sensibilisiert und erkennen die Bedeutung eines glaubwürdigen Beitrags in Form eines wirksamen CO2-Managements von Unternehmen.
Die neue Webiseminar-Reihe zum Thema "Klimaneutral Produzieren" ist gestartet. Sie haben es verpasst? Kein Problem! Sie können sich die Aufzeichnung hier ansehen.
Der VDMA hat gemeinsam mit dem Kooperationspartner ProduktionNRW und rund zehn Unternehmen aus der Region Südwestfalen und Rheinland erfolgreich ein drittes Energieeffizienz-Netzwerk gegründet.
Ziel des VDMA-Einheitsblatts ist die Reduzierung des Mess- und Prüfaufwands von Kühlmöbeln.
Gemeinsam weiterkommen: ProduktionNRW brachte die beiden Energieeffizienz-Netzwerke Rhein/Ruhr und Ostwestfalen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch an einen Tisch.
Nach zwei erfolgreichen Jahren verlängert das regionale VDMA Energieeffizienz-Netzwerk Ostwestfalen nun seine Zusammenarbeit und nimmt gerne neue Teilnehmer auf.
Energieeffizienz ist ein elementarer Baustein, um einen besseren Klimaschutz zu erreichen und die Energiewende erfolgreich voranzubringen.
4. Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema