Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies
Das gemeinsam mit der Fachabteilung Batterieproduktion und dem PEM der RWTH Aachen entstandene Werk bildet auf rund 20 Seiten das aktuelle Engagement von Zellherstellern, Modul- und Packproduzenten, Zulieferern von Anlagen und Batterie-Aktivmaterial sowie Recycling-Unternehmen und Batterietestzentren ab.
Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.
Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.
VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln
Mit spannenden Einblicken zu Onboard-Ladegeräten, Simultaneous Engineering und Vehicle-2-x-Kommunikation.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.
Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Erhalten Sie aktuelle Informationen über den europäischen Batteriemarkt. Zellhersteller, Automotive-OEM, Batterie-Maschinenbauer, Forschung als auch Start-Ups berichten über Ihre Aktivitäten und Pläne! Das detaillierte Programm findest du hier.
Unsere Mitgliedsfirmen bilden die gesamte Prozesskette der Elektronikproduktion ab - vom Halbleiter bis zur fertig bestückten Baugruppe.
VDMA Batterieproduktion und Innoenergy, die Organisatoren der European Battery Alliance, laden zu einem exklusiven Roadshow-Event ein. Die Veranstaltung ist auf unbestimmte Zeit verschoben.
Am 30. Januar 2020 findet das 16. Leiterplatten-Forum mit Fachausstellung im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt.
Die aktuelle Geschäftsklima-Umfrage von VDMA Batterieproduktion zeigt die Wachstumserwartungen der Maschinen- und Anlagebauer in der Batterieproduktion. Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von 4 Prozent erwartet. 2020 sollen es gar 9 Prozent sein – und dies im Umfeld von globaler Konjunkturschwäche und Handelsstreitigkeiten.
Am 28. November 2019 fand das VDMA EMINT China Management Meeting bei RCT Power in Suzhou statt.
Am 27. November 2018 fand das erste VDMA EMINT China Management Meeting in Shanghai statt. Das Netzwerkevent bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen in China zu informieren.
Information, Kommunikation, Netzwerke - Wir sind Ihre Stimme für den deutschen Elektronik-Maschinenbau in der Öffentlichkeit, Politik und Forschung.
Die Europäische Nachfrage schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Diese entstehen jedoch nicht zwingend in Europa. Über den Erfolg der Zulieferer entscheiden Referenzen und Alleinstellungsmerkmale.
Für die Produktion von Li-Ionen-Batterien werden die Prozessschritte zur Produktion von Li-Ionen Zellen, Modul/Packs, Komponenten und Batterierecycling übersichtlich und im Detail dargestellt.
Nach der Roadshow ist vor der Roadshow: Nach dem erfolgreichen Event 2017 in Korea bei Samsung SDI und LG Chem und der diesjährigen Roadshow 2018 in China bei CATL, ATL, BYD und BAK laufen die Vorbereitungen für unsere nächste Roadshow 2019 in den USA. Seien Sie dabei!
Der Fachverband EMINT ist eine Kooperation mit dem VDMA Shanghai Büro eingegangen. Die Mitglieder des Fachverbandes erhalten zusätzliche Unterstützung und Serviceleistungen für ihr Geschäft in China.
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und stellt die komplette Branche vor neuen Herausforderungen. Der Transformationsprozess muss aktiv begleitet werden. Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte der VDMA seine Mitglieder unterstützen.
Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Der VDMA-Präsident warnt aber vor dem Irrweg eines Subventionswettlaufs unter den EU-Staaten.
Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 11,3 Prozent in Automobilen. Etwa 121.000 der 1,07 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau am Standort Deutschland sind demnach von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig. Einen höheren Stellenwert nimmt nur die Bauindustrie ein (136.000 Beschäftigte).
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema