Im Fokus: Die Themen des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen
VDMA-Mitglieder aus dem Bereich Baumaschinen und Baustoffanlagen trafen sich erstmals vor Ort in Singapur. Fokus Indonesien beleuchtete das Mega-Projekt „Neue Hauptstadt Nusantara“.
Das war die klare Botschaft des CECE- und FIEC-Seminars am 28. Oktober auf der bauma über den Wiederaufbau der Ukraine.
Fachverband schließt Lücke im Angebot mit Etablierung einer Plattform für das lokale Management in Südostasien. Chinesischer Wettbewerb ist das beherrschende Thema für die Unternehmen in der Region.
Strikte Zero-Covid-Politik sorgt auch bei VDMA-Mitgliedern für massive Verwerfungen. Baumaschinenmarkt erlebt ein weiteres Jahr starker Rückgänge. Bauindustrie steht vor bleibenden Herausforderungen.
Die Lieferketten geraten durch den Krieg in der Ukraine zunehmend unter Druck. Insbesondere bei Metallen und Metallerzeugnissen hat sich die Versorgungslage zuletzt verschlechtert. Viele Unternehmen erwarten zudem keine Entschärfung in den nächsten Monaten.
Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Aktivitäten des CECE. Sie zeigt, mit welchen Themen sich das CECE auf europäischer und internationaler Ebene engagiert.
Maßnahmenkatalog für das Bauen in ländlichen Gebieten
Fast alle Hersteller von Keramiktechnologie konnten letztes Jahr die Pandemiesituation hinter sich lassen. Besorgniserregend sind lediglich die hohen Rohstoffpreise und Lieferverzögerungen.
Deutliche Rückgänge des chinesischen Marktes rufen Erinnerungen an letzten Absturz wach. Zahlreiche Risikofaktoren belasten die Marktaussichten.
Der Standardfoliensatz "Konjunktur-Update" in Englisch informiert Interessierte aus VDMA-Mitgliedsfirmen jeden Monat kompakt über die konjunkturelle Lage der Baumaschinenindustrie, zum Beispiel Auftragseingang, Umsatz, Geschäftsklima und Außenhandel.
"Green", "smart", "reliable" sind die zentralen Formulierungen im 14. Fünfjahrplan für die Baumaschinenbranche. Für westliche Hersteller dürfte das Wettbewerbsumfeld nochmals schärfer werden.
Spätestens mit Einsetzen der Coronapandemie ist Brasilien ausschließlich in negativem Licht erschienen.
Der brasilianische Markt für Maschinen ist viel besser als das Image des Landes in der deutschen Presse. Die 320 VDMA Mitgliedsunternehmen in Brasilien haben gute Gründe, positiv in die Zukunft zu schauen.
Chinesischer Baumaschinenmarkt wächst ungebremst. Absätze lagen im ersten Quartal 2021 gute 50% über Vorjahr. Sorge vor Überhitzung des Marktes wächst.
Vierteljährlich publiziert das CECE (Committee for European Construction Equipment) aktuelle Trends und Informationen zum europäischen Baumaschinenmarkt und über die europäische Bauwirtschaft.
Der Fokus des nächsten Lenkungskreises GUS am 10. Juni 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr, liegt auf dem mit Abstand größten Markt in der Region - auf Russland.
Die Mitgliederversammlung des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen am 3. März 2021 zog ein positives Fazit für das vergangene und laufende Jahr.
Jeden Monat berichtet das VDMA-Büro Tokio über Entwicklungen in Japans Baumaschinenindustrie. Die Ausgabe vom Dezember 2022 steht zum Download bereit mit Firmenneuigkeiten von Komatsu, Mitsubishi, Caterpillar und Furukawa.
Aktuelle Marktinformationen für die Bau- und Baustoffmaschinenindustrie finden Interessierte im aktuellen Indienbericht des VDMA-Büros Kolkata.
Trotz dramatischer zweiter Pandemiewelle erholt sich der Baumaschinenabsatz rasch. Aktuelle Entwicklung der Bauindustrie zeigt klar nach oben.
Im Auftrag des VDMA erstellt die Germany Trade and Invest (gtai) zwei Mal im Jahr Konjunkturberichte zur Bauwirtschaft für ausgewählte Märkte. Folgende Berichte liegen aktuell vor:
Der CECE Annual Economic Report berichtet über die makroökonomische Situation, die Entwicklung der Baubranche und der zentralen Marktsegmente der europäischen Baumaschinenindustrie.
Aktualisierte Ausgabe 2023 liegt vor.
Die grundsätzliche Einigung zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für ein Freihandelsabkommen wurde bereits vor mehr als drei Jahren erzielt aber immer noch nicht umgesetzt. Die Zeit drängt, Nachholbedarf für eine engere Zusammenarbeit bestehen vor allem in Argentinien und Brasilien.
Die Zusammenarbeit mit Afrika soll stärker an den Wirtschaftsinteressen der Länder ausgerichtet werden. Das ist der richtige Weg, denn gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind die Grundlage für eine nachhaltige, soziale und ökologische Entwicklung Afrikas. Es braucht dazu nun eine ressortübergreifende Afrika-Strategie der Bundesregierung aus einem Guss.
Russland definiert Kriterien für Dividendenauszahlung. So sollen Unternehmen zum Bleiben bewegt werden.
Die Weltwirtschaft leidet unter Inflation, Krieg und Corona. In diesem Umfeld dürfte der Umsatz im Weltmaschinenbau im laufenden Jahr preisbereinigt um 1 Prozent wachsen.
Die meisten Menschen in Afrika sind Nigerianerinnen und Nigerianer. Mit rund 220 Millionen Einwohnern ist Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Innerhalb der letzten 50 Jahre hat sich die Bevölkerung fast vervierfacht. Allein Marktgröße und Marktwachstum machen Nigeria zu einem interessanten Markt.
Viele der Bestimmungen des Inflation Reduction Act treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Eine davon wird die Kosten entlang der gesamten Lieferkette mehrerer Sektoren der erneuerbaren Energien senken.
Der VDMA begrüßt ausdrücklich die Erarbeitung einer deutschen und europäischen Chinastrategie. In einem aktuellen Positionspapier zu China fasst er die für den Maschinenbau wichtigen Themen zusammen.
Die Welt entwickelt sich immer stärker in drei Blöcke (USA/Europa/China). Wie können Unternehmen ihre Internationalisierungsstrategie in diesem geopolitischen Umfeld ausrichten? Sammeln Sie neue Denkanstöße am 9. März 2023 in Bad Homburg.
Ägypten verschiebt die verbindliche Einführung ACI für Luftfrachtsendungen auf unbestimmte Zeit.
Es ist Zeit für greifbare Fortschritte, die zu einem Abkommen zwischen der EU und den USA über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung führen würden.
Kasachstan will in Kooperation mit seinen Nachbarländern Export- und Transitrouten diversifizieren, um unabhängiger von Russland zu werden.
Die andauernden russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur und andere zivile Ziele führen zu einer ernsten humanitären Notlage in allen Teilen der Ukraine.
Reisen nach Russland sind möglich, es müssen aber zunehmend Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
Die Geschäftsleitung der VDMA Services GmbH schließt das Büro der VDMA Russ Service OOO in Moskau zum 31. Dezember 2022 und beendet damit die operative Tätigkeit des Büros vollständig.
In Brasilien und Indien ist die Binnennachfrage hauptverantwortlich für die gute Geschäftssituation und den positiven Ausblick. In China wurde die Auslandsnachfrage besser beurteilt. Das geht aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA in diesen Auslandsmärkten hervor. Zusätzlich wurden in einer weiteren Umfrage Mitglieder zum Russlandgeschäft befragt.
Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.
Das deutsche und das geplante europäische Lieferkettengesetz verlagern die Verantwortung für Kinderarbeit, Umweltsünden oder soziale Unterdrückung auf den Rücken von Unternehmen. Das kann nicht gutgehen und wird viele Firmen zum Rückzug aus schwierigen Ländern zwingen - zum Nachteil der dortigen Bevölkerung.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema