Im Fokus: Die Themen des VDMA Antriebstechnik
Die FVA GmbH hat die Veröffentlichung des BETA Releases der Softwareversion, der FVA-Workbench 9.0, bekannt gegeben. Sie bietet eine Reihe von Verbesserungen und Funktionen, die helfen, die Getriebeentwicklung effizienter zu gestalten.
Die Weltleitmesse für Baumaschinen findet vom 07.-13.04.2025 in München statt. Die Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik organisieren wieder exklusiv für Mitglieder einen Firmengemeinschaftsstand.
Die Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik organisieren über VDMA Services Gemeinschaftsstände auf Messen im Inland exklusiv für Mitgliedsfirmen. Im Ausland beantragen wir dafür sog. German Pavilions aus interessanten Auslandsmärkten.
Die VDMA Services GmbH organisiert wieder exklusiv für Mitglieder der Antriebstechnik und Fluidtechnik einen Firmengemeinschaftsstand zur HANNOVER MESSE vom 22.04.-26.04.2024.
VDMA Antriebstechnik bezieht für seine Mitglieder Stellung und hat sich an der Konsultation zur PFAS-Beschränkung beteiligt.
Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und bietet dem Maschinenbau gute Chancen, sein Können einzubringen. Allerdings kommt diese Anpassung reichlich spät.
Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt.
Gefälschte Wälzlager schaden der Wälzlagerindustrie erheblich, wobei die Verluste auf Milliarden von Euro geschätzt werden. Die WBA Authenticator App hilft, die Echtheit von Wälzlagern zu überprüfen.
Neuausgabe der ISO 10300-Reihe im August 2023 erschienen, Revision der ISO 23509 nimmt Fahrt auf.
In den letzten 15 Jahren haben sich Schmierstoffe weiterentwickelt und auch die Anforderungen an das Schmierungssystem von Industriegetrieben haben sich geändert, daher wird der technischer Report zur Schmierung von Industriegetrieben nun überarbeitet.
Am 28. April 2023 trafen sich die Mitglieder des ISO TC 60 Gears zur alle zwei Jahre stattfindenden Plenarsitzung in der Schweiz. Die Anwesenden wurden u. a. über den aktuellen Stand der Überarbeitung der IEC 61400-4 (Anforderungen an Getriebe in Windkraftanlagen) informiert.
Die ISO-Arbeitsgruppe ISO/TC 60/SC 2/WG 6 traf sich vom 26./27. April 2023 im schweizerischen Bubikon zur Frühjahrssitzung und nutzte die zeitliche Nähe zur ISO/TC 60-Plenarsitzung. 21 Experten aus neun Ländern nahmen an der Sitzung teil.
Nach drei Corona-Jahren hat die Hannover Messe 2023 ein gelungenes Comeback gefeiert. Die Aussteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigten mit ihren Technologien, wie der Klimawandel bekämpft und die intelligente Produktion vorangebracht werden kann.
Auf der Sitzung des Antriebstechnik Vorstandes am 08.03.2023 wurde ein nominales Umsatzplus von drei Prozent bestätigt.
Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.
Auf der WIN Eurasia wird wieder ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter German Pavilion aufgeplant. Eine Anmeldung ist vermutlich ab Mitte Januar 2024 möglich.
Vorträge, Live Streamings und Experten-Talks: die Systems & Components „Expert Stage“ ist der fachliche Treffpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure, OEM´s und Einkäufer.
Im Ergebnis steht den Mitgliedern ein einfaches Tool zur Verfügung, um konkrete Ansatzpunkte hin zu einer Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen.
Der digitale Tätigkeitsbericht spiegelt die Angebots- und Leistungsvielfalt des Fachverbands sowie dessen Arbeitsergebnisse der letzten vier Jahre wider.
Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.
Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.
Die Brennstoffzelle wird ab 2030 signifikant in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. 11 Mrd. Euro Umsatz für Brennstoffzellen-Komponenten sind in Europa im Jahr 2040 möglich.
Das Forum E-MOTIVE befasst sich intensiv mit Forschungsaktivitäten für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Das Positionspapier zur Einordnung von Getrieben und Getriebemotoren unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde 2020 u.a. unter Berücksichtigung der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU überarbeitet.
Neue Ausgaben der internationalen Grundlagennormen für die Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern (ISO 6336-1, -2, -3 und -6) sind mit Stand November 2019 erhältlich.
Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.
Die Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik sind an den VDMA-Auslandsbüros in China und Indien beteiligt. Die Kollegen vor Ort erarbeiten regelmäßig Marktberichte aus Sicht dieser Fachverbände.
Übersicht über die DIN- und ISO-Normungsgremien und Normen im Fachverband Antriebstechnik
Der Fachverband Antriebstechnik vertritt die Interessen der größten europäischen Zulieferbranche des Maschinenbaus. Der Fachverband informiert seine Mitglieder zielgerichtet über alle Themen rund um die Themenfelder Antriebstechnik und den Maschinenbau.
Der Fachverband Antriebstechnik ist zentraler Ansprechpartner für technische und wirtschaftliche Themen der elektrischen Antriebstechnik im Maschinen- und Anlagenbau.
Das jährlich stattfindende China Management Meeting der Fachverbände Antriebs- und Fluidtechnik sowie Elektrische Automation am 23. Mai 2023 erfreute sich reger Beteiligung in Taicang.
Die Companion Specification "OPC UA für Powertrain – Teil 1: Asset Management" steht als Entwurf zum Download zur Verfügung.
Der VDMA setzt sich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für seine Mitglieder ein. Seine wirtschaftspolitischen Positionen leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte Grundlage für den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Erfolg sind.
Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW am 5. November 2020 blickt nach vorne, setzt wichtige Impulse und sorgt auch in Zeiten des Abstands für Austausch!
Bei der Floatglas-Anlage von Cardinal FG in Mooresville, North Carolina, hat Grenzebach die Antriebstechnik auf den neusten Stand gebracht und damit sichergestellt, dass die Anlage auch in Zukunft leistungsfähig ist.
Eine Metastudie der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV), durchgeführt von Frontier Economics, gibt Aufschluss darüber, wie klimafreundlich neue Antriebstechnologien sind.
Die OPC UA-Spezifikation wird herstellerübergreifende Interoperabilität ermöglichen, indem Informationen und Kommunikation standardisiert für Industrie 4.0-Anwendungsfälle bereitgestellt werden.
Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 11,3 Prozent in Automobilen. Etwa 121.000 der 1,07 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau am Standort Deutschland sind demnach von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig. Einen höheren Stellenwert nimmt nur die Bauindustrie ein (136.000 Beschäftigte).
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema