Im Fokus: Die Themen des VDMA Elektrische Automation
Die im November 2022 erschienene 13. Auflage des VDMA-Branchenführers Elektrische Automation liefert einen Überblick über die Mitglieder und deren Kompetenzen in deutscher und englischer Sprache.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Smarte Sensorik im Maschinenbau.
Im Web-Seminar "Retrofit für Industrie 4.0" konnten rund 90 Teilnehmer Herangehensweisen und Umsetzungsbeispiele erleben, die aufzeigten, wie bestehende Maschinen und Anlagen Industrie 4.0-tauglich modernisiert werden können. Vorträge von Hans Turck GmbH & Co. KG, viastore SYSTEMS GmbH und Fraunhofer IOSB-INA gaben dazu Einblicke in den digitalen Retrofit.
Produkte und Prozesse "lernen" lassen
Allgemeine Informationen zu Futurefit
Modernisierung von Bestandsanlagen kann die Wertschöpfung im Betrieb steigern, VDMA unterstützt Mitgliedsunternehmen bei wichtigen Fragestellungen
Dieses Einheitsblatt definiert einheitliche Anforderungen hinsichtlich Auslegung und Zertifizierung von Komponenten und Systemen in Windenergieanlagen speziell bei extrem niedrigen Temperaturen.
ECLASS ist der branchenübergreifende Datenstandard für die Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen und hat sich als ISO/IEC-normenkonformer Industriestandard durchgesetzt.
VDMA-Mitgliedsfirmen aus den Bereichen Lagertechnik und Sensorik beteiligen sich an Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.
Sie sind notwendig und teuer. Der VDMA-Leitfaden ermöglicht es Anwendern, ihre Anforderungen und Kostenaspekte genau zu definieren, um zusammen mit Herstellern günstige Systeme zu entwickeln.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema