Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Nach der sehr schwachen Konjunktur 2024 richten sich Hoffnungen auf anziehende Märkte in 2025 / Politik muss wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen setzen.
Digitalisierung und KI revolutionieren Produktionsprozesse. Echtzeit-Datenanalyse, Condition Monitoring und Predictive Maintenance sorgen für mehr Effizienz und Kundennutzen. Entdecken Sie die Zukunft der Fleisch- und Proteinverarbeitung!
Die fortschreitende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Software nicht mehr nur als „Hilfsmittel“, sondern als entscheidender Wettbewerbsvorteil angesehen wird.
Wer ein Ersatzteil braucht, hat es eilig. Nicht immer ist die Teilenummer direkt griffbereit, zumal im eingebauten Zustand oder unter Einsatzbedingungen.
Was sind die Herausforderungen für den Maschinenbau durch den Generationenwechsel? Welche konkreten Methodiken und Techniken gibt es für Unternehmen gegen den Wissensverlust. Was macht das die KI für uns?
Die Digitalisierung treibt den Maschinen- und Anlagenbau voran. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den eingereichten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Österreich.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat ein Anwendungspapier zu den für Arbeitgeber relevanten Regelungen der Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) erstellt.
Der VDMA Software und Digitalisierung führt in Kooperation mit der PwC Strategy& (Germany) GmbH eine Online-Umfrage zum Einsatz von GenAI im Maschinenbau bei seinen Mitgliedsunternehmen durch.
Vom 31. März bis 04. April 2025 findet die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ statt. Die Mitglieder des VDMA Software und Digitalisierung bekommen die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren.
Der VDMA hat mit zwei Mitgliedsunternehmen über die Thematik gesprochen und erfahren, warum der Faktor „Mensch“ hierbei weiterhin eine unersetzliche Rolle spielen wird.
Wachstum und technologische Spitzenlösungen prägen Weltleitmesse für Bildverarbeitung / Ausstellerrekord und starkes Besucherplus in 2024
Die Klärung der Frage, ob urheberrechtlich geschützte Werke für KI-Trainingszwecke verwendet werden dürfen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nun hat das LG Hamburg ein erstes Urteil zur Nutzung von Bildern durch einen KI-Anbieter gefällt.
Kaum ein Innovationsthema wird derzeit intensiver diskutiert als KI – auch und gerade im Kontext des Marketings.
Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern feierte der Fachverband sein 25-jähriges Bestehen in Würzburg. Dabei wird eins besonders klar: Der Fachverband spielt mit seinen Themen eine immer wichtigere Rolle in der Industrie.
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) machen auch vor Bewerbungsprozessen kein Halt.
Akteure im Vertrieb fördern und fordern, neue KI-Tools, Ressourceneffizienz in volatilen Märkten, Online-Marketing, etc. – viele Aspekte sind aktuell in der Vertriebsstrategie und -organisation zu berücksichtigen.
Das neue Whitepaper des VDMA Software und Digitalisierung soll Mitgliedsunternehmen eine Orientierungshilfe geben, sich mit der Thematik intensiver vertraut zu machen.
Treffen Sie am Stand des VDMA Software und Digitalisierung die Digitalisierungs-Experten zum Erfahrungsaustausch.
Am RIF in Dortmund wird zusammen mit Brauereien und IT-Partnern ein grüner digitaler Zwilling als Basis einer nachhaltigen Transformation der Getränke- und Brauwirtschaft entwickelt.
Das Europäische Parlament hat am 13.03.2024 grünes Licht für die sog. KI-Verordnung gegeben. Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte im Kontext von Künstlicher Intelligenz sorgen und Innovationen fördern.
Videoaufzeichnung der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema Embedded Vision, die auf der embedded world 2024 in Nürnberg stattfand.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Generative KI – Chancen nutzen, Risiken minimieren“ wurde am 06.02.24 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.
Der VDMA-Expertenkreis „Machine Learning/KI“ hat eine Checkliste für den Einsatz von generativer KI erarbeitet, die eine erste Hilfestellung für die Anwendung im Unternehmen sein soll.
KI spielt zunehmend eine wichtige Rolle für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Der VDMA Software und Digitalisierung bietet deshalb wieder ein interessantes Spektrum an Formaten zum Thema für alle VDMA-Mitglieder an.
Rund um das Thema Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion drehte sich am 26. Oktober 2023 der Fokustag in der Future Food Factory OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).
Die Nachfrage war groß, der Gesprächsbedarf riesig. Hundert Köpfe diskutierten über die Zukunft der KI im Maschinen- und Anlagenbau.
ChatGPT ist in aller Munde – doch können dadurch tatsächlich Entwicklerinnen und Entwickler ersetzt werden?
Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.
Ob neue Freihandelsabkommen, Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele oder Vorschläge zur Digitalisierung und vieles mehr - das European Office in Brüssel setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Maschinenbauindustrie ein.
Geballtes Fachwissen – dafür steht das weltweit größte Vortragsforum für Bildverarbeitung. Hier erfahren Sie Visionäres aus der Bildverarbeitungsbranche. Das Forum wird organisiert vom VDMA Machine Vision gemeinsam mit der Messe Stuttgart.
Die Industrial VISION Days sind das weltweit größte Vortragsforum für Bildverarbeitung. Seit 2021 realisiert die Messe Stuttgart eine professionelle Übertragung der Industrial VISION Days. Alle Vorträge stehen kostenfrei "on demand" zur Verfügung.
Wie gelingt der Einstieg in die Thematik? Oft werden erste Projekte zu groß und komplex aufgesetzt und führen zu keinem erfolgreichen Abschluss. Daher sollten einige Fragen vor Projektbeginn beantwortet werden.
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sie ist bereits im Alltag vieler Unternehmen des Maschinenbaus angekommen. Insbesondere Lösungen im Bereich Machine Learning werden in unterschiedlichen Anwendungsfeldern umgesetzt.
Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Kooperationspartner wie Hochschulen, IT-Dienstleister oder Startups spielen dabei eine immer größere Rolle.
42 Prozent der KI-Startups für den Maschinenbau kommen aus Europa. Prozessoptimierung, visuelle Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung als zentrale Innovationsfelder. Finanzierungen fehlen in Europa.
Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
Der VDMA Software und Digitalisierung hat seinen neuen Branchenführer „Mehrwert durch Software 2024“ veröffentlicht.
Erstmals erscheint dieser auch in Form eines E-Magazins.
Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.
Künstliche Intelligenz wird Geschäftsmodelle verändern und in der Produktion zu erheblichem Fortschritt führen - ohne die Rolle des Menschen dabei zu minimieren. Der Maschinenbau setzt vor allem auf das "Machine Learning".
Mitglieder sollen sich auch jetzt in die politischen Debatten über den VDMA einbringen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema