Im Fokus: Die Themen des VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
Im März entwickeln sich Auftragseingang und Umsatz in der Verfahrenstechnik unterschiedlich: deutliches Minus gegenüber dem Vorjahresmonat beim Auftragseingang, sehr deutliches Plus beim Umsatz.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
Die Lieferketten geraten durch den Krieg in der Ukraine zunehmend unter Druck. Insbesondere bei Metallen und Metallerzeugnissen hat sich die Versorgungslage zuletzt verschlechtert. Viele Unternehmen erwarten zudem keine Entschärfung in den nächsten Monaten.
Im Februar entwickeln sich Auftragseingang und Umsatz in der Verfahrenstechnik unterschiedlich: sehr deutliches Plus gegenüber dem Vorjahresmonat beim Auftragseingang, deutliches Minus beim Umsatz.
Unternehmen der Verfahrenstechnik sind stark von Störungen in den Lieferketten betroffen, erwarten zunehmende Beeinträchtigungen und keine kurzfristige Entspannung bezüglich der Materialverfügbarkeit.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs rechnen viele Unternehmen mit einer Verschärfung der unter Spannung stehenden Lieferketten in den nächsten Monaten. Entlastung ist frühestens im zweiten Halbjahr in Sicht. Viele Unternehmen befürchten zudem direkte und indirekte Auswirkungen des Kriegsgeschehens.
Erfreulicher Jahresauftakt: mit einem deutlichen Plus sowohl beim Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch beim Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat beginnt das Jahr 2022.
Mit einem kleinen Plus beim Auftragseingang in der Verfahrenstechnik und einem Minus beim Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat endet das Jahr 2021. Auch die Jahresbilanz fällt gemischt aus.
Sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz in der Verfahrenstechnik weisen im November 2021 eine positive Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat aus.
Die 12. VDMA Blitzumfrage legte einen Schwerpunkt auf das Thema Materialengpässe/Lieferketten. Dank der hohen Beteiligung konnte eine Sonderauswertung für die Verfahrenstechnik durchgeführt werden.
Der Materialmangel im Maschinen- und Anlagenbau ist weiterhin deutlich spürbar. Viele Unternehmen erwarten erst ab Q2/2022 eine Entschärfung in ihren Lieferketten, bei Elektronikkomponenten sogar noch später.
Auch im Oktober 2021 entwickelt sich der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik weiter positiv. Der Umsatz bleibt weiterhin gegenüber dem Vorjahr zurück.
Umfangreiches Großanlagengeschäft sorgt im September 2021 für einen außerordentlich hohen Zuwachs beim Auftragseingang. Der Umsatz bleibt weiterhin gegenüber dem Vorjahr zurück.
Für den Zeitraum Januar bis August liegt der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik erstmalig im Jahr 2021 im Plus gegenüber einem Vorjahreszeitraum.
Die Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sowie Verfahrenstechnische Maschinen empfingen eine deutsch-afrikanische Delegation der UNIDO ITPO Germany sowie hochrangiger Vertreter staatlicher Institutionen.
Sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz in der Verfahrenstechnik legen im Juli 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 20 Prozent zu.
Der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik legt im Juni 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Damit ergibt sich auch für das zweite Quartal eine positive Veränderungsrate.
Auftragseingang und Umsatz in der Verfahrenstechnik liegen im Mai 2021 über dem Vorjahresniveau. Mit der Entwicklung des Auftragseingangs im gesamten Maschinenbau kann die Verfahrenstechnik aber noch nicht mithalten.
Wie im gesamten Maschinenbau legt der Bestelleingang in der Verfahrenstechnik im April außergewöhnlich zu. Zum Plus trägt erstmals in 2021 die Auslandsnachfrage stärker bei als die Inlandsnachfrage.
Den zweiten Monat in Folge deutet der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik auf eine Belebung der Nachfrage hin. Die Inlandsnachfrage bleibt auch im März ein wichtiger Impulsgeber.
Der VDMA informiert seine Mitglieder zweimal jährlich über die Entwicklung der chemischen Industrie in Brasilien, China, Frankreich, Südkorea, Russland, Türkei, USA und dem Vereinigten Königreich.
An der Umfrage vom 30. März bis 1. April 2021 nahmen 726 VDMA-Mitglieder teil. 28 teilnehmende Unternehmen aus der Verfahrenstechnik ermöglichen erneut eine Sonderauswertung für den Fachzweig.
Nach enttäuschendem Jahresauftakt zeigt der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik Zeichen einer möglichen Belebung der Nachfrage. Wesentlicher Impulsgeber ist die Inlandsnachfrage.
Der Jahresauftakt in der Verfahrenstechnik verläuft hinsichtlich der Entwicklung bei Auftragseingang und Umsatz enttäuschend.
Anders als für den gesamten Maschinenbau liegt der Auftragseingang für die Verfahrenstechnik im Dezember 2020 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Umsatz dagegen liegt klar über dem Wert vom Dezember 2019.
An der Umfrage vom 20. - 22. Januar 2021 nahmen 575 VDMA-Mitgliedunternehmen teil. Die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen aus der Verfahrenstechnik erlaubt erneut eine Sonderauswertung für den Fachzweig.
Im Gegensatz zum gesamten Maschinenbau liegt der Auftragseingang für die Verfahrenstechnik im November 2020 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Auch der Umsatz liegt mit minus 6 Prozent unter dem Wert vom November 2019.
Der Fachverband VtMA informiert zweimal jährlich über die Entwicklung der chemischen Industrie in Brasilien, China, Frankreich, Korea, Russland, Türkei, USA und dem Vereinigten Königreich.
Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz August 2020 Der August 2020 war kein guter Monat für die deutsche Verfahrenstechnik, denn Auftragseingang und Umsatz bleiben sehr deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Die Bestellungen in der Verfahrenstechnik bleiben auch im Juli unter dem Vorjahresniveau. Die Bestellungen sanken zum Vorjahresmonat um real 21%. Der Umsatz ist mit -4 Prozent nah am Vorjahresniveau.
Die Bestellungen in der Verfahrenstechnik sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um real 89% . Dagegen hat der Umsatz um 441 % gegenüber dem Vorjahresniveau zugelegt.
Die Mehrheit der Maschinenbauer ist zuversichtlich, nach einem schlechten Jahr 2020 bereits 2021 wieder Umsatzsteigerungen zu erzielen. Einschränkungen sind bei den Unternehmen spürbar.
Der Rückgang der Auftragseingänge hat sich im Mai erwartungsgemäß fortgesetzt. Die Bestellungen sanken zum Vorjahr um real 21 %. Auch der Umsatz liegt im Mai um 12 % unter dem Vorjahresniveau.
Die überwiegende Zahl der Maschinenbauer ist zuversichtlich, mittelfristig auf das Umsatzniveau von 2019 zurückzukehren. So die Botschaft der Blitzumfrage zur Corona-Pandemie
Die Veränderungsrate des Auftragseingangs liegt auch im März unter dem Wert für den gesamten Maschinenbau. Auftragseingang und Umsatz sind zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen.
Die Corona-Pandemie trifft den Maschinenbau stark. Zunehmend Auftragseinbußen und Stornierungen aufgrund der Corona-Pandemie. Laut Blitzumfrage nehmen Betriebe Kapazitätsanpassungen vor.
Die Lage hat sich im Maschinenbau und in einzelnen Fachverbänden verschärft - mittlerweile spüren rund drei Viertel der Unternehmen in der Verfahrenstechnik Beeinträchtigungen im Betriebsablauf
Die insgesamt hohe Rücklaufquote zeigt die starke Relevanz für Maschinen- und Anlagenbauer auf und ermöglicht spezielle Auswertungen für einzelne Fachverbände.
Der Krieg in der Ukraine hat dem exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau einen spürbaren Dämpfer versetzt. Im ersten Quartal 2022 legten die Exporte lediglich um 0,4 Prozent zum Vorjahr zu, im März wurde ein Rückgang der Ausfuhren um 6,2 Prozent verzeichnet.
Die hessischen Maschinenbauer sind gut ins Jahr 2022 gestartet. In den ersten zwei Monaten sind die Auftragseingänge um 10,6 Prozent gestiegen, wobei vor allem die Aufträge aus dem Ausland mit Zuwachs um 16,7 Prozent die Treiber waren.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema