Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Welchen Fokus setzt die neue Landesregierung im Bereich Wirtschaftspolitik? Ein Austausch mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte Schwerpunkte auf, die den Maschinenbau betreffen.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig und rasant an gesellschaftlicher, politischer und unternehmerischer Bedeutung. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Rahmenbedingungen und Fahrplan hierfür sind im European Green Deal detailliert.
Am Abend vor dem ersten Messetag verleihen VDMA, Messe München und die Bauverbände bbs, HDB und ZDB zum dreizehnten Mal den bauma Innovationspreis.
Mit diesem Motto wollen die Vereinten Nationen am 22. März 2022, dem Weltwassertag, Menschen auf die Bedeutung des Grundwassers aufmerksam machen.
Europa muss zu mehr Energieunabhängigkeit von Russland gelangen. Der VDMA unterstützt die Pläne der EU sowie das Paket der Bundesregierung, das Investitionen in Versorgungssicherheit und Klimaschutz bringen wird.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Marcel Möller, Branchenmanager Kunststoffmaschinen bei der Baumüller Nürnberg GmbH
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Michael Baumeister, Geschäftsführer Technik & Logistik bei Brückner Maschinenbau
Mit einem Volumen von 22,1 Mrd. Euro ist der Maschinenbau der größte Produzent von Umweltschutzgütern in Deutschland.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Zukunftsfähige Gaskraftwerke sind eine Klimaschutztechnologie. Um genügend Investitionen auszulösen, ist es entscheidend, dass die Regeln der EU-Taxonomie entsprechend realistisch ausgestaltet werden.
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Die "Regierung des Fortschritts" kann auf die Unterstützung des industriellen Mittelstandes zählen. Besonders wichtig ist, bereits im ersten Regierungsjahr ein umfangreiches Paket zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung sowie das umfassende Klimaschutz-Reformprogramm auf den Weg zu bringen.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat sich in einem schweren Jahr 2021 hervorragend geschlagen und geht trotz der Corona-Pandemie mit reichlich Zuversicht in die kommenden Monate.
Mehr zur Jahres-Bilanz des Maschinen und Anlagenbaus 2021 erfahren Sie auch in unserem Video .
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Dr. Markus Steilemann, CEO der Covestro AG
Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie plädieren für die marktwirtschaftliche Umsetzung des Klimaschutzes, VDMA-Präsident Karl Haeusgen gehört dazu.
Die POWTECH wird 2022 wieder zum Treffpunkt für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Allgemeine Lufttechnik plant erneut VDMA-Sonderschau, die sich als fester Bestandteil der Messe etabliert hat.
Vom steigenden Bedarf an Rohstoffen profitieren auch die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland. Sie liefern Spitzentechnologie für eine klimaneutrale Zukunft.
Die Bilanz des Klimagipfels von Glasgow ist verhalten positiv - trotz des abgeschwächten Kompromisses beim Handel mit Emissionsminderungen. Nach diesem Kraftakt internationaler Diplomatie sind die Voraussetzungen für das Management des Klimawandels besser geworden. Die tatsächliche Arbeit an der Umsetzung beginnt erst.
Way2K: Branchen-Interview mit Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der K und Vorsitzender des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA.
Der Klima-Gipfel in Glasgow muss klare Zeichen setzen, dass die Klimaschutzziele mit konkreten Maßnahmen hinterlegt werden, um weltweit öffentliche und private Investitionen auszulösen. Es stehen Technologien bereit, die die Emissionen der Industriestaaten um mehr als 80 Prozent senken können.
Um klimaneutral wirtschaften zu können, müssen die CO2-Fußabdrücke aller hergestellten Maschinen und Anlagen ermittelt werden. Dafür muss zunächst eine vergleichbare Grundlage geschaffen werden. Hier setzt das neue VDMA-Projekt an. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 24. November 2021 statt.
Die deutsche Kunststoff- und Recyclingindustrie hat eine gemeinsame Position zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz veröffentlicht.
Reichen Politik und Industrie aus, um das Klima zu retten? Nein. In diesem Punkt waren sich Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Research Instituts MCC, und VDMA-Präsident Karl Haeusgen direkt einig, als sie beim heutigen Klima-Talk auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin gemeinsam diskutierten.
Die Studie "Klimapfade 2.0" zeigt, welch riesige Herausforderung es ist, von politischen Klimaschutzzielen zu den benötigten realen Investitionsentscheidungen zu kommen. Die neue Bundesregierung muss nun einen passenden Marktrahmen schaffen. Je internationaler - vor allem auch europäischer - hier gehandelt wird, desto besser.
Durch einen konsequenten Übergang in eine Kreislaufwirtschaft würden die globalen Treibhausgasemissionen um rund 39 Prozent sinken.
Das Europäische Parlament sollte die vorliegenden ersten technischen Kriterien der EU-Taxonomie zu Klimaschutz ablehnen. Denn die Kriterien diskriminieren Industrien, die die grüne Transformation vorantreiben.
Der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel am 26. und 27. Oktober geht mit einem frischen Konzept, einer neuen Location sowie Top-Rednerinnen und Rednern an den Start, um die wichtigsten Themen des Maschinen- und Anlagenbaus von vielen Seiten zu beleuchten: internationaler Handel, Klimawandel und Digitalisierung.
Europa übernimmt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 eine Vorreiterrolle. Die EU muss jetzt alles daransetzen, die internationale Gemeinschaft davon zu überzeugen, ihr zu folgen.
Starke Klimapolitik in der EU muss verbunden sein mit einer aktiven Klima-Außenpolitik, die einen einheitlichen globalen CO2-Markt zum Ziel hat. Insbesondere bei den Diskussionen um einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus muss die EU sicherstellen, dass Europa global wettbewerbsfähig bleibt.
Der internationale Klimaschutz wird scheitern, wenn große Wirtschaftsräume wie die EU, die USA und andere keinen gemeinsamen Weg beschreiten. Ein internationaler Klima-Club ist daher im höchsten strategischen Interesse Deutschlands und Europas.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen auch Maßnahmen getroffen werden, die in Teilen der Bevölkerung unpopulär sind - etwa zum Ausbau der Stromnetze. Dafür braucht es Mut zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung.
Klimaziele allein werden Treibhausgasemissionen nicht reduzieren. Die EU hat nun konkrete Pläne vorgelegt, wie sie ihre eigenen ehrgeizigeren Ziele erreichen und globaler Vorreiter werden kann.
Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.
Das Klimapaket "Fit for 55" wird die Gesellschaft und die Wirtschaft in Europa dauerhaft prägen und verändern. Der Wandel kann aber nur mit mutigen politischen Entscheidungen gelingen - etwa wenn Planungsverfahren drastisch verkürzt werden. Europa muss zudem die Kompetenz für neue Produktionstechnologien wie Brennstoffzellen oder eFuels entwickeln.
Die Europäische Union nimmt mit dem 'Fit-for-55'-Konzept endlich konkrete Maßnahmen in den Fokus, um die Klimaziele zu erreichen. Die Stärkung des Emissionshandels sowie der Einbau einer CO2-Preiskomponente in die Energiebesteuerungsrichtlinie gehen in die richtige Richtung.
Welche Herausforderungen erwarten den Maschinenbau auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion? Darüber sprechen Carl-Otto Gensch, Öko-Institut Freiburg und Dr. Sarah Brückner, VDMA in der neuen Ausgabe des VDMA Industrie Podcast.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema