MinimalHeader

Märkte & Konjunktur

Im Fokus: Die Themen des VDMA Textilmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Märkte & Konjunktur – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Textilmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Märkte & Konjunktur

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Quartalsbericht China

Chinas Textil- und Bekleidungsexporte mit leichtem Wachstum. Schwache Konjunktur belastet Textilmaschinenhersteller.

VDMA-Konjunkturumfrage Q3/2024 - Ergebnisse stehen bereit

Die VDMA-Konjunkturerhebung Q3/2024 lief vom 17. bis 27. September 2024. Es gingen über 1250 Rückmeldungen aus 938 Unternehmen ein. Die aktuelle Lage hat sich weiter verschlechtert und die Aussichten auch im Hinblick auf 2025 sind mau.

Grüne und CO2-arme Entwicklung der chinesischen Textilindustrie

Nach Vorgaben der chinesischen Regierung hat sich die chinesische Textilindustrie zu einer grünen und CO2-armen Entwicklung verpflichtet. Für den Zeitraum bis 2030 gibt es konkrete Ziele und einen Maßnahmenkatalog.

Endlich Durchblick bei Montageeinsätzen in der Schweiz

Meldeverfahren, 90-Tage-Regelung und Lohn-Berechnung: VDMA-Infoblatt gibt praktische Tipps für die optimale Planung von Arbeitseinsätzen in der Schweiz.

Noch kein Land in Sicht

Im November sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den vierten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 21,2 Prozent und im Ausland um 17,9 Prozent gesunken. Damit sind die Rückgänge wieder stärker als im Vormonat.

Zweistellige Auftragseingangs- und Umsatzrückgänge

Im Oktober sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den dritten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 10,6 Prozent und im Ausland um 15,2 Prozent gesunken.

Kenngrößen von Auslandstöchtern

Wir haben unseren interaktiven Report über Auslandsunternehmenseinheiten aktualisiert.

Deutscher Maschinenaußenhandel: Erneuter Dämpfer vor Jahresende

Die Exporte der deutschen Maschinenbauer sind in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 um nominal 5,6 Prozent auf 182,9 Milliarden Euro gesunken.

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Aktivitäten zur Außenwirtschaft in Brüssel und Berlin 2024

Überblick zu den außenwirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA im Jahr 2024 – Ein Jahresrückblick

Handelsbarrieren abbauen und Freihandel stärken

Der Maschinenbau fordert eine Reform der Exportfinanzierung und Exportkreditversicherung. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung gleicher Wettbewerbsbedingungen.

EU-Meldepflichten– Wie umsetzen im Unternehmen?

Die Umsetzung der Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa stellt viele VDMA-Mitgliedsunternehmen vor eine große Herausforderung.

Zuwächse beim Auftragseingang und beim Umsatz

Die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen sind nach 7,8 Prozent im Vormonat im Oktober um weitere 2,1 Prozent gestiegen. Das war der fünfte Zuwachs im Jahr 2024 bisher.

Trüber Herbst

Ein kleiner Lichtblick bei den Bestellungen aus den Euro-Ländern im November ändert nichts an der Großwetterlage: Die Aufträge im Maschinenbau kommen nicht in Schwung.

Auftragslage weiterhin schwierig

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im November 2024 um 6 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

Konjunkturbulletin international

In der EU hält die negative Entwicklung im Maschinenbau an. In den USA und Japan zeichnet sich ein Ende des Abschwungs ab. In China wächst die Branche, aber weiterhin nur mit schwachem Tempo.

Hannover Messe 2025 - Kostenfreie Eintrittstickets

Sie planen einen Besuch auf der Hannover Messe? Der VDMA bietet Ihnen exklusiv kostenfreie Eintrittstickets für Ihren Besuch an.

Belastungsfaktoren bleiben 2025 erhalten

Trotz weltweit sinkender Zinsen ist ein breiter Aufschwung nicht in Sicht. Kriegerische Auseinandersetzungen und De-Globalisierung belasten weiterhin das Geschäft in vielen Fachzweigen des Maschinenbaus.

Anhaltende Nachfrageschwäche prägt das Jahr 2024

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 schrumpfte die preisbereinigte Produktion im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent.

Business is Great!

Das VDMA Dubai-Meeting war von positiver Stimmung geprägt – getragen vom aktuellen Geschäft wie auch von Geschäftserwartungen. Trotzdem gibt es Herausforderungen.

Aufschwung verschoben

Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um 1 Prozent steigen. Die Prognoseunsicherheit ist angesichts verschärfender handelspolitischer Konflikte hoch.

Erste Zuwächse im September

Im September sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen endlich wieder um 7,8 Prozent gestiegen. Das war der vierte Zuwachs im Jahr 2024 bisher.

USA: Kennzahlen nach Staat und Branche

Das U.S. Census Bureau hat neue Zahlen aus der Branchenstatistik nach Regionen veröffentlicht. Sie informieren u.a. über Umsatz, Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten. Wir stellen diese Daten übersichtlich in einem interaktiven Report dar.

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung

Die EU-Kommission stimmt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr zu.

Kombinierte Nomenklatur 2025 veröffentlicht

Die EU-Kommission hat die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2025 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.

Geringere Rückgänge als im Vormonat

Im September sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den zweiten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 17 Prozent und im Ausland um 22 Prozent gesunken.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

"Freihandelsabkommen ist auf der Zielgeraden"

Das Abkommen von EU und Mercosur muss jetzt möglichst schnell Realität werden. Es ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und darf im EU-Ministerrat und dem Europäischen Parlament nicht wieder in Frage gestellt werden.

EU-Arbeitseinsätze - Kooperationen mit Global Mobility Dienstleistern

Dienstleister bieten vergünstigte Konditionen – exklusiv für VDMA-Mitglieder.

"Die letzte Chance für das Freihandelsabkommen!"

Auf dem Gipfel in Uruguay muss das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur endlich unterzeichnet werden. Dadurch könnten allein auf EU-Seite Zölle von jährlich 4 Milliarden Euro eingespart werden.

Keine Trendwende bei Konjunktur für 2025

Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau wird weiterhin durch die weltweit schwache Konjunktur und die geopolitischen Herausforderungen belastet. Der VDMA NRW erwartet für 2025 einen Produktionsrückgang von real minus 2 Prozent.

Orderlage bleibt unverändert schwach

Die Auftragsbücher im Maschinenbau bleiben schwach, im Oktober wurden 9 Prozent weniger Orders verbucht als im Vorjahr. Die Kunden zögern unverändert mit Neuinvestitionen.

VDMA-Infoblätter EU-Meldepflichten

Arbeitseinsätze in Europa: Welche Meldepflichten gelten in welchem Land? Infoblätter als praxisnahe Arbeitshilfe für VDMA-Mitglieder.

Ausreißer nach oben

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Oktober 2024 um real 7 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Geschäftsklimaumfrage in Brasilien, China und Indien - 2. Halbjahr '24

Das Geschäftsklima in Indien und Brasilien bleibt positiv. Für das laufende Jahr 2024 als auch für 2025 wird in beiden Ländern ein signifikantes Umsatzwachstum erwartet.

Maschinenbaufirmen rechnen mit anhaltendem Wachstum

Indien bleibt ein attraktiver Wachstumsmarkt für den Maschinenbau. Zahlreiche deutsche Unternehmen vor Ort wollen expandieren, zeigt die aktuelle VDMA-Umfrage.

"Europas Industrie braucht rasch konkrete Taten!"

Die neue EU-Kommission kann am 1. Dezember mit ihrer Arbeit beginnen. Europas Industrie braucht nun rasch Entscheidungen, mit denen ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird.

VDMA-Messestände im In- und Ausland 2025

Der VDMA unterstützt bei der internationalen Markterschließung unter anderem durch Messeauftritte. Neben eigenen Messeständen in Deutschland eröffnet er Unternehmen die Möglichkeit zum Messeauftritt in Gemeinschaftsständen weltweit.

Die eDeclaration ist ein notwendiger Schritt zum Bürokratieabbau

Die EU-Kommission hat den Startschuss für ein EU-weit einheitliches digitales Meldeportal zur Entsendung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gegeben. Der VDMA begrüßt diesen ersten Schritt zum Bürokratieabbau ausdrücklich.

Skepsis bleibt - trotz leichter Auftragssteigerung

Die Geschäftserwartungen der deutschen Maschinenbaufirmen in China für 2024 zeigen kaum Anzeichen einer Verbesserung. Das erhoffte Wachstum wird erneut nicht erreicht.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Märkte & Konjunktur
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Märkte & Konjunktur und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Märkte & Konjunktur

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen