
© Shutterstock
Energiekrise
Der Krieg in der Ukraine hat die Energiemärkte in schwere Turbulenzen gestürzt - mit Folgen, die auch der Maschinen- und Anlagenbau deutlich zu spüren bekommt.
.jpg/27bfe4e9-3ca6-d267-ae83-c2dd63adb36b)
.jpg/27bfe4e9-3ca6-d267-ae83-c2dd63adb36b)
Die aktuelle Energiepreiskrise ist herausfordernd, darf aber kein Anlass sein, die Schuldenbremse generell auszuhebeln. Eine unverhältnismäßige Belastung künftiger Generationen muss verhindert werden.
Was passiert, wenn die dritte Stufe des Notfallplans Gas in Kraft tritt und Industriekunden das Gas abgestellt werden kann? Die Experten der VSMA, geben einen Überblick über die Versicherbarkeit eines Gas-Lieferstopps und Tipps zum Risikomanagement.
Die Energiekrise ist zurzeit beherrschendes Thema. In einer Informationsveranstaltung wurden die Hintergründe dargestellt und die politischen Maßnahmen erläutert.
Der Krieg in der Ukraine hat die Energiemärkte in schwere Turbulenzen gestürzt - mit Folgen, die auch der Maschinen- und Anlagenbau deutlich zu spüren bekommt. Umso wichtiger ist es, die Lage genau zu analysieren – und als Verband auf die richtigen Weichenstellungen zu drängen.
Steigende Preise und Schwierigkeiten bei der Energieversorgung sind für den Maschinenbau eine echte Belastungsprobe. Auch die Lieferketten stehen weiter unter Spannung, wenngleich sich eine leichte Entschärfung bei den Metallen und Metallerzeugnissen andeutet.
Die Schlussphase der Weltklimakonferenz COP27 hat sich schwierig gestaltet, die gemeinsame Abschlusserklärung stand zwischenzeitlich auf der Kippe. Zwar bleibt die Weltklimakonferenz ein entscheidendes Format, doch es braucht ergänzend starke Initiativen, die konkreten Klimaschutz nach vorn bringen. Stichwort "Klimaclub"
Die Bundesregierung will die stark gestiegenen Gaspreise mit einem Sondervermögen in den Griff bekommen. Auch der industrielle Mittelstand braucht bei seinen Energiekosten wieder mehr Sicherheit und Entlastung. Das muss die Gaskommission, die jetzt Vorschläge zur konkreten Gaspreisdeckelung macht, unbedingt berücksichtigen.
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Die Branche rüstet auch andere Unternehmen um. Eine längere Gasrationierung könnte viele Betriebe in Schwierigkeiten bringen.
Die Gas-Umlage belastet auch die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Umlage ist dabei nur ein Aspekt, denn die Energieversorgung der Unternehmen steht vor einer Reihe von Herausforderungen: Stichwort Neuverträge mit Versorgern.
Die mittelständische Industrie in Europa braucht verlässliche Planungen der EU, wie Gas im Fall einer echten Knappheit verteilt wird. Nötig ist eine gleichmäßige Belieferung aller industriellen Verbraucher. Die Bundesregierung muss die Arbeitsstättenverordnung zeitnah anpassen, damit die Betriebe ihren Beitrag zur Eindämmung der Energiekrise leisten können.
Aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus ist es richtig, eine Diskussion um den Status des 'geschützten Verbrauchers' in einer Gas-Krise zu führen. Letztlich geht es um eine angemessene Verteilung zwischen den Verbrauchergruppen, die unsere Gesellschaft insgesamt im Blick hat.
Die Änderung des Energiesicherheitsgesetzes ist gut und richtig. Für den Ernstfall braucht es ein Umlagemodell zur Absicherung der Versorger, statt einer unkalkulierbaren, unmittelbaren Weitergabe von Mehrkosten.
Angesichts der sinkenden russischen Gaslieferungen sind Pläne von Wirtschafts- und Klimaminister Habeck richtig, jetzt einen geringeren Gasverbrauch zu organisieren. Der VDMA unterstützt das Vorhaben, einen reduzierten Gasverbrauch in der Industrie durch Ausschreibungen anzureizen.
Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.
Veranstaltungen und Messen
Weiterführende Informationen und Hilfen
Ihr Kontakt