MinimalHeader

Energiepolitik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Endlich Klarheit bei Genehmigung von Elektrolyseanlagen in Deutschland

Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.

Energiethemen müssen schnell konkretisiert und umgesetzt werden

CDU, CSU und SPD haben sich diese Woche auf einen Koalitionsvertrag geeinigt

Der grüne, wettbewerbsfähige Nachfolger

Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.

Neustart für Neubau und Sanierung – Politik in der Pflicht

Der VDMA Gebäudetechnik appelliert mit seinem neuen Positionspapier an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.

EuGH-Urteil: Privilegien für Kundenanlangen sind rechtswidrig

Ende November 2024 hat der europäische Gerichtshof die Netzkategorie der „Kundenanlage“ für rechtswidrig erklärt.

Power Systems - Lösungen für ein resilientes Energiesystem

Innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien auf der weltgrößten Industriemesse.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

NIS-2 Umsetzungsgesetz

VDMA Power Systems beleuchtet in diesem Termin der Veranstaltungsreihe "Mit neuem Wissen ins Jahr 2025" das Thema NIS-2 Umsetzungsgesetz.

Studienanalyse: Energy Technology Perspectives Report 2024

Im 2024er "Energy Technology Perspectives" - Report der IEA widmet sich die Agentur den globalen Marktentwicklungen grüner Technologien und der Resilienz ihrer Produktionsketten.

"Energie- und Klimapolitik behalten ihre hohe Relevanz“

Energie- und Klimapolitik haben weiterhin eine hohe Relevanz in der Politik. Deshalb ist auch die Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes eine positive Maßnahme.

Das VDMA Forum Gebäudetechnik gestaltet Wandel des Gebäudesektors mit

Der neue Lenkungskreis des VDMA Forum Gebäudetechnik hat das Ziel, sich durch innovative Lösungen und die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden aktiver in die Transformation des Gebäudesektors einzubringen.

CBAM-Entwicklungen im Jahr 2025

2025 ist das letzte Jahr vor der vollständigen Umsetzung des europäischen CO2-Grenzmechanismus (CBAM). Welche neuesten Entwicklungen müssen die EU-Unternehmen berücksichtigen?

Konsequente Nutzung von Klimaschutztechnologien

Die Transformation zur Klimaneutralität bietet Deutschland und Europa eine große Wettbewerbschance. Um dieses Potenzial zu nutzen, muss der Emissionshandel effektiv gestaltet sowie Klimaschutztechnologien diskriminierungsfrei genutzt werden.

COP29: Beschlüsse und Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.

"Klimaschutztechnik in ganzer Bandbreite nutzen"

Klimaschutz braucht ausreichend Ressourcen - finanziell ebenso wie technologisch. Die Klimakonferenz in Baku muss dafür die richtigen Weichen stellen.

EU-Kommission erklärt Strategische Netto-Null-Projekte

Am 29. Oktober veranstaltete die Europäische Kommission ein Webinar, in dem das Antragsverfahren für die strategische Anerkennung von Fertigungsprojekten im Rahmen des Net-Zero Industry Act erläutert wurde.

Veröffentlichung des aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplans

Am 29. August hat Deutschland seinen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. In diesen Plänen gibt jeder EU-Mitgliedsstaat umfassend Auskunft über die nationale Energie- und Klimapolitik der nächsten 10 Jahre.

Windbranche: Energiesicherheit schützen, fairen Wettbewerb ermöglichen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen.

"Erste Schritte in richtige Richtung erkennbar"

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute den Entwurf des Kraftwerksicherheitsgesetzes vorgelegt.

„Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ fördert Dekarbonisierung

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.

Ein wettbewerbsfähiger Nachfolger des EU Green Deal

Der anstehende Clean Industrial Deal der EU adressiert aus Sicht des Maschinenbaus die richtigen Themen. Nun muss die Umsetzung Priorität haben unter Einbindung der relevanten Akteure.

"Strommarktdesign noch immer mit vielen Fragezeichen"

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute ein Optionenpapier zum Strommarktdesign veröffentlicht.

"Energieforschung muss auf Chinas Marktoffensiven reagieren"

Der Energieforschungsbericht zeigt, dass Deutschland über eine starke Forschungslandschaft verfügt. Auf Marktoffensiven von Konkurrenten wie China muss in der Energieforschung jedoch stärker reagiert werden.

"Unternehmen brauchen rasch Planungssicherheit!"

Das Energiedienstleistungsgesetz soll Unternehmen effizienter im Umgang mit Energie machen. Dazu brauchen die Firmen nun schnell Planungssicherheit, um die zahlreichen Vorschriften umsetzen zu können!

„Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben”

Auf der der Bonner Klimakonferenz wurden leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt. Auf der COP29 in Baku stehen nun schwierige Verhandlungen bevor.

“Mangelhafte Gesetzgebung macht Umsetzung unmöglich"

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM ist mangelhaft. Unternehmen können die Berichtspflichten nicht umsetzen, weil die benötigten Daten nicht geliefert werden.

Stromsteuersenkung zum 1.1.2024

Durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 (BGBl. 2023 I Nr. 412 v. 29.12.2023) wurde die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Wirkung zum 1.1.2024 erweitert.

Ansätze der klimaneutralen Produktion im Maschinen- und Anlagenbau

Auch produzierende Unternehmen sind bestrebt, nachhaltige Lösungen zu finden und deren Umweltauswirkungen zu reduzieren. Ein zentraler Ansatz ist die klimaneutrale Produktion.

Prognos analysiert den Gasverbrauch von Wertschöpfungsketten

Im Auftrag der Bundesnetzagentur werden Industriezweige auf ihre Bedeutung im Fall eines Gasmangels untersucht, um bessere Entscheidungen für eine Abschaltreihenfolge im Krisenfall zu ermöglichen.

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in energieintensiven Industriebranchen anstoßen und ggfs. Mehrkosten ausgleichen.

LNG ist eine gute alternative Energiequelle

Die aktuelle Folge des Industrie Podcast des VDMA widmet sich Liquefied Natural Gas (LNG) als Brückentechnologie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden und LNG bietet hier eine gute Möglichkeit - wenn die Infrastruktur stimmt und die richtigen politischen Weichen gestellt werden.

Energieeffizienzgesetz mit neuen Pflichten in Kraft getreten

Am 18. November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft getreten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Inhalten.

Energiekrise – das Update 3

Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.

VDMA-Positionen zu EU-Themen im Überblick

Ob neue Freihandelsabkommen, Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele oder Vorschläge zur Digitalisierung und vieles mehr - das European Office in Brüssel setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Maschinenbauindustrie ein.

Verfügbarkeiten werden zunehmend zur "Leitwährung"

Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.

Go For Green Tech: Eine Initiative des VDMA

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.

Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen

Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht

Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 

Fünf Perspektiven auf die Reduzierung russischer Gasimporte

Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.

Zehn-Punkte-Plan der IEA aus Sicht des Energieanlagenbaus

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen