Deutsches Innovationscluster beschleunigt die Industrialisierung der Brennstoffzellen-Produktion.
Produktionsnetzwerk gewinnt an Fahrt
Die EU muss Europa unabhängig von russischen Energiequellen machen. Dabei rückt vor allem die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Mittelpunkt. Hier stehen vielfältige Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung.
Zum Thema Versorgungssicherheit gestaltet der Fachverband VDMA Power Systems auf der Hannover Messe am 1. Juni einen Thementag im Forum Energy 4.0 in Halle 12.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Abhängigkeiten bei der Energieversorgung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung einen energiepolitischen Aktionsplan vor und bringt eine neue Effizienzförderung auf den Weg.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten im Energiebereich. Die Broschüren und Inhalte entstammen dem Fachverband Power Systems, der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen, dem Competence Center Klima & Energie, der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X und dem Forum #X-Motive.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Wie Sie aus der Berichterstattung zu Russlands Krieg gegen Ukraine wissen, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der europäische Gasbezug aus Russland von der einen oder anderen Seite beendet wird.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.
Hardware matters: für die langfristige Umstellung des Energiesystems muss die Politik schon heute die Weichen stellen. Der Energieanlagenbau hat die zur Verfügung stehenden Maßnahmen sortiert.
Mit dem sogenannten „Osterpaket“ hat das Bundeskabinett heute ein umfangreiches Gesetzespaket zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien verabschiedet.
Die EU reagiert mit verschärften Sanktionen auf die anhaltende russische Invasion in die Ukraine. Der VDMA unterstützt die neuen Maßnahmen ebenso wie die von der EU schon zuvor beschlossenen Sanktionen.
Deutschland und die EU sind von russischen Energielieferungen in besonderer Weise abhängig. Kommt es zu einer Unterbrechung der Lieferungen, muss bestmöglich vorgesorgt sein. Die Aktivierung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ist deshalb ein wichtiges und richtiges Signal.
Am 30. März 2022, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die erste Stufe des dreistufigen Notfallplans Gas, die Frühwarnstufe, aktiviert.
Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.
Hybride Kraftwerke werden im Kraftwerksmarkt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen und können wesentliche Beiträge zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Energiesektor leisten.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht
Europa muss zu mehr Energieunabhängigkeit von Russland gelangen. Der VDMA unterstützt die Pläne der EU sowie das Paket der Bundesregierung, das Investitionen in Versorgungssicherheit und Klimaschutz bringen wird.
Als Reaktion auf den Russland-Ukraine-Konflikt hat die EU umfassende Sanktionen erlassen. Eine Neubewertung der Wirtschaftsbeziehungen mit Russland muss anhand fundierter Informationen erfolgen: Eine Bestandsaufnahme.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
73% betrug der Anteil der Europäischen Union an den russischen Erdgasexporten via Pipelines im Jahr 2020. Deutschland war mit gut 28% der mit Abstand größte Einzelabnehmer von russischem Gas.
Hartmut Rauen, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des VDMA, äußert sich zur vorgezogenen Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis durch die Bundesregierung.
Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, flexible und zukunftsfähige Gaskraftwerke, die auf Wasserstoff umgerüstet werden können, in der EU-Taxonomie zu berücksichtigen. Nicht zielorientiert ist jedoch die ausschließliche Kopplung an den Ersatz von Kohlekraftwerken.
Der VDMA Ost fordert, dass Sachsens Wirtschaft zusätzlich zu den bestehenden Programmen auf die für den Strukturwandel bereitgestellten EU-Fördergelder zugreifen kann. Die Politik reagiert positiv.
Der erste Jahreswirtschaftsbericht des grünen Wirtschaftsministers enthält ein klares Bekenntnis zur Marktwirtschaft. Das gilt auch für den Klimaminister Robert Habeck: Erfolgreicher Klimaschutz kann dauerhaft nur marktwirtschaftlich organisiert werden.
Mit dem Ziel einen alternativen Lösungsvorschlag zu entwickeln, haben die Autoren der BEE-Studie eine von Erneuerbaren Energien geprägte Energiezukunft modelliert und nötige Maßnahmen abgeleitet.
Mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen ist der Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland weiterhin sehr niedrig. Die Zubaumenge reicht nicht, um den Klimazielen der Bundesregierung gerecht zu werden.
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Die EU-Kommission hat einen Entwurf zum neuen Taxonomie-Regelwerk vorgelegt, der Gaskraftwerke als nachhaltig einstuft.
Die neue Bundesregierung muss schnell Maßnahmen umsetzen, die das Erreichen der Klimaziele ermöglichen und den Industriestandort Deutschland stärken. In einem Vorschlagspapier zeigt der Fachverband Power Systems einige Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus der Windenergie und zur Stärkung der Versorgungssicherheit auf.
Anlässlich der heutigen Verkehrsministerkonferenz hat VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Transportgenehmigung von Windenergieanlagen veröffentlicht.
Um die Windindustrie wieder zu stärken und die wachsenden Ausbauziele zu erreichen, müssen die Barrieren bei Projekt- und Transportgenehmigungen beseitig werden.
Der Koalitionsvertrag enthält aus Sicht des Energieanlagenbaus wesentliche Stellschrauben zur Erreichung der Klimaziele
Nachhaltige Treibstoffe senken die Emissionen beim Fliegen erheblich. Bund, Länder und Industrie haben daher einen Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe vereinbart.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Im World Energy Outlook 2021 analysiert die Internationale Energieagentur (IEA) die bisherigen Zusagen der Weltgemeinschaft zur Emissionsreduzierung und mahnt an, dass viel Handlungsbedarf bestehe.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine ausführliche Neuberechnung des Stromverbrauchs für das Jahr 2030 vorgelegt.
Der Maschinen- und Anlagenbau spielt für die Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Rolle. Anlässlich des SZ-Wirtschaftsgipfels spricht VDMA-Präsident Karl Haeusgen mit der Unternehmensberatung Kearney, Partnerorganisation der Veranstaltung über Klimaschutz, Digitalisierung, Welthandel und die zukünftige Regierungspolitik.
Der Sachverständigenrat bestärkt in seinem Jahresgutachten wichtige Forderungen des VDMA. Deutschland liegt bei der Digitalisierung nicht an der Spitze, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung sehen die vier Wirtschaftsweisen zu Recht Nachholbedarf.
Ihr Kontakt