P2X-Anwendungen realisieren, skalieren und Chancen konsequent nutzen: Dazu bekommt die P2X-Community nun ein hochkarätiges, internationales Präsenzforum für Information, Austausch und Kooperation.
Der VDMA hat die wichtigsten Anliegen des Maschinen- und Anlagenbaus in der Konsultation der EU-Kommission zur Überprüfung der bestehenden Energieeffizienz-Richtlinie aufgegriffen.
Die fünfte Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr war wiederholt unterzeichnet.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der nunmehr sechsten und vorletzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2020 veröffentlicht.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig und rasant an gesellschaftlicher, politischer und unternehmerischer Bedeutung. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Rahmenbedingungen und Fahrplan hierfür sind im European Green Deal detailliert.
Schlüsseltechnologie für Umwelt, Mensch und Wirtschaft. Energiewende und Klimaschutz sind erklärte Ziele der Bundesrepublik. Damit diese erreicht werden können, müssen wir Energie effizienter nutzen.
Die Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) konkretisiert die Meldepflichten aller Marktakteure sowie die Netzbetreiberprüfungen. Besondere Brisanz haben die erheblichen Sanktionen bei Verstößen gegen die Verordnung.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Wasserstoff und E-Fuels sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie – Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II) ist nicht ambitioniert genug und muss überarbeitet werden.
Die EU-Kommission hat ihre EU-Wasserstoffstrategie und Strategie zur Integration von Energiesystemen veröffentlicht. Aus Sicht des VDMA ein wichtiger Schritt. Ein vollständig integriertes Energiesystem ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg.
Die von der EU geplante stärkere Treibhausgasreduktion ist konsequent. Die Industrie benötigt dafür aber Freiräume; nur ein technologieoffener Ansatz kann bis 2030 den schnellen Einsatz der nötigen Innovationen gewährleisten.
Das EU-Parlament hat seine Positionierung zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket verabschiedet. Aus Sicht des VDMA ein richtiger Schritt, warnt aber vor zu viel Bürokratie.
Der Energiepolitische Sprecher des VDMA, Matthias Zelinger, kommentiert den Vorschlag von EU-Kommissar Canete, das EU-Klimaschutzziel für 2030 anzuheben.
Im Sommer und Herbst 2016 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zwei Konsultationsprozesse zu einem Grünbuch Energieeffizienz und einem Impulspapier Strom 2030 veröffentlicht. Der VDMA hatte sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zu beiden Papieren geäußert.
Das Governance-System der Energieunion, als ein Element des Richtlinienpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ vom 30. November 2016, soll eine bessere Koordination der nationalstaatlichen Pläne zur Erreichung der 2030 Energie- und Klimaziele gewährleisten. Dabei obliegt es den Mitgliedstaaten die Mechanismen zur wirksamen Umsetzung des 2030 Klimarahmens zu bestimmen.
Zur Erreichung der ambitionierten, langfristig politischen gesetzten Energie- und Klimaziele darf sich die Energiewende nicht auf eine "Stromwende" reduzieren.
Wir zeigen mit 8 ausgewählten Praxisbeispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in unserer Broschüre "Die Digitalisierung der Energiewende" wie die Digitalisierung heute schon die Energiewende beeinflusst.