Stellenanzeigen bleiben ein zentrales Element zur erfolgreichen Personalsuche. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Stellenausschreibungen zielgruppengerechter und wirkungsvoller gestaltet werden.
Viele Jugendliche im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf sind für eine Ausbildung geeignet. Durch gezielte Förderung könnten sie für die Berufe im Maschinenbau gewonnen werden.
Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.
Eine gut gebundene, motivierte und produktive Belegschaft stärkt das Unternehmensimage. Und sie hilft, hohe Fluktuationskosten zu vermeiden und sichert Know-how.
Stellenanzeigen sind der erste Kontakt zu möglichen Bewerbern. Auf was man speziell bei Servicetechnikern und -technikerinnen achten sollte.
Welche Lösungen finden Mittelständler, mit hohen Gehaltsvorstellungen von Berufseinsteigern umzugehen? Bericht aus der Praxis von einem VDMA Erfa.
Wie werden aus Arbeitgebern erfolgreiche Brands? Warum ist eine starke Arbeitgebermarke wichtig, um Fachkräfte zu gewinnen – und zu halten?
Der Fachkräftemangel wird immer drängender. Betriebliche Weiterbildung und Qualifizierung der eigenen Belegschaft können entscheidende Bausteine sein, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten.
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.
Eine Forsa-Umfrage enthält überraschende Einblicke in die Prioritäten deutscher Arbeitnehmer. Die 4-Tage-Woche liegt in der Wichtigkeit weit hinten.
Gehälter nehmen in der Personalentwicklung weiterhin einen zentralen Stellenwert ein – die neue VDMA-Gehaltsstudie 2023/2024 stellt die Gehälter in 160 auf den Maschinenbau zugeschnittenen Positionen dar.
Der Fachkräftemangel, die Steigerung der Innovationskraft und die Weitergabe von Know-how und Tradition sind nur einige Gründe, warum neue Ansätze in der Azubi-Nachwuchsgewinnung notwendig sind.
Anlässlich einer qualitativen Studie Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau der RWTH Aachen im Auftrag der IMPULS Stiftung aus dem Jahre 2023, tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem interaktiven Workshop am 03. Juni 2024 aus.
Qualifiziert, einsatzbereit und reisewillig – diese Eigenschaften bringt das Wunschpersonal für Service und Vertrieb mit. Dagegen stehen mehrtägige Abwesenheiten, geringe Planbarkeit und kurzfristige Einsätze.
Immer noch sind MINT-Berufe überwiegend männlichen geprägt. In diesem virtuellen Workshop erörterten Unternehmen konkrete Maßnahmen, um mehr Frauen für Ingenieurpositionen zu gewinnen.
Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche. Die Studie ist abgeschlossen und kann beim VDMA Verlag bestellt werden.
Wegen der authentischen Ansprache setzen viele Unternehmen bei der Nachwuchswerbung auf die eigenen Azubis, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für Ihre technischen Azubis.
Eltern haben weiterhin Einfluss auf die berufliche Orientierung der eigenen Kinder. Um Nachwuchs für den Maschinenbau zu gewinnen, sind Eltern daher frühzeitig einzubeziehen.
Um dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften frühzeitig entgegenzutreten, arbeiten einige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Hochschulen zusammen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.