Im Fokus: Die Themen des VDMA Allgemeine Lufttechnik
Ein Highlight der diesjährigen ISH ist der Hotspot Indoor-Air. An allen Messetagen informieren führende Branchenverbände im gemeinsamen Forum zu Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik.
Das aus acht Teilen bestehende VDMA-Einheitsblatt „Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden“ wurde komplett übersetzt und ist neben Deutsch nun auch auf Englisch erhältlich.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
"Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen" erscheint im Januar 2022
Am 1. März ist die Ökodesign-Richtlinie für gewerbliche Kühlmöbel in Kraft getreten. Die neue Informationsschrift der Fachgruppe Kühlmöbel bietet hierzu Fallunterscheidungen und Erläuterungen.
Energieeffiziente Kältetechnik lohnt sich, für die Umwelt und den Betrieb der Kälteanlage. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kälteanlage energieeffizient planen, ausführen und betreiben können.
VDMA-Einheitsblatt 24247-9:2021-06 „Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen“ im Entwurf erschienen.
Ein gesundes Innenraumklima ist grundlegende Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und motiviertes Lernen.
Studie zum Energiebedarf von Kältetechnik: Neue Technologien sind wesentlich effizienter.
Publikation der Fachgruppe Kühlmöbel informiert zu neuen Verordnungen.
DIN SPEC 15240 „Energetische Bewertung von Gebäuden — Lüftung von Gebäuden — Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ neu erschienen. Sie ersetzt DIN SPEC 15240:2013-10.
Die Inspektion ist Betreibern per Ordnungsrecht verpflichtend vorgegeben. Wo steht das? Was sind die Schwerpunkte und was ist gefordert? Hier finden Sie Antworten.
Unternehmen des VDMA-Arbeitskreises „Energieeffiziente Kältetechnik“ stellen Lösungen für energieeffiziente Komponenten und Anlagen vor.
Das VDMA-Einheitsblatt 24247-2 „Energieeffizienz von Kälteanlagen - Anforderungen an das Anlagenkonzept und die Komponenten“ wurde unter Berücksichtigung der „Verordnung (EU) 2015/1095“ Überarbeitet.
Das Einheitsblatt gibt Hinweise, wie die Energieeffizienz von Kälteanlagen und Kühlprozessen in der Industrie optimiert werden und durch Einhaltung der Wartungsvorgaben Einfluss genommen werden kann.
Das Einheitsblatt unterstützt Hersteller bei der Planung und beim energieeffizienten Betrieb von klimatechnischen Anlagen und Prozessen.
VDMA 24247-7 "Regelung, Energiemanagement und effiziente Betriebsführung" dient Investoren, Planern und Betreibern als gemeinsamer Leitfaden mit Checkliste.
VDMA 24247-4 "Supermarktkälte, Gewerbekälte, Kühlmöbel" gilt für den Betrieb von Verkaufskühlmöbeln, Kühlräumen und dazugehöriger kältetechnischer Einrichtungen im Bereich Lebensmitteleinzelhandel.
VDMA 24247-3 "Leitfaden für eine Verbesserung der Energieeffizienz in Kühlhäusern" gibt eine praxisgerechte Hilfestellung für die Verbesserung der Energieeffizienz von Kühl- und Tiefkühlhäusern.
Das VDMA-Einheitsblatt beschreibt Maßnahmen, um das Energieeinsparpotenzial von bis zu 40% zu erreichen.
VDMA 24020-4:2011-06 ""Kälteanlagen mit Kohlenstoffdioxid (CO2 - R744)“ unterstützt Betreiber und gibt Empfehlungen für einen sicheren Betrieb von Kälteanlagen mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid.
Die Bedeutung gekühlter Lebensmittel wird in der Gesellschaft weiter zunehmen. Hierbei hängt die Sicherstellung der Nahrungsmittelqualität entscheidend von der Funktion einer lückenlosen Kühlkette ab.
VDMA 24247-8 "Komponenten - Wärmeübertrager" behandelt die Komponenten Wärmeübertrager für Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit Fokus auf die richtige Auswahl.
Das VDMA-Einheitsblatt unterstützt den Einstieg in eine systematische Bewertung von Kälteanlagen mit Abwärmenutzung.
VDMA 24248 "Energieeffizienz von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen - Effizienzkennzahlen und deren Definition" befasst sich mit den Grundlagen zur Bewertung der Energieeffizienz.
Orientiert am Bedarf der Mitgliedsunternehmen organisiert die VDMA Fachabteilung Oberflächentechnik Arbeitskreise zu Themen der Branche.
Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt.
Die EU muss Europa unabhängig von russischen Energiequellen machen. Dabei rückt vor allem die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Mittelpunkt. Hier stehen vielfältige Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung.
Immer mehr Unternehmen gehen die ersten Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion. Schon mit kleinen Maßnahmen lässt sich der CO2-Fußabdruck reduzieren.
Unternehmen, die Prozesse modernisieren und in Strom- und Wärmeeffizienz investieren wollen, profitieren von verschiedenen – auch weniger bekannten – Fördermöglichkeiten in Bund und Ländern.
Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.
Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen
‚Wie kann ich meine Geschäftsführung dazu bewegen, etwas oder mehr für den Klimaschutz zu tun?‘ Diese Leitfrage wurde bei einem Treffen des Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks Südwestfalen-Rheinland diskutiert.
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
Welche Fördermittel für Energieeffizienz gibt es und worauf muss ich bei Antragsstellung achten?
Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig und rasant an gesellschaftlicher, politischer und unternehmerischer Bedeutung. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Rahmenbedingungen und Fahrplan hierfür sind im European Green Deal detailliert.
Die im VDMA vertretenen Unternehmen sehen mindestens eine weitere WAN-Schnittstelle (Wide Area Network) neben dem Smart Meter Gateway (SMGW) für das Smart Grid als absolut notwendig an
Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.
Wesentlichen Inhalte des BVT-Merkblatts "Energy Efficiency" überarbeitet. Neue Ausgabe in Deutsch erhältlich.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema