Unter dem Flaggschiff des European Green Deal wird zukünftig der Product Carbon Footprint auf unterschiedlichen Ebenen verpflichtend zum Einsatz kommen. Der VDMA initiierte daher ein eigenständiges Projekt, und entwickelt in Kooperation mit den Mitgliedsunternehmen einen einheitlichen Berechnungsstandrad, um Transparenz zu schaffen und Vergleichbarkeit von Produkten zu realisieren.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Anhaltende Lieferketten- und Produktionsstörungen bringen Verlängerung der Fristen für Inverkehrbringen von Übergangsmotoren in Traktoren.
Nachhaltige Treibstoffe senken die Emissionen beim Fliegen erheblich. Bund, Länder und Industrie haben daher einen Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe vereinbart.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Neufassung Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) mit strengeren Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von genehmigungsbedürftigen Industrieanlagen
Bei den COP 26 Side Events treffen sich Vorreiter in Sachen Klimainnovation und -politik, um Ideen und Standpunkte zur Bekämpfung des Klimawandels auszutauschen. In diesem Jahr ist der VDMA Mitveranstalter einer Podiumsdiskussion in Glasgow.
Der Klima-Gipfel in Glasgow muss klare Zeichen setzen, dass die Klimaschutzziele mit konkreten Maßnahmen hinterlegt werden, um weltweit öffentliche und private Investitionen auszulösen. Es stehen Technologien bereit, die die Emissionen der Industriestaaten um mehr als 80 Prozent senken können.
Das Verfahren zur Erstellung der EU-Finanzmarkttaxonomie wurde nun um zwei Monate verlängert. Aus Sicht der Branche muss die Taxonomie dringend überarbeitet werden.
Einen „Call for Action“ haben Ende September mehr als 150 Organisationen und Unternehmen unterzeichnet, um das Tempo der Maritimen Energiewende zu erhöhen.
Die Europäische Union nimmt mit dem 'Fit-for-55'-Konzept endlich konkrete Maßnahmen in den Fokus, um die Klimaziele zu erreichen. Die Stärkung des Emissionshandels sowie der Einbau einer CO2-Preiskomponente in die Energiebesteuerungsrichtlinie gehen in die richtige Richtung.
Ein neues Projekt namens TEME 2030+ erforscht praktikable Wege zur schnellen Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen aus Schiffsantrieben
Die virtuelle Ausstellung ECTS Virtual Ceramic Technology vom 22. - 24. Juni 2021 verspricht, viel Neues zur klimafreundlicheren Ziegelherstellung zu präsentieren. Dazu wurde eigens ein Innovation Center ins Leben gerufen.
Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz: Sowohl VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen als auch die Allgemeine Lufttechnik engagieren sich in der Initiative.
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht dafür, aus Megatrends ökonomische Chancen zu machen, vor allem auch beim Klimaschutz. Dazu gehören die Kreislaufwirtschaft, die Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie die Transformation in der Mobilität. Schon heute stehen die technischen Lösungen bereit, um Treibhausgasemissionen signifikant zu verringern.
Der VDMA begrüßt die Bemühungen der EU-Kommission, die Luftqualität in Europa weiter zu verbessern. Unsere Industrie stellt sich der Herausforderung, die Grenzwerte weiter abzusenken und die Messmethoden anzupassen.
Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.
Rückblick auf das Jahr 2020
Die Landmaschinenindustrie verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis zu 40 Prozent weniger Kraftstoff sollen neue Maschinen 2030 im Vergleich zu 1990 verbrauchen. Der Leitfaden „Diesel sparen mit innovativer Landtechnik“ hilft dabei.
Die von der EU geplante stärkere Treibhausgasreduktion ist konsequent. Die Industrie benötigt dafür aber Freiräume; nur ein technologieoffener Ansatz kann bis 2030 den schnellen Einsatz der nötigen Innovationen gewährleisten.
Durch Elektrolyse mit Strom und Wasser erzeugter Wasserstoff ist kein Wundermittel. Aber ein großer Hoffnungsträger, wenn es darum geht, die globalen CO2-Emissionen schnell zu senken.
Mit scharfer Kritik reagiert der Maschinen- und Anlagenbau auf den jüngst vorgelegten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II)
Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.
Der VDMA ist in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen worden. Das Wasserstoff-Bündnis soll eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen.
Nach intensivem Einsatz des VDMA hat die EU-Kommission die Frist für sogenannte Übergangsmotoren verlängert.
Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik, zur Fristverlängerung für den Einbau von Diesel-Motoren in mobile Maschinen.
Die EU-Kommission hat ihre EU-Wasserstoffstrategie und Strategie zur Integration von Energiesystemen veröffentlicht. Aus Sicht des VDMA ein wichtiger Schritt. Ein vollständig integriertes Energiesystem ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg.
Bis zu 40 Prozent weniger Treibstoff sind drin, wenn Landwirte die Möglichkeiten innovativer landtechnischer Maschinen, Prozesse und Bedienkonzepte voll ausschöpfen.
Klimaschutz braucht Wasserstoff, modernen Anlagenbau und politische Klarheit.
Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.
Die neue Webiseminar-Reihe zum Thema "Klimaneutral Produzieren" ist gestartet. Sie haben es verpasst? Kein Problem! Sie können sich die Aufzeichnung hier ansehen.
Covid-19: Auswirkungen auf Einhaltung der Fristen nach (EU) 2016/1628 – VDMA bittet um Verlängerung
„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.
In einem gemeinsamen Papier fordern die Verbände DWV, VDMA und VKU, die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen internationalen Wasserstoffmarkt zu setzen erneuerbaren Energien forciert auszubauen.
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz veröffentlicht und darin Klimaneutralität definiert. Der VDMA begrüßt die Definition, vermisst jedoch im Klimagesetz eine internationale Dimension.
eFuels auf Basis erneuerbarer Energie treiben die umfassende Defossilisierung des Verkehrs und mobiler Maschinen und sind ein wichtiger Baustein eines ambitionierten Klimaschutzes.
Der "Green Deal" der EU-Kommission sieht vor, dass Europa 2050 der erste klimaneutrale Kontinent ist. Damit dies nicht Vision bleibt, ist der Einsatz der Power-to-X Technologie dringend erforderlich.
Die Nutzung von Wasserstoff ist für die angestrebte Klimaneutralität unverzichtbar. Die Nationale Wasserstoffstrategie ist dafür ein wichtiger Baustein.
Ihr Kontakt