MinimalHeader

Elektromotoren

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
E-Mobilität elektrisiert auf der EMO Hannover 2023

Die Elektromobilität wird auf der EMO Hannover 2023 Top-Thema sein. Einblicke geben namenhafte Hersteller und Experten aus der Forschung.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

"EU-Kommission lässt Industrie mehr Spielraum"

Der EU-Vorschlag zur CO₂-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge sieht eine erhebliche Verschärfung der bisherigen CO₂-Flottengrenzwerte vor, lässt aber die Tür für Verbrennungsmotoren prinzipiell offen. Damit hat die Kommission hat bei LKWs den Fehler vermieden, den sie bei PKW-Antrieben gemacht hat.

Das Aus für den Verbrennungsmotor ist nicht vom Tisch

Weiterhin tut sich die EU schwer, das Thema Verbrennungsmotor und eFuels final zu klären. Statt die Zukunft des mit eFuels klimaneutral betriebenen Verbrennungsmotors zu sichern, wurde nun lediglich ein unverbindlicher Erwägungsgrund in die EU-Regulierung integriert. Damit ist der Sache am Ende nicht geholfen.

Hängepartie für eFuels und Verbrennungsmotoren

Die Entscheidung im EU-Umweltrat für einen zweiten Emissionshandel ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenden europäischen Treibhausgas-Bepreisung. Große Unklarheiten bleiben jedoch in Bezug auf die künftigen Antriebstechnologien für PKW und leichte Nutzfahrzeuge.

Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale in Europa

Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.

PtX-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt

Neuer Power-to-X-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie.

Der Weg zu eFuels darf nicht verbaut werden!

Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Es wäre ein grober Fehler, wenn sie jetzt anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde.

"Nicht der Verbrenner ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe"

Der Maschinen- und Anlagenbau sucht auch in Zeiten der Corona-Pandemie seine Chancen. VDMA-Präsident Karl Haeusgen spricht dazu im Interview mit dem "Tagesspiegel" über Handelspolitik, das Lieferkettengesetz und den Verbrennungsmotor.

Verbrenner-Motor führt in eine grüne Zukunft!

Die geplante Abgasnorm Euro 7 darf die Erfolge der vorangegangenen Euro-Normen nicht ad absurdum führen. Der Verbrenner bleibt wichtiger Motor für die Fahrt in die grüne Mobilität, weil er notwendiger Teil einer Wasserstoffwirtschaft ist. Eine Verpflichtung, dass neue Fahrzeuge in Europa bereits ab 2025 praktisch abgasfrei sein müssen, wäre dagegen ein Irrweg.

Umweltministerium gefährdet Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff und E-Fuels sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie – Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II) ist nicht ambitioniert genug und muss überarbeitet werden.

Technologiewandel nicht einseitig fördern

Der Wandel in der Antriebstechnologie erfasst sowohl die Auto- als auch die Zulieferindustrie. Es gilt, die Wertschöpfung in Deutschland und Europa durch modernste Produkte und Technologien zu stärken. Dabei darf der Wandel nicht starr auf eine Technologie gestützt werden.

Hairpin-Technologie zur Statorproduktion für Elektromotoren

Der Flyer stellt die Produktionsschritte, die technologischen Alternativen sowie die Qualitätsmerkmale und -einflüsse der Hairpin-Stator-Produktion dar.

Verordnung für Elektromotoren und Drehzahlregelungen

Am 25.10.2019 wurde die neue Verordnung (EU) 2019/1781 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen im Amtsblatt (L 272) der Europäischen Union veröffentlicht.

Präsentationen für Teilnehmer

Hier erhalten Sie als Teilnehmer der Mitgliederversammlung VDMA Robotik + Automation (28./29. September 2018 in Wiesbaden) alle Präsentationen als Download. Die Dateien sind passwortgeschützt. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie das Passwort benötigen (E-Mail: uli.koehler@vdma.org)

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser