MinimalHeader

Digitale Transformation

Im Fokus: Die Themen des VDMA Länderbüro Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Digitale Transformation – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Länderbüro Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Digitale Transformation

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

Operative Exzellenz in der Produktion – Digital & Lean

Mit Digitalisierung und Industrie 4.0 erscheint vieles leichter und besser, so auch das Verbessern von Abläufen in der Produktion. Doch erfolgreich wird dies erst mit dem Blick durch die klassische Brille des Lean Managements.

Mit Standards zur Smart Factory

Auf dem Weg zur Smart Factory spielen Interoperabilität und Konnektivität eine wichtige Rolle. Wir haben Experten aus Mitgliedsunternehmen gefragt, was sie dazu auf der Control zeigen und welche Bedeutung Industriestandards für die Digitalisierung haben.

Hauptstadtbüro startet VDMA-Transformationsdialoge

Das Hauptstadtbüro des VDMA geht neue Wege: In den kommenden 18 Monaten bis zur nächsten Mitgliederversammlung stehen intensive Gespräche mit Stakeholdern auf dem Programm. Ziel dieses Strategieprozesses ist es, die klimaneutrale und digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

IPCEI-Cloud: Neue Förderrichtlinie zu Anwendungsfällen

Eckpunktepapier für eine ergänzende Förderrichtlinie im Bereich Cloud und Edge Infrastruktur und Services im Rahmen des IPCEI-CIS veröffentlicht

Rahmenprogramm der automatica im Überblick

Die Vorbereitungen für die automatica, Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik, laufen auf Hochtouren. Was eine Weltleitmesse auszeichnet? Dass sie auch in punkto Rahmenprogramm führend ist – und mit erfolgreichen Formaten einen echten Mehrwert bietet. Forciert werden 2023 unter anderem die Themen Intralogistik, Servicerobotik oder Nachwuchsförderung.

Alle Infos zu unserer Publikationsübersicht – kompakt und online

Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik treiben die digitale Transformation voran

Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.

WIN EURASIA Industrial Transformation 2023 German Pavilion

Auf der WIN Eurasia wird wieder ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter German Pavilion aufgeplant. Eine Anmeldung ist bis zum 1. März 2023 über den Veranstalter bzw. die Anmeldeformulare möglich.

Digitalpolitik muss stärker auf Industrie und Datenökonomie fokussieren

Für die erfolgreiche Positionierung im internationalen Wettbewerb braucht es eine engagierte Digitalpolitik in Deutschland und Europa. Dazu gehört das Thema Datenökonomie, mit dem sich für die Industrie enorme Herausforderungen und Chancen verbinden. Die Initiative Manufacturing-X spielt dabei eine wichtige Rolle.

Kommunikations- und Schnittstellenstandard I++ DME wird im VDMA weiterentwickelt

I++ DME ist ein Industriestandard für die herstellerunabhängige Kommunikation und Steuerung von Koordinatenmessgeräten. Die zunehmende Vernetzung von Sensoren, Fertigungs- und Messtechnik im Kontext von Industrie 4.0 macht die Weiterentwicklung des Standards erforderlich.

Metrology Cloud als Vertrauensplattform im Mess- und Eichwesen

Um den digitalen Wandel im gesetzlichen Messwesen zu fördern, hatte die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) die Entwicklung einer koordinierten europäischen digitalen Qualitätsinfrastruktur initiiert. Die Waagenindustrie gestaltet das deutsche Umsetzungsprojekt mit.

Industrial VISION Days 2022 - Vorträge on demand

Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.

VDMA forciert Standards zur Optimierung der Interoperabilität

Verbandsgespräche beim DIN und beim Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zu fehlenden Standards in der Landtechnik und zur Verbesserung der Interoperabilität von Landmaschinen.

Der Maschinenbau im Transformationsprozess

Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen. 

Investition in die IT-Security unabdingbar

Prävention ist alles - doch was können Unternehmen tun, wenn sie von heimtückischen Hackerangriffen heimgesucht werden. Antworten darauf gibt es in Berlin.

Business Transformation – Die Chance für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.

Politik muss Digitalstrategie zügig umsetzen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der industriellen Digitalisierung. Sie schafft die Voraussetzungen für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle und hat das Potential für weiteren Wohlstand zu sorgen.

Mit Robotic Process Automation wiederkehrende Prozesse automatisieren

Robotic Process Automation (RPA) dient dazu, Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten, indem Software-Roboter wiederkehrende Routinetätigkeiten übernehmen, wie z. B. Transaktionen durchführen, Geschäftsregeln befolgen, Steuerung von Anwendungen etc.

"Digitalisierung konsequent umsetzen!"

Erfolgreiche digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau gelingt, wenn alle am gleichen Strang ziehen und die Anforderungen des Kunden im Auge behalten.

„Industrie-4.0-Komponente“ vernetzt Produkte und Maschinen

Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.

Digitization – Erfahrungen im Bereich Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Im Gegensatz zur “Digitalisierung”, der Transformation von Geschäftsprozessen und der Schaffung neuer Geschäftsmodelle, geht es bei “Digitization” darum, analoge Informationen digital zu erschließen.

VDMA-Kongress zeigt digitale Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau

Wie Digitalisierung die Entwicklung der Branche beschleunigen kann, wurde gestern auf dem VDMA-Kongress „Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau“ in Wien deutlich.

Digitalpolitik benötigt mehr Gewicht in Parlament und Regierung

Die Zusammenarbeit innerhalb Europas in der Digitalpolitik muss besser werden. Die Industrie braucht effiziente politische Strukturen und kompetente Ansprechpartner. Und es braucht eine gemeinsame, interoperable Cloud- und Dateninfrastruktur.

Digitalisierung hilft bei Überwindung der Krise

Obwohl die Corona-Pandemie in den letzten Monaten zu viel Chaos und Verlusten in den Unternehmen führte, hat sie auch einen positiven Nebeneffekt: Sie verleiht der Digitalisierung einen enormen Schub.

Branchenführer "Mehrwert durch Software" 2021

Die Publikation des VDMA Software und Digitalisierung "Mehrwert durch Software".

Neues EU-Securitygesetz trifft kleine Betriebe unverhältnismäßig hart

Die EU-Kommission plant umfassende Auflagen zur Vermeidung und Meldung von Cyberangriffen. Diese betreffen zukünftig fast alle mittelständischen Industriebetriebe. Der VDMA fordert eine Entlastung für Kleinunternehmen.

Go Live der IDTA: Den Digitalen Zwilling im Fokus

Mit dem heutigen Tag startet die Industrial Digital Twin Association (IDTA) offiziell ihre Tätigkeit.

Zwei neue EU-Gesetze sollen mächtige Online-Plattformen zähmen

Mit zwei Vorschlägen geht die der EU-Kommission in die nächste Runde ihres Kampfs mit den Plattformbetreibern: Während der „Digital Markets Act“ die Marktmacht großer Anbieter begrenzen soll, geht es beim „Digital Services Act“ um die Verantwortung der Plattformen für die Inhalte.

Industrie 4.0 – Bausteine bereiten den Weg

Die interaktive Broschüre leitet per Mausklick direkt auf die vielfältigen Aktivitäten des Verbandes, die sich aus dem Dreiklang Information, Wissenstransfer und Vernetzung zusammensetzen.

KI – Potenziale und Umsetzung im Mittelstand

Der Leitfaden ermöglicht Unternehmen einen kompakten Einstieg in die Themen KI und Arbeitswelt 4.0 mit Ergebnissen aus dem Projekt "Industrie 4.0 - datenbasierter Wandel im Mittelstand" des VDMA Bayern.

Selbstlernende Produktionsprozesse

Der Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse – Einführungsstrategie für Reinforcement Learning in der industriellen Praxis“ führt in das Thema Machine Learning ein und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Einführung von industriellem Reinforcement Learning im eigenen Unternehmen ablaufen kann. Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise.

5G im Maschinen- und Anlagenbau: Leitfaden Veröffentlichung

Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.

Aufzeichnung Web-Seminar "Künstliche Intelligenz: Wie fit ist die Belegschaft im Maschinen- und Anlagenbau?"

Was passiert eigentlich gerade beim Thema Künstliche Intelligenz? Wo steht der Maschinenbau aktuell, wie sehen die Veränderungen aus und was bedeuten sie für modernes Arbeiten und die Belegschaft?

Digitale Erfolgsgeschichten mit "Textil vernetzt"

Das Kompetenzzentrum "Textil vernetzt" gehört zu Mittelstand Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Braucht Künstliche Intelligenz wirklich neue Gesetze?

Unter dem Titel “Making AI European“ hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments eine Debatte über Künstliche Intelligenz (KI) geführt. Aus Sicht des VDMA ist es gut, dass Regeln für KI auf EU-Ebene diskutiert werden.

Mit Machine Learning und wenig Daten Prozesse optimieren

Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.

5G im Maschinen- und Anlagenbau

Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.

Use Cases zum Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau

Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Digitale Transformation
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Digitale Transformation und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Digitale Transformation

Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0