Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Das erste Quartal 2022 war mit einem Plus von einem Prozent nur von einem verhaltenen Wachstum gegenüber den Vorjahresmonaten Januar bis März gekennzeichnet. Die Entwicklungen auf den Einzelmärkten gehen deutlich auseinander.
Exporte übertreffen Vor-Corona-Jahr 2019 leicht. USA und China legen deutlich zu, auch europäische Märkte stark.
Was kommt im Rahmen des Auseinanderdriftens der Wirtschaftsmächte USA und China auf den deutschen und europäischen Maschinenbau zu?
Es lohnt sich, auf dem Iberischen Markt aktiv zu sein – das zeigte der Online-Erfahrungsaustausch „Spanien und Portugal – Geschäftschancen und Vorgehensweise auf der Iberischen Halbinsel“ von VDMA Baden-Württemberg, VDMA Bayern und der VDMA Außenwirtschaft.
Das Messeprogramm des Landes richtet sich an alle baden-württembergische Unternehmen, die sich auf Leitmessen im Ausland präsentieren möchten.
Der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau liegt im Juni 2020 um 11 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Südafrika ist für deutsche Unternehmen bei Weitem der wichtigste Markt in Afrika südlich der Sahara und dient oft als Sprungbrett in die Region. Die Themen Abfallwirtschaft, nachhaltige Ressourcennutzung und Umweltschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Die US-Administration hat signalisiert, dass sie die Verhandlungen mit der EU über die Beseitigung eines langjährigen Handelshemmnisses für den Maschinen- und Anlagenbau wieder aufnehmen will.
Kenia zählt, mit weitem Abstand zu Nigeria und Südafrika, mit einem BIP von 110 Mrd. USD (2021) zu den drei größten Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika.
Der VDMA lädt am 15. Juni nach Frankfurt ein zu einem interaktiven Austausch über die Situation des Russlandgeschäfts. Die Veranstaltung bietet abwechslungsreiche Expertenvorträge zu den politischen und wirtschaftlichen Perspektiven Russlands.
Auf der IFAT 2022 gibt der VDMA am 02. Juni einen Überblick über den Wassersektor in Ägypten.
Die VDMA Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik legt pünktlich zur IFAT Munich 2022 ihre gleichlautende Broschüre neu auf.
Der ägyptische Zoll erweitert das elektronische Zollsystem ACI auch auf Luftfrachtsendungen.
Der Krieg in der Ukraine hat dem exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau einen spürbaren Dämpfer versetzt. Im ersten Quartal 2022 legten die Exporte lediglich um 0,4 Prozent zum Vorjahr zu, im März wurde ein Rückgang der Ausfuhren um 6,2 Prozent verzeichnet.
Vom 21. bis 25.11.2022 führt MENA Business GmbH in Zusammenarbeit mit der AHK Marokko und mit Unterstützung des VDMA Mining im Auftrag des BMWK eine Geschäftsanbahnungsreise nach Casablanca durch.
Der VDMA und der National Electrical Manufacturers Association (NEMA) drängen gemeinsam den Handels- und Technologierat EU-USA, eine Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungsergebnissen für die Industrie zu schließen.
Per Dekret ordnet Präsident Putin ein umfangreiches Geschäftsverbot für russische Behörden, juristische und natürliche Personen an. 31 Unternehmen sind betroffen.
Aktuell mehren sich die Zeichen, dass die britische Baukonjunktur in Kürze deutlich an Schwung verliert. Der Verband der Bauproduktehersteller hat seine Prognose für 2022 von 4,3 auf 2,8 Prozent gesenkt.
Die Neubauprojekte in China haben Ende 2021 deutlich nachgelassen. Langfristig spricht viel für eine Abkühlung der Baukonjunktur im Reich der Mitte.
Der VDMA informiert seine Mitglieder zweimal jährlich über die Entwicklung der Chemieindustrie in Brasilien, China, Frankreich, Südkorea, Türkei, USA und dem Vereinigten Königreich.
Die Russland-Sanktionen der EU sind komplex. Hier einige grundlegende Hinweise, wie man halbwegs effizient durch die Vorschriften navigieren kann.
Kroatien gesellt sich zu den anderen Ländern Osteuropas, die sich verstärkt dem Thema Wasserstoff widmen wollen. Diese Nachricht dürfte auch bei Armaturen- und anderen Komponentenherstellern auf Interesse stoßen.
Nach aktuellen Informationen der gtai planen Sloweniens Pharmaunternehmen Erweiterungen ihrer Kapazitäten. Die Investitionsvorhaben bringen Geschäftschancen für die Armaturenbranche mit sich.
Nach einem guten Jahr 2021 sieht sich die globale Bauwirtschaft mit explodierenden Baukosten und Materialengpässen konfrontiert. Einzelne Märkte bieten aber Absatzchancen für Gebäudetechnik.
Der ukrainische Kohlebergbau liegt in Folge des Kriegs still – Zerstörungen, Flutungen, Stundungen, Ersatzteilmangel, Personalmangel und anderes.
Auch beim VDMA Mining Lenkungskreis Afrika sprach man über den Ukraine-Krieg. Bei der Mitgliedsfirma ifm electronic GmbH, Essen, ging es am 26.4.2022 aber auch um die Zukunft des Gremiums.
Brasilien senkt selektiv Zölle, der Wechselkurs erholt sich
Die Wirtschaft Kenias ist gemessen am BIP die größte in Ost- und Zentralafrika.
Viele Unsicherheiten, Engpässe und Preissteigerungen belasten aktuell die unternehmerische Tätigkeit.
Das angestrebte EU-Embargo von russischem Öl ist ein nötiger Schritt. Die geplante schrittweise Einführung bis zum Jahresende ist aber nicht ambitioniert genug. Die Sanktionen müssen zudem möglichst klar ausgestaltet und sauber abgegrenzt sein, damit die betroffenen Unternehmen entsprechende Rechtssicherheit haben.
Der Quartalsbericht „Mechanical Engineering in China at a Glance” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.
Die Lieferketten sind auch in den für den Maschinenbau wichtigen Märkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) weiter extrem angespannt. Die aktuelle Geschäftsklimaumfrage des VDMA gewährt Einblicke in diese Auslandsmärkte - mit Ausnahme Russlands. Dort wurde aus gegebenen Anlass keine Umfrage durchgeführt.
Der Maschinen- und Anlagenbau verurteilt die russische Invasion in die Ukraine aufs Schärfste. Der VDMA steht seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite, um die vielen nun aufkommenden Herausforderungen zu meistern.
Trotz der bekannten Währungsturbulenzen hat sich die türkische Wirtschaft in letzter Zeit positiv entwickelt. Nun ist bei vielen türkischen Unternehmen aber eine Investitionszurückhaltung erkennbar.
Indien ist ein großer Wachstumsmarkt, der viel zu wenig im Fokus der deutschen und europäischen Politik steht. Deutschland muss darauf drängen, dass die Wiederaufnahme der Freihandelsverhandlungen endlich in Gang kommt.
Der VDMA stellt seinen Mitgliedern jährlich erscheinende Länderberichte der gtai für die Bereiche Nahrungsmittel und Automobil- und Zulieferindustrie zur Verfügung. Dort finden Sie Informationen zur allgemeinen wirtschaftlichen Situation und den Entwicklungen.
Die erste Asien-Reise führt Bundeskanzler Olaf Scholz nach Japan - ein wichtiges politisches und wirtschaftliches Signal. Beide Länder verfolgen in handelspolitischen Fragen die gleichen Ziele: weltweit offene Exportmärkte und Freihandelsabkommen mit wichtigen Partnerstaaten.
Die Vereinigten Staaten sind der größte Exportmarkt und der bedeutendste Standort für den deutschen Maschinenbau. Das USA Chart-Pack bietet einen Marktüberblick.
Mit der Wiederwahl von Emmanuel Macron hat sich die französische Bevölkerung für eine Zukunft Frankreichs in der EU entschieden: eine wichtige und richtige Wahl auch für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau. Sorge bereitet jedoch, dass ein sehr großer Teil der Franzosen radikalen Parteien seine Stimme gegeben hat.
Strikte Zero-Covid-Politik sorgt auch bei VDMA-Mitgliedern für massive Verwerfungen. Baumaschinenmarkt erlebt ein weiteres Jahr starker Rückgänge. Bauindustrie steht vor bleibenden Herausforderungen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema