Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Störungen in den globalen Lieferketten und der Krieg in der Ukraine belasten
Der Auftragseingang geht zu Beginn des zweiten Quartals zurück; Investitionszurückhaltung macht sich bemerkbar.
Anhaltende Engpässe mit wenig Aussicht auf Besserung und eine Eintrübung im Zuge des Ukraine-Kriegs: Die Lage im Baden-Württembergischen Maschinenbau ist derzeit nicht einfach.
Die Bestellungen legen zwar zu, der Ausblick ist jedoch unsicher.
Die Bestellungen legen moderat zu, Plus von 4 Prozent im Januar.
Stabile Entwicklung trotz nachlassender Dynamik: 10 Prozent Plus im Einzelmonat November im baden-württembergischen Maschinenbau; die ersten 11 Monate 2021 mit 31 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Zu Beginn des dritten Quartals 2021 lässt die Dynamik allerdings etwas nach.
Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau im September 2021
Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau im August 2021
Der Umsatz im Maschinenbau dürft sich 2021 wieder auf Vorkrisenniveau etablieren - so das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage in Baden-Württemberg.
Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau im Juli 2021
Auftragseingänge im Juni bei 35 Prozent plus. Erstes Halbjahr 2021 wächst um insgesamt 40 Prozent.
Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau im Mai 2021
Der Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg nimmt zunehmend Fahrt auf. Der Auftragseingang entwickelt sich positiv, Betriebe spüren jedoch Beeinträchtigungen durch Engpässe in den Zulieferungen.
Der März beschert dem baden-württembergischen Maschinenbau einen kräftigen Zuwachs. Der Auftragseingang klettert um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Im Februar verbucht der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau ein Auftragsplus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und schließt damit nahtlos an den Januar an
Mit einem Plus der Auftragseingänge von 15 Prozent gegenüber Vorjahresmonat ist der baden-württembergische Maschinenbau dynamisch in das Jahr 2021 gestartet.
Der Maschinenbau in Baden-Württemberg musste 2020 zwar deutliche Einbußen hinnehmen, hat zuletzt aber wieder Boden gutgemacht. Der Beschäftigungsrückgang hielt sich in engen Grenzen.
Im Dezember 2020 liegt der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinenbau 3 Prozent über Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinenbau ist im November deutlich im Plus gewesen.
Der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinenbau ist im Oktober ins Minus gerutscht. Der Rückgang gegenüber Vorjahresmonat liegt bei insgesamt 5 Prozent.
Der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau liegt im Juli 2020 um 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Im Juni sank der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen insgesamt um real 16 Prozent unter den Vorjahresvergleichswert.
Unsere Mitglieder meldeten im Juni 2022 nur noch halb so viele Aufträge wie im Vorjahr. Dies korreliert zu den trüben Stimmungsindikatoren der zurückliegenden Monate und kommt daher nicht überraschend.
Die Schwäche der Weltkonjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau ihre Spuren. Im Juni sanken die Auftragseingänge um real 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Im Mai stieg der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen insgesamt um real 14 Prozent über den Vorjahresvergleichswert.
Im Mai entwickeln sich Auftragseingang und Umsatz in der Verfahrenstechnik unterschiedlich: einem sehr deutlichen Plus beim Auftragseingang steht ein deutliches Minus beim Umsatz gegenüber.
Trotz aller Widrigkeiten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen intakt. Im Mai übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 13 Prozent. Der Zuwachs zeigt, dass die Kunden des Maschinenbaus ihre Investitionspläne nicht begraben.
Trotz aller Widrigkeiten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen intakt. Im Mai übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 13 Prozent. Der Zuwachs zeigt, dass die Kunden des Maschinenbaus ihre Investitionspläne nicht begraben.
Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im April ein Plus von real knapp 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf, wozu die Nachfrage aus dem Ausland beigetragen hat.
"Bremsspuren" im Gesamtmaschinenbau auch bei Mining sichtbar: während die gesamte Branche glimpflich davonkommt, legen die Bergbauzulieferer eine Vollbremsung hin: in den ersten vier Monaten ging der Auftragseingang um 24 Prozent zurück.
„Im ersten Quartal dieses Jahres liefen die Aufträge für unsere Branche nach wie vor rund“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Sie lagen nur noch 8 Prozent unter dem Rekordjahr 2018“, erläutert er weiter. Es sei jedoch zu erwarten, dass sich die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges in den kommenden Monaten stärker zeigen werden.
Auftragseingang geht um 15 Prozent zurück, ausschlaggebend hierfür ist vor allem ein hohes Inlandsminus von 22 Prozent
Auch im April hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine - zusammen mit den anhaltenden gravierenden Lieferkettenproblemen - zu einem spürbaren Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau geführt. Die Bestellungen verfehlten das Niveau des Vorjahrs um real 7 Prozent.
Im März entwickeln sich Auftragseingang und Umsatz in der Verfahrenstechnik unterschiedlich: deutliches Minus gegenüber dem Vorjahresmonat beim Auftragseingang, sehr deutliches Plus beim Umsatz.
Im März verfehlte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau erstmals seit Januar 2021 sein Vorjahresniveau. Der gesamte Bestelleingang ging um real 4 Prozent zurück.
Nach dem stürmischen Auftragseingang bis Ende 2021 folgt nun die rasante Steigerung beim Umsatz. Die Frage ist, wie sich der schwache Ordereingang weiter entwickeln wird.
Im Februar entwickeln sich Auftragseingang und Umsatz in der Verfahrenstechnik unterschiedlich: sehr deutliches Plus gegenüber dem Vorjahresmonat beim Auftragseingang, deutliches Minus beim Umsatz.
Die Maschinen- und Anlagenbauer haben im Februar ihre Auftragsbücher nochmals ordentlich füllen können. Insgesamt legten die Bestellungen um real 11 Prozent zum Vorjahr zu, wobei die Aufträge aus dem Inland einen Zuwachs von 13 Prozent verbuchten, während aus dem Ausland 9 Prozent mehr Orders kamen.
Erfreulicher Jahresauftakt: mit einem deutlichen Plus sowohl beim Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch beim Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat beginnt das Jahr 2022.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema