Im Fokus: Die Themen des VDMA Mining
Die Aufgaben der OPC UA-Arbeitsgruppe "processing" ist ein Schwerpunkt der Sitzung am 1. Oktober sein.
Die in Deutschland verbliebenen Hersteller von Maschinen für die Rohstoffgewinnung erkennen ihre Chance und investieren in Entwicklungen, um den weltweiten Bergbau weiter zu digitalisieren.
Das Tempo der Digitalisierung im chinesischen Bergbau ist beeindruckend. Das Land zeigt den Ehrgeiz und Willen, 5G, Internet of Things, Big Data und Cloud Computing im Bergbau einzuführen. Beim letzten Treffen des LK Asien wurde dies ganz deutlich.
OPC UA als Schlüsseltechnologie zur Interoperabilität.
Die Verschiebung der bauma vom Frühjahr auf den Herbst 2022 (24. - 30. Oktober) hat dem Ansturm der Aussteller auf Standplätze keinen Abbruch getan.
Corona hat auf die Unternehmen weniger negative Auswirkungen gehabt, als befürchtet, was auch an strikter Kostendisziplin und konsequenter Nutzung digitaler Möglichkeiten lag.
Corona lenkt den Blick auf die Entwicklungen heute. Die Roadmap 2035 blickt weiter: auf die Herausforderungen durch Digitalisierung, internationale Lieferketten und globalisierte Rohstoffmärkte.
Die Mining Technik-Tage fanden vom 7. bis 10. September 2020 online statt. Die Dokumentation ist nun verfügbar.
Wir werden uns daran gewöhnen müssen. Ein "Glückauf!" unter Tage wird es bald nicht mehr geben. In absehbarer Zukunft ist die Bergbauproduktion voll automatisiert.
Seit 2018 wird an einer OPC UA Companion Specification für den Bereich Mining gearbeitet.
Aktuelle Broschüre bündelt das verbandsinterne Know-how zu aktuellen Aktivitäten rund um Digitalisierung und Industrie 4.0. Der VDMA ist mit zahlreichen Aktivitäten diesbezüglich auf der Hannover Messe vertreten.
Ob Navigation, Monitoring oder Datenintegration: Assistenzsysteme unterstützen wirkungsvoll die Produktion. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.
In der Sprechstunde können Sie Ihre Fragen an kompetente Experten aus der Praxis stellen und erhalten neben konkreten Antworten auch das erarbeitete Whiteboard zur freien Verfügung. Komplett kostenfrei!
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Die Veranstaltung am Technologie Campus Grafenau bietet Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen, Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und zugleich, anhand von marktorientierten Forschungsbeispielen, mehr aus den Bereichen Datenaufbereitung und Datenanalytik (Big Data) zu erfahren.
Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.
Die Empfehlungen sind an Maschinen- und Anlagenbauer gerichtet und beschreiben ein Mindestmaß an technischen, organisatorischen und prozessualen Anforderungen bei der Umsetzung von Security für Produkte (wie z.B. Maschinen, Anlagen, digitale Systeme für Predictive Maintenance & Condition Monitoring, ICS-Steuerungen, …) und Prozesse.
Der Start einer erfolgreichen digitalen Transformation wird von einem hohen Lean-Reifegrad begünstigt.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist als Anbieter und Anwender führend in der Entwicklung der Industrie 4.0. Digitalisierte Produktionsprozesse entstehen dabei nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für andere Industrien.
Der Weg hin zu Cybersecurity ist ein Marathon, den man nicht allein gehen muss. Es gibt viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, Wissen anzuzapfen und Anregungen zu erhalten.
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto „TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER“ statt. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems vertreten.
Virtueller NRW-ASEAN Summit soll Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Südost-Asien stärken. Im Fokus stehen Trends in der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Das kommende Datengesetz der EU-Kommission darf keine neuen Regeln einführen, die gewachsene Strukturen oder aufkeimende Geschäftsmodelle einschränken. Der vorgesehene Data Act greift unnötig weit in Geschäftsbeziehungen und die laufende Digitalisierung der Industrie ein.
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Weitere Veranstaltung in der Reihe "Zukunft, aber sicher" - Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sicherheitsbehörden
Der Digitalisierungsindex gibt Aufschluss: Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 digitaler geworden. Die Branchengruppe Maschinenbau und Elektrotechnik schneidet deutlich besser ab als der Branchendurchschnitt. Besonders in den Kategorien Prozesse und Geschäftsmodelle gibt es Fortschritte.
Hinter dem Begriff "Usability" verbirgt sich das Ziel, die Bedienung interaktiver Produkte intuitiv, leicht erlernbar und damit effizient zu gestalten.
Der neue Newsletter informiert Interessierte ab Januar 2022 über neuste Ergebnisse und Informationen zu OPC UA aus der VDMA Community.
War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?
Der Maschinen- und Anlagenbau spielt für die Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Rolle. Anlässlich des SZ-Wirtschaftsgipfels spricht VDMA-Präsident Karl Haeusgen mit der Unternehmensberatung Kearney, Partnerorganisation der Veranstaltung über Klimaschutz, Digitalisierung, Welthandel und die zukünftige Regierungspolitik.
Der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel am 26. und 27. Oktober geht mit einem frischen Konzept, einer neuen Location sowie Top-Rednerinnen und Rednern an den Start, um die wichtigsten Themen des Maschinen- und Anlagenbaus von vielen Seiten zu beleuchten: internationaler Handel, Klimawandel und Digitalisierung.
Reiseeinschränkungen aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Verhältnisse oder Katastrophen gefährden planmäßige Inbetriebnahmen - Remote-Ansätze können hier Abhilfe schaffen.
In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 wurde der Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen im produzierenden Mittelstand untersucht.
Die Basis für einen gelungenen digitalen Wandel ist eine starke digitale Infrastruktur - die Deutschland nicht hat. Gleich ob Maschinenbau, Industrie oder Handwerk: Um konkurrenzfähig zu bleiben, kann heute kaum noch ein produzierendes Unternehmen auf das Potenzial der Digitalisierung verzichten.
Der digitale Produktpass (DPP) soll zukünftig Produktdaten entlang der Wertschöpfungskette sammeln und weitergeben. Der VDMA stellt Chancen und Risiken des Vorhabens dar.
Mit der Methode Value Proposition Canvas die Kundenwünsche und das eigenen Wertversprechen genauer herausarbeiten.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der angewandten industriellen Digitalisierung. Die Digitalisierung schafft neue Potenziale für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle. Um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können und die wachsenden Anforderungen an Forschung, Ausbildung und Qualifizierung, Normen und Standards, Rechts- und Datensicherheit zu erfüllen, braucht die Industrie effiziente Strukturen und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Digitalpolitik.
Der Datenaustausch zwischen Systemen und Anlagen steigt. Verlockend ist da ein einheitlicher Schnittstellenstandard. Doch was hat OPC UA älteren Schnittstellentypen voraus – und ist das die Zukunft?
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema