Die 37. BImSchV soll noch im Sommer 2022 erlassen werden. Das fordern in einem offenen Brief an Umweltministerin Lemke VDMA Power-to-X for Applications und DWV.
Der Thinktank Agora Energiewende möchte auch in krisengeplagten Zeiten strukturelle Lösungen anbieten und zeigt auf, wie die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität des Stromsektors bis 2035 umgesetzt werden können.
Grünes Ammoniak ist der neue Alleskönner auf den globalen Märkten: ob als klimaneutraler Dünger, Energieträger oder als Transportträger für Wasserstoff. Zahlreiche Großprojekte stehen an.
Die 5. Auflage des VDMA Technology Guides widmet sich dem Thema Mastering the Energy Transition. Er vereint das Who is Who der europäischen Prozesstechnik-Anbieter. Ist auch Ihr Unternehmen dabei?
Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg ist in Kooperation mit dem VDMA der Wasserstoffatlas Deutschland entstanden. Er wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die VDMA P2X4A unterstützt einen Verbändebrief von insgesamt 18 Verbänden zur Flexibilisierung der Definition von grünem Wasserstoff sowie der Bewertung von THG-Einsparung von RFNBOs und RCFs
Die Genehmigung des ersten IPCEI zu Wasserstoff ist ein weiterer wichtiger Schritt zu Wasserstoffwirtschaft.
Präsenz Workshop „Vom Zell-Test zum System-Test“ Juni 2022 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main
Die Renewable and Low Carbon Fuels Value Chain Industries Alliance ist eine neue Initiative, die die Initiativen FuelEU Maritime und RefuelEU Aviation flankiert.
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen wird am 4. und 5. Oktober 2022 auf der f-cell in Stuttgart vertreten sein.
Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe. Diese Überzeugung teilen VDMA und VSM. Beide gemeinsam haben dazu jetzt eine PtX-Roadmap für die Maritime Energiewende vorgelegt.
Anfang Juli hat das EU-Parlament über ReFuelEU Aviation abgestimmt und die PtL-Unterquoten erhöht. Der VDMA hat den Prozess eng begleitet.
Die ambitionierte Wasserstoffstrategie des Wüstenstaats hat international viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Gelder fließen vor allem in den Bereich des grau-blauen Wasserstoff und bieten Chancen für Prozesstechnik aus Europa.
Damit die Nutzung von Wasserstoff und Derivaten in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDII) anerkannt werden können, sind 2 Rechtsakte wichtig. Die VDMA P2X4A hat Stellungnahmen eingereicht.
Produktionsnetzwerk gewinnt an Fahrt
Zum Thema Versorgungssicherheit gestaltet der Fachverband VDMA Power Systems auf der Hannover Messe am 1. Juni einen Thementag im Forum Energy 4.0 in Halle 12.
Kroatien gesellt sich zu den anderen Ländern Osteuropas, die sich verstärkt dem Thema Wasserstoff widmen wollen. Diese Nachricht dürfte auch bei Armaturen- und anderen Komponentenherstellern auf Interesse stoßen.
Der Krieg in der Ukraine macht den schnellen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft noch dringlicher. Das VDMA Positionspapier beleuchtet Chancen und Möglichkeiten.
Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.
In den USA wird grünem Wasserstoff mittlerweile eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zuerkannt. Dies gilt vor allem für den Bundesstaat Kalifornien, der bis 2045 CO2-Neutralität erreichen will.
Praktische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der "From Production to Application: The #P2X Conference".
Im niederländischen Chemiesektor dominieren Basischemikalien und Raffinerieprodukte. Langfristig bietet der Umbau zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit Wachstumschancen.
Wenn die Stromerzeugung bereits 2050 klimaneutral erfolgen soll, muss der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 um weitere 15 % zulegen.
Der VDMA-Chemieanlagenbau wird als Partner bei der Gestaltung der Energiewende immer wichtiger.
Vor dem Hintergrund der ambitionierten europäischen Klima- und Energiepolitik entwickelt der VDMA Großanlagenbau modernste Anlagentechnik für eine ressourcenschonende Industrieproduktion.
Eine gemeinsame Pressemitteilung von DWV, VDMA Power-to-X for Applications und en2x
Power-to-X kommt immer mehr in der Praxis an. Manche Anlagen werden bereits betrieben, andere sind im Bau, viele weitere werden aktuell geplant. Die folgenden Beispiele geben einen kleinen Einblick.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Deutschland und Europa wollen bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Auch immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte Ziele gesetzt und sind bereit, Produktion und Services umzustellen. Die dafür benötigten Technologien werden vom Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und bereitgestellt.
Nach einer aktuellen Studie soll der Industriearmaturenmarkt bis 2028 jährlich um 7 Prozent wachsen und 2028 rund 126 Milliarden US-Dollar erreichen. Öl und Gas gehören dabei zu den Wachstumstreibern.
Für die Entwicklung einer starken Brennstoffzellenindustrie ist der Aufbau einer effizienten Lieferkette entscheidend. Deshalb möchten wir ein weltweites Register von Stack-Komponenten-Lieferanten erstellen.
Die VDMA Power-to-X for Applications geht 2022 mit der Konferenz "From Production to Application: The #P2X Conference" an den Start.
Wasserstoff als Energiespeicher ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.
Mit dem Ziel einen alternativen Lösungsvorschlag zu entwickeln, haben die Autoren der BEE-Studie eine von Erneuerbaren Energien geprägte Energiezukunft modelliert und nötige Maßnahmen abgeleitet.
Die Länder des Golfkooperationsrates verfügen nach einer aktuellen Studie über ideale Bedingungen für den Wachstumsmarkt Wasserstoff.
Mit dem Herstellerverzeichnis P2X4A finden Sie schnell den richtigen Partner
P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie im Auge.
Im Umfeld von Wasserstoff und P2X werden in Deutschland und Europa immer wieder Förderprogramme aufgelegt.
Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.
Beiratsvorsitzender der NOW stellt den aktuellen Maßnahmenkatalog des NIP (Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) vor
Ihr Kontakt