MinimalHeader

Portlets暂时不可用。

资产发布器

资产发布器
Marktumfeld im Textilmaschinenbau weiterhin herausfordernd

Der Textilmaschinenbau steht weiterhin vor einem anspruchsvollen Marktumfeld. Die weltweite Nachfrage bleibt verhalten, und nahezu alle Absatzmärkte sind von Zurückhaltung bei Investitionen betroffen.

Geschäftsanbahnungsreise nach Südafrika: Chancen und Herausforderungen

Vom 23. bis 28. März 2025 organisierte die AHK Südliches Afrika im Auftrag des BMWK und in Zusammenarbeit mit dem VDMA-Fachverband Textilmaschinen sowie der SBS systems for business solutions GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise nach Südafrika.

Indien regelt den Marktzugang für Maschinen

Das Ministry of Heavy Industries (MHI) hat im indischen Amtsblatt „Gazette of India“ eine Quality Control Order (QCO) für Maschinen veröffentlicht. Ab 28. August 2025 benötigen darin genannte Produkte ein Marktzugangskennzeichen.

Konjunktur im Textilmaschinenbau

Die VDMA-weite Konjunkturumfrage zu Q4 2024, die im Januar durchgeführt wurde, ergab für den Textilmaschinenbau folgendes Bild.

Gemeinsam in die Zukunft: Der Fachverband Textilmaschinen 2025

Dr. Harald Weber skizziert die Unterstützung des Fachverbands für 2025.

Geschäftsklimaumfrage China – Ergebnisse Textilmaschinenbau

Die wirtschaftlichen Daten aus China bieten wenig Anlass zu Optimismus: Der Inlandskonsum wächst langsam. Die wirtschaftliche Erholung dauert länger als erwartet. Im Immobiliensektor gibt es keine Hoffnung auf eine kurzfristige Erholung der Preise.

Stand und Trends beim Textilrecycling in China

China will die Entwicklung inländischer Sortiertechnologie vorantreiben. Der Ausbau der Textilrecyclingindustrie wird durch Staat, Provinzen und Kommunen gefördert.

Walter Reiners-Stiftung

Der VDMA Fachverband Textilmaschinen zeigt durch die Walter Reiners-Stiftung ein kontinuierliches Engagement für den Ingenieurnachwuchs.

EU-Fördermaßnahmen und Selbstverpflichtungen der Industrie

Zur Umsetzung der EU-Textilstrategie plant die EU-Kommission Fördermaßnahmen, um die EU-Industrie bei der Transformation zu unterstützen. Außerdem soll die Industrie mit Selbstverpflichtungen und Best Practices den Transformationsweg mitgestalten.

Intelligente Technologien für eine umweltfreundliche Textilproduktion

Mit 42 ausstellenden Mitgliedsunternehmen ist die ITMA ASIA + CITME 2024 erneut durch eine starke Präsenz von VDMA-Unternehmen geprägt. Insgesamt ist die deutsche Beteiligung an der Messe die größte außerhalb Chinas.

Textilabfälle sollen für weitere Wertschöpfung genutzt werden

Ab 1.1.2025 ist die separate Sammlung von Textilabfällen in der EU Pflicht. Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien wird Hersteller für die von ihren Produkten verursachten Abfälle verantwortlich machen.

Europäische Partnerschaft "Textiles of the Future"

"Textilien der Zukunft" wird 2025 bis 2027 einer von neun Schwerpunkten im EU-Förderrahmenprogramm für Forschung & Innovation "Horizon" sein - umgesetzt als „European co-programmed partnership“.

Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

Die VDMA-Unternehmen sind Partner für nachhaltige Produktion. Sie fördern eine Kreislaufwirtschaft mit effizienten Verfahren und verbindlichen Regeln und fordern die Stärkung der Standorte Deutschland und EU für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit.

EU-Ökodesign-Anforderungen für Textilien in Vorbereitung

Nach Annahme der neuen Ökodesign-Verordnung (EU) 2024/1781 laufen die Vorbereitungen für die Festlegung branchenspezifischer Anforderungen für Textilien in einem Delegierten Rechtsakt.

Quartalsbericht China

Chinas Textil- und Bekleidungsexporte mit leichtem Wachstum. Schwache Konjunktur belastet Textilmaschinenhersteller.

Digitaler Produktpass: IT-Lösungen für die Textilindustrie

100 Experten trafen sich am 28.06.2024 beim Summit im VDMA zum Thema "Digital Product Passport: IT-Lösungen für die Textilbranche". Organisiert vom Fachverband Textilmaschinen mit Global Textile Scheme.

Grüne und CO2-arme Entwicklung der chinesischen Textilindustrie

Nach Vorgaben der chinesischen Regierung hat sich die chinesische Textilindustrie zu einer grünen und CO2-armen Entwicklung verpflichtet. Für den Zeitraum bis 2030 gibt es konkrete Ziele und einen Maßnahmenkatalog.

Textile Kreislaufwirtschaft - Chancen für den Textilmaschinenbau?

Die EU hat 2020 Textilien als „high impact“ Produkte eingestuft. Umwelteinwirkungen sollen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette minimiert werden.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo

Verwandte Themen