MinimalHeader

Sicherheitssysteme

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Deposit-Systeme werden digitaler

Neuer Normentwurf für Deposit-Safes und Nachttresore (prEN 1143-2:2023) veröffentlicht

Eurosafe bietet Austausch zu aktuellen Branchenthemen

Die europäische Wertbehältnisindustrie traf sich am 12. Mai 2023 in Wien zur Generalversammlung.

Wohnungseinbrüche steigen – Tipps beim Tresorkauf

Die jüngste Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche um 21,5 Prozent. Diese Entwicklung erhöht bei vielen das Interesse an starken Tresoren.

DGUV-Vorschriften für Bargeldaufbewahrung auf Spielstätten und Verkaufsstätten erweitert

Neue DGUV-Überfallpräventionsvorschrift fordert zeitschlossgesicherte Wertbehältnisse. Anforderungen an Art der Wertbehältnisse sollten konkretisiert werden.

Security 2022 überzeugt als Messe der Sicherheitsbranche

Die Security in Essen bot der Sicherheitsbranche erneut eine starke Plattform.

Einheitliche Cybersicherheitsanforderungen sind der einzig richtige Weg

Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.

Verkehrssicherheit mobiler Maschinen

Die EU-Kommission plant seit längerem, eine eigene Verordnung zur Harmonisierung der Anforderungen an die Verkehrssicherheit mobiler Maschinen zu erarbeiten.

Neues eurosafe-Präsidialkomitee gewählt

Während der eurosafe-Generalversammlung am 19. Mai 2022 in Italien wählte der europäische Verband für sichere Aufbewahrung ein neues Präsidialkomitee.

Security Essen in Förderungsprogramm des BMWi aufgenommen

Das „Messeprogramm innovative KMU“ unterstützt kleine und mittelständische Firmen. Ausstellende Unternehmen profitieren davon.

VDMA 24993:2022-01

Wertbehältnisse – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrem Widerstandswert gegen unbefugtes Öffnen – Biometrische Hochsicherheitsschlösser

Neustart der Security Essen zum passenden Zeitpunkt

Messe Essen bietet hochkarätige Präsentationsplattform für Sicherheitsbranche vom 20. bis 23. September 2022.

Britischer Verband bleibt trotz Brexit eurosafe-Mitglied

Auf der diesjährigen virtuellen eurosafe-Generalversammlung am 7. Mai 2021 waren zudem Standardisierung und Zertifizierung Themen auf der Tagesordnung.

Physikalischer Brandschutz in Rechenzentren

Der Brand in einem Straßburger Rechenzentrum im März 2021 zeigt, dass der physikalische Brandschutz in Rechenzentren nicht vernachlässigt werden sollte. Datensicherungsräume nach DIN EN 1047-2 sollten beim Brandschutzkonzept mit in Betracht gezogen werden.

VDMA fordert zweite Wide Area Network-Schnittstelle

Die im VDMA vertretenen Unternehmen sehen mindestens eine weitere WAN-Schnittstelle (Wide Area Network) neben dem Smart Meter Gateway (SMGW) für das Smart Grid als absolut notwendig an

VDMA-Praxisleitfaden: "HSE-Plan im Industrieanlagenbau"

Die Themen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz gewinnen in den Projekten des industriellen Großanlagenbaus kontinuierlich an Bedeutung.

VDMA 24392:2020-03

Automatische Beschichtungspulverversorgungsanlagen - Sicherheitsanforderungen.

Handlungsbedarf bei Cybersecurity wird immer dringlicher

Deutlicher Anstieg von erfolgreichen Security-Angriffen - Unternehmen benötigen bessere Behörden-Hilfe im Notfall - Cyberresilienz als Präventionsmaßnahme

eurosafe Generalversammlung 2019 in Haarlem - Protokoll

Niederschrift der eurosafe Generalversammlung in Haarlem am 24. Mai 2019

RoHS 2-Informationspapier in Bezug auf Wertschutzbehältnisse

Ab dem 22. Juli 2019 ist die RoHS 2-Richtlinie rechtlich bindend.

eurosafe Generalversammlung 2018 in Sevilla - Protokoll

Niederschrift der eurosafe Generalversammlung in Sevilla am 25. Mai 2018

Novelle des ElektroG

Es gilt eine Registrierungspflicht von einigen Wertbehältnissen ab dem 15. August 2018.

EN 1143-1, EN 1143-2 und EN 14450

Europäische Normung für Einbruchdiebstahl-Produkte im CEN/TC 263 "Sichere Aufbewahrung von Geld, Wertgegenständen und Datenträgern"

EN 1300

Europäische Normung für Hochsicherheitsschlösser im CEN/TC 263 "Sichere Aufbewahrung von Geld, Wertgegenständen und Datenträgern"

EN 15713

Europäische Normung für Verfahrensregeln für die sichere Vernichtung von vertraulichen Unterlagen.

EN 1047-1, EN 1047-2 und EN 15659

Europäische Normung für brandschutztechnische Erzeugnisse im CEN/TC 263 "Sichere Aufbewahrung von Geld, Wertgegenständen und Datenträgern"

CEN/TC 263 WG 3 "Hochsicherheitsschlösser"

Das Gremium ist verantwortlich für die Erarbeitung der Europäischen Norm für Hochsicherheitsschlösser.

CEN/TC 263 WG2 "Feuerwiderstand"

Das Gremium ist verantwortlich für die Erarbeitung der Europäischen Normen für Produkte zum Schutz gegen Brand.

CEN/TC 263 WG1 "Einbruchwiderstand"

Das Gremium ist verantwortlich für die Erarbeitung der Europäischen Normen für Produkte zum Schutz gegen Einbruchdiebstahl.

Branchenportrait: Sicherheitssysteme in Gebäuden

Aus anhaltender Urbanisierung, demographischem Wandel und zunehmender Komplexität von Technologie und Informationsstrukturen wachsen neue Herausforderungen für die Sicherheit in Gebäuden.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser