Auch der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von Drohnenanwendungen. Professionelle Partner, Testmöglichkeiten und Beratungsangebote erleichtern den Einstieg.
Fern-Inbetriebnahmen können Vor-Ort-Leistungen ersetzen und zugleich Arbeitsabläufe verbessern, Services optimieren und Kosten senken. Aber es lauern auch rechtliche Fallstricke. Worauf es ankommt.
Gerade in Zeiten von Corona und Personalengpässen wird verstärkt auf Remote Service zurückgegriffen.
Online-Kundenschulungen müssen andere Kriterien erfüllen als Präsenzveranstaltungen. Sie unterscheiden sich beispielsweise in den Erfolgsmerkmalen, Trainer-Anforderungen und der Preisgestaltung.
Reiseeinschränkungen aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Verhältnisse sowie Katastrophen gefährden planmäßige Inbetriebnahmen und stellen Unternehmen vor Herausforderungen.
Was ist Servicekunden in den wichtigsten Absatzländern des Maschinenbaus wichtig, was nicht? Die Studie Global Service hilft regionale Präferenzen zu erkennen und Serviceleistungen lokal anzupassen.
Reiseeinschränkungen aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Verhältnisse oder Katastrophen gefährden planmäßige Inbetriebnahmen - Remote-Ansätze können hier Abhilfe schaffen.
Die VDMA Benchmarks belegen, dass der Service mit einem Mehrfachen des durchschnittlichen Unternehmensertrags zum Erfolg beiträgt. Dienstleistungen tragen mit fast 20 Prozent erheblich zum Umsatz bei.
Der Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate (VtMA) organisierte für mehr als 50 Teilnehmer einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch mit der Prozessindustrie zum Thema Digitalisierung.
Die Anforderungen der Kunden an den Service steigen stetig. Durch ungeplante Maschinenstillstände entstehen hohe Ausfallkosten und Kunden fordern schnelle Reaktionszeiten mit geringsten Kosten. Mit dem klassischen Service können diese Anforderungen nur sehr schwer oder gar nicht mehr realisiert werden. Die Lösung ist eine Kombination aus klassischem und digitalem Service, bestehend aus geführten Serviceanleitungen und dem Einsatz der multimedialen Medien, wie Augmented Reality.
Digitale Kundenschulungen werden dauerhaft gefragt sein. Unternehmen müssen sich daher mit neuen Anforderungen an die Trainer und Schulungsunterlagen sowie mit der Zahlungsbereitschaft befassen.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern – derzeit auch in Web-Meetings.
Daten und Algorithmen sind zentrale Bausteine der digitalen Transformation, innovativer Geschäftsmodelle und neuer Services in einem zunehmend komplexer werdenden Marktumfeld. Gerade der Maschinen- und Anlagebau, der mit in Maschinen verbauter Sensorik enorme Datenbestände generiert, kann sich durch die gezielte Analyse der Daten entscheidende Mehrwerte und Wettbewerbsvorteile sichern.
Ersatzteile sind das Rückgrat des Servicegeschäfts im Maschinen- und Anlagenbau. Doch Globalisierung und Digitalisierung bedrohen das attraktive und profitable Geschäft.
Es ist ein komplexes Vorhaben, marktgerechte Preise für digitale Geschäftsmodelle zu kalkulieren. Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Praxis helfen auch mittelständischen Unternehmen.
Der Leitfaden "Digitale Angebote erfolgreich vermarkten" präsentiert vier Erfolgsmuster digitaler Leistungstypen: die Integrale Produktverbesserung, die Komplementärleistung, den digitalen Mittler und die Digitale Innovation. Sie erleichtern VDMA-Mitgliedern eine Einordnung ihrer eigenen digitalen Leistungen.
Vom analogen Ersatzteilgeschäft bis zur digitalen Wartung: Die rechtlichen Aspekte rund um After-Sales-Services haben es in sich. Hier gibt es Antworten auf wichtige Haftungs- und Vertragsfragen.
Der Deutsche Zoll hat Details zur Zollabwicklung nach dem Ende der Übergangsphase am 01. Januar 2021 veröffentlicht. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre praktische Zollabwicklung anzupassen.
Die Datenbank der Europäischen Kommission „Market Access Database“ ist seit dem 01.12.2020 ersetzt durch die neue Datenbank „Access2Markets“.
Die ab dem 01.01.2021 geltende Kombinierte Nomenklatur ist veröffentlicht worden.
Neues Merkblatt hebt Unterschiede für die Erlangung der jeweiligen zollrechtlichen Vereinfachungsverfahren hervor.
Digitalisierung des maritimen After Sales Service – Chancen in der Krise nutzen
Beim Umbau von Maschinen und bei der Inbetriebnahme von Maschinenanlagen müssen viele rechtliche Fragen berücksichtigt werden. Nach dem Brexit gibt es nun eine Übergangsfrist für die CE-Kennzeichnung.
Der EU wurde seitens der WTO das Recht auf Strafzölle gegen die USA wegen unzulässiger Subventionen an Boeing zugesprochen. Die EU-Kommission hat eine vorläufige Produktliste zusammengestellt, von der auch Maschinenbauprodukte betroffen sind.
Von einander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Wir werden uns daran gewöhnen müssen. Ein "Glückauf!" unter Tage wird es bald nicht mehr geben. In absehbarer Zukunft ist die Bergbauproduktion voll automatisiert.
Aufgrund der hohen Internationalität des deutschen Maschinenbaus hat fast jedes Mitgliedsunternehmen irgendwann Kontakt mit den Zollbehörden und den teilweise sehr komplexen Zollvorschriften. Bei der rechtssicheren Umsetzung der Vorschriften ohne unnötigen Aufwand unterstützen die Experten des VDMA.
In der neuesten Episode geht es um Remote Service im Maschinen- und Anlagenbau
Nach dem Ende der Übergangszeit wird das Vereinigte Königreich ab dem 1. Januar 2021 zollrechtlich als Drittland behandelt. Die Zollabteilungen der Mitgliedsunternehmen müssen sich auf diese neue Situation vorbereiten.
Es hat sich viel verändert: anstelle der gewohnten Präsenzveranstaltungen haben wir viele Web-ERFAs , Talk-Formate sowie neue workshopartige Vernetzungsformate ausprobiert und angeboten.
Faktoren wie die Veränderungsbereitschaft, Motivation und Selbststeuerung der Mitarbeiter sind maßgeblich für stabile Prozesse. Mit der Corona-Krise wandelt sich auch die flexible Arbeitsorganisation.
The smarter E bietet Informationen zum Austausch zu Themen der Energiewirtschaft und eine Vernetzungsmöglichkeit für globale Branchenakteure.
…spätestens dann weiß man, dass die Welt im Service gerade Kopf steht: Von solchen Ideen und Situationen berichteten die Teilnehmer im zweiten Online-Erfahrungsaustausch zu „Serviceeinsätze während der Pandemie“ von ProduktionNRW.
Reisebeschränkungen, Kontaktverbote, Zugangsbeschränkungen und andere Barrieren erfordern neue Wege in der Zusammenarbeit mit dem Kunden als Betreiber der Maschinen- und Anlagen. Dabei ist der Mitarbeiter des Kunden zumeist die einzige Möglichkeit zeitnah auf den Betrieb des Produktes einzuwirken und notwendige Maßnahmen zu veranlassen.
Bedienoberflächen von Maschinen und Anlagen erfahren zu oft eine geringe Aufmerksamkeit - fatal!
Emotional haben Leiter und Mitarbeiter des Service aus dem Maschinen- und Anlagenbau die Folgen des Corona-Virus miteinander diskutiert. Am 22. April 2020 hatte ProduktionNRW zu einem Erfahrungsaustausch mit dem Titel: „Servicedienstleistungen während der Pandemie“ eingeladen.
Diese Checkliste soll VDMA-Mitgliedsunternehmen helfen, die Sicherheit von Service-Außendienst-Mitarbeitern während dringend notwendiger Einsätze zu erhöhen. Die Checkliste gibt Hinweise auf nützliche Informationsquellen in dieser dynamischen Situation und bildet eine Basis für WEB-Erfahrungsaustausche der VDMA Gliederungen
Die Weltzollorganisation WCO hat die für das Jahr 2022 geplanten Änderungen des „Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung der Waren (HS)“ veröffentlicht. Auch für den Maschinenbau werden sich einige Änderungen ergeben.
Aufgaben, die üblicherweise durch Technikerbesuche erfüllt werden, sind in der aktuellen Situation eine besondere Herausforderung. Wir geben Ihnen Tipps, welche Lösungen Ihre Prozesse jetzt unterstützen können.
Das Allgemeine Präferenzsystem der EU, das Waren aus Entwicklungsländern bei der Einfuhr Zollvorteile gewährt, soll aktualisiert werden. Die EU-Kommission hat hierzu eine öffentliche Konsultation gestartet.
Ihr Kontakt